loading

Nachrichten werden geladen...

Deine Suche nach haus liefert 55 Ergebnisse

Dreijähriger läuft in Dresden von zu Hause weg

Dreijähriger läuft in Dresden von zu Hause weg

Ein Dreijähriger ist in Dresden von zu Hause weggelaufen. Zeugen entdeckten den Jungen am Mittwochvormittag an einer Bushaltestelle in der Nähe und informierten die Polizei, wie die Behörde mitteilte. Demnach bemerkte die Mutter zur selben Zeit, dass ihr Kind verschwunden war, und wählte den Notruf. Der Dreijährige wurde den Angaben zufolge von Einsatzkräften auf ein Revier gebracht, wo er im Laufe des Vormittags wohlbehalten von den Eltern abgeholt wurde. Warum der Junge weglief, war zunächst nicht bekannt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Mehrfamilienhaus in Zwickau gerät in Brand - drei Verletzte

Mehrfamilienhaus in Zwickau gerät in Brand - drei Verletzte

Bei einem Feuer in einem Mehrfamilienhaus in Zwickau sind drei Personen leicht verletzt worden. Das Wohnhaus ist nach Angaben der Polizei derzeit nicht bewohnbar. Das Feuer sei am Mittwochabend im Stadtteil Marienthal ausgebrochen. Genauere Informationen zum Ausbruch des Feuers sowie zum Brandgeschehen konnte die Polizei bislang nicht geben. Bei den verletzten Personen handele es sich um einen 19-jährigen Mann, eine 25-jährige Frau sowie um eine 71-jährige Frau. Alle drei wurden mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht und dort ambulant behandelt. Wie viele Menschen genau von dem Feuer und der darauffolgenden Evakuierung betroffen waren, ist noch unklar. Auch zur Schadenshöhe konnte die Polizei bislang keine Angaben machen. Zur Brandursache werde noch ermittelt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Bericht: Vorwürfe gegen Staatsanwaltschaft in Drogenprozess

Bericht: Vorwürfe gegen Staatsanwaltschaft in Drogenprozess

Im Drogenprozess gegen sechs Angeklagte wegen des Schmuggelns großer Mengen an Marihuana erhebt die Verteidigung schwere Vorwürfe gegen die Staatsanwaltschaft Gera. Wie der Dresdner Rechtsanwalt Endrik Wilhelm dem Mitteldeutschen Rundfunk sagte, solle die Anklage der Verteidigung entlastende Unterlagen vorenthalten haben. Er habe deshalb Strafanzeige wegen Urkundenunterdrückung und Rechtsbeugung gestellt, heißt es weiter. Die Staatsanwaltschaft Gera weist die Anschuldigungen zurück, sagte Pressesprecher Thomas Riebel der Deutschen Presse-Agentur.Demnach geht es um handschriftliche Unterlagen eines der Angeklagten, der als Kronzeuge in dem Verfahren ausgesagt hat. Die Notizen im Umfang von 73 Seiten sollen nach Angaben der Verteidigung den Vorwurf der Staatsanwaltschaft entkräften, dass es sich bei einem der sechs Angeklagten um den Kopf einer internationalen Drogenbande handelt. Staatsanwaltschaft: Notizen waren Gedächtnisstütze für AussageDie Staatsanwaltschaft hält dagegen, dass der Kronzeuge den Inhalt der Notizen in seinen Aussagen sowohl in der polizeilichen Vernehmung als auch vor Gericht weitgehend deckungsgleich wiedergegeben habe. Die Aufzeichnungen habe der Angeklagte als Gedächtnisstütze für sich angefertigt, so Sprecher Riebel. Die Anfertigung einer solchen «Vernehmungshilfe» sei nicht unüblich. Sie müsse aber nicht zwingend in die Akten einfließen. In der Hauptverhandlung waren die Notizen schließlich an die Verteidigung übergeben worden, so Riebel weiter.Das Verfahren der Staatsanwaltschaft Gera geht zurück auf eine großangelegte Drogenrazzia in Sachsen und Sachsen-Anhalt vor rund einem Jahr. Die Ermittler hatten unter anderem 316 Kilogramm Marihuana sichergestellt. Ausgangspunkt der Ermittlungen war den Angaben des Zolls zufolge die Sicherstellung von 60 Kilogramm Marihuana im Mai vergangenen Jahres. Die Drogen seien aus Kanada gekommen und für eine Person aus Erfurt bestimmt gewesen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Flammen in Lunzenau – zwei Bewohner entkommen Feuer

Flammen in Lunzenau – zwei Bewohner entkommen Feuer

Ein Einfamilienhaus in der Ortschaft Klein Schlaisdorf in Lunzenau (Landkreis Mittelsachsen) hat am Mittwochabend Feuer gefangen. In dem Geschehen sei niemand verletzt worden, teilte die Polizei mit. Die beiden Bewohner des Hauses konnten sich demnach rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden des nächsten Tages an.Das Feuer sei in einem Anbau des Hauses ausgebrochen, teilte die Polizei weiter mit. Dieser sei in dem Geschehen komplett abgebrannt. Die Flammen hätten schließlich auf ein weiteres Gebäude übergegriffen.Zuvor hatte es nach ersten Erkenntnissen der Polizei geheißen, dass das Haus aufgrund des Feuers nicht mehr bewohnbar sei. Nach neuen Informationen ist das Ausmaß des Schadens an dem Gebäude jedoch noch unklar. Die Schadenshöhe ist nicht bekannt. Die Bewohner mussten zunächst anderweitig untergebracht werden. Die Ermittlungen zur Brandursache laufen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Chemnitz mit Haushaltssperre für 2026

Chemnitz mit Haushaltssperre für 2026

Die Stadt Chemnitz will mit einer Haushaltssperre für einige Bereiche der Stadtverwaltung im kommenden Jahr rund 23 Millionen Euro einsparen. Hintergrund seien die angespannte Haushaltslage sowie Auflagen der Landesdirektion im Zusammenhang mit dem Haushalt 2026, teilte die Stadt mit. Kämmerer Ralph Burghart habe daher für bestimmte Positionen des Haushalts schon ab dem 1. Januar 2026 eine fünfprozentige hauswirtschaftliche Sperre verhängt. Gespart werde am eigenen Personal, an Büromaterial, Reise- und Fortbildungskosten sowie Zuwendungen an freie Träger.Burghart erklärte: «Die Stadt Chemnitz allein kann dem Defizit nicht Herr werden, muss aber alles Notwendige unternehmen, um die Auflagen der Landesdirektion zu erfüllen und dadurch weiterhin selbstständig handlungsfähig zu bleiben.» Die Landesdirektion habe Chemnitz verpflichtet, vor der Inanspruchnahme der Kreditermächtigung im Jahr 2026 dafür zu sorgen, dass wirksame Maßnahmen zur Verringerung des planmäßigen Defizits von 100 Millionen Euro eingeleitet werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Behörde gibt grünes Licht für Sanierung Kaufhaus Görlitz

Behörde gibt grünes Licht für Sanierung Kaufhaus Görlitz

Bei der geplanten Sanierung des Görlitzer Kaufhauses ist eine weitere Hürde genommen. Die Landesdirektion Sachsen gab jetzt als oberste Denkmalschutzbehörde des Freistaates grünes Licht für den künftigen sogenannten Bauvorbescheid. Damit bekommt der Bauherr Planungssicherheit mit Blick auf eine spätere Baugenehmigung.Genehmigungsverfahren kann voranschreiten«Es war keine einfache Entscheidung. Die Fachexperten in meinem Haus haben alles sorgfältig geprüft, die Argumente aller Beteiligten angehört und gegeneinander abgewogen. Das Ergebnis schafft nun Klarheit», erklärte Béla Bélafi, Präsident der Landesdirektion. Der Bescheid könne nun abgeschlossen werden und das Genehmigungsverfahren zum Bauvorhaben voranschreiten. Die Zustimmung erfolge unter der Voraussetzung einer engen Zusammenarbeit mit der Denkmalschutzbehörde der Stadt Görlitz bei der Bauausführung, hieß es. Denkmalgeschützte Elemente seien so weit wie möglich zu berücksichtigen.Nutzung des Dachgeschosses und bauliche Details StreitpunkteDie Entscheidung der Landesdirektion war notwendig, weil es zwischen der Stadt Görlitz als unterer Denkmalschutzbehörde und dem Landesamt für Denkmalpflege unterschiedliche Auffassungen zur Genehmigung des Bauvorantrages gab. Dabei ging es um die Nutzung der beiden Dachgeschosse und bauliche Details der Dachkonstruktion. Das öffentliche Interesse am Umbau und der Wiederbelebung des Kaufhauses überwiege das denkmalschutzrechtliche Interesse, hieß es. «Die Aktivierung und der Erhalt des Kulturdenkmals ist wichtiger, als dass das Gebäude weiter dem Dornröschenschlaf und Verfall ausgesetzt bleibt», betone Bélafi. Geplante Änderungen würden den ursprünglichen Charakter des Kulturdenkmals nicht wesentlich beeinträchtigen.Kaufhaus soll wieder Magnet für innerstädtischen Einzelhandel seinDer Görlitzer Oberbürgermeister Octavian Ursu (CDU) zeigte sich erleichtert. «Es ist für unsere Stadt von besonderer Bedeutung, dass das Kaufhaus saniert und wiederbelebt wird. Mit der Entscheidung der Landesdirektion ist ein wichtiger Schritt getan, um die Planungen für die Sanierung voranzutreiben und dadurch das Haus auch als Magnet für den innerstädtischen Einzelhandel mitten in unserer Stadt wieder etablieren zu können.»Das 1913 eröffnete Warenhaus gehörte zuletzt zur Kaufhauskette Hertie und ist sei 2009 geschlossen. 2013 erwarb der Mediziner und Geschäftsmann Winfried Stöcker das Gebäude. Der Jugendstilbau zählt zu den letzten Zeugnissen der Warenhausarchitektur vom Beginn des 20. Jahrhunderts. Mit bemalter Glaskuppel und einem Lichthof, den Verkaufsgalerien auf drei Geschossen umgeben, blieb das imposante Gebäude weitgehend im Original erhalten.Görlitzer Kaufhaus diente wiederholt als FilmkulisseDas leerstehende Kaufhaus war in den vergangenen Jahren immer wieder Kulisse bei verschiedenen Filmproduktionen. 2013 etwa verwandelte sich das Denkmal für die später Oscar-prämierte Produktion «The Grand Budapest Hotel» in das titelgebende Hotel. Der US-amerikanische Regisseur Wes Anderson drehte dazu wochenlang mit internationalen Stars wie Ralph Fiennes, Jude Law, Adrien Brody oder Jeff Goldblum in Görlitz.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Studie zeigt: Dresden fehlen fast 6.000 Wohnungen

Studie zeigt: Dresden fehlen fast 6.000 Wohnungen

In Dresden gibt es ein signifikantes Defizit auf dem Wohnungsmarkt. Rund 5.800 Wohnungen fehlen in der Landeshauptstadt, während gleichzeitig 5.110 Wohnungen seit einem Jahr oder länger leer stehen. Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des Pestel-Instituts. Dabei wurde der Wohnungsbestand, die Bevölkerungsentwicklung sowie Prognosen für den Arbeitsmarkt und die Beschäftigung in Dresden analysiert. Laut Matthias Günther, dem Chef-Ökonom des Pestel-Instituts, ist in den nächsten fünf Jahren der Bau von etwa 3.930 neuen Wohnungen pro Jahr notwendig, um den Bedarf zu decken.Allerdings sieht Günther das momentan geplante Wohnungsbaupensum als nicht machbar an. Im ersten Halbjahr 2023 wurden lediglich 681 Baugenehmigungen für neue Wohnungen in der Stadt erteilt. Dies ist eindeutig zu wenig, um der Wohnungsnot Herr zu werden, so Günther. Der Neubau läuft derzeit „mit angezogener Handbremse“.Um den Wohnungsbau in Dresden anzukurbeln, erachtet der Chef-Ökonom günstiges Baugeld als entscheidend. Ein Zins-Programm des Bundes mit maximal 2 Prozent Zinsen könnte private Bauherren und Investoren ermutigen, in neuen Wohnraum zu investieren. Diese Maßnahme könne schnell positive Effekte im Wohnungsbau bewirken und einen wahren „Turbo“ für den Neubau in Dresden starten.Die Studie wurde im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) durchgeführt, dessen Präsidentin Katharina Metzger ebenfalls kritische Anmerkungen zur aktuellen Situation äußert. Sie vermisst klare Signale und kurzfristige Anreize zum Wohnungsbau. Die wachsenden Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt und das fehlende politische Handeln der Bundesregierung stimmen sie besorgt. Der sogenannte „Wohnungsbau-Turbo“ sei mehr ein leerer Begriff als reale Handlung.Metzger betont die Bedeutung des Wohnungsbaus als wesentlichen Motor der Binnenkonjunktur. „Wenn der Wohnungsbau floriert, dann profitiert auch die gesamte Wirtschaft“, erklärt sie. Daher muss Bundeskanzler Merz den Wohnungsbau dringend zur Chefsache machen, sonst droht der Neubau weiter zu stagnieren.Ein weiteres drängendes Problem ist die Komplexität und die hohen Kosten des Bauens. Das Pestel-Institut macht deutlich, dass Deutschland wieder minimalistisch bauen muss. Die Rücknahme aller Auflagen und Vorschriften der letzten zehn Jahre könnte die Herstellung von mehr und günstigeren Wohnungen in Dresden ermöglichen.Günther kritisiert zudem, dass der Bund dem Wohnungsbau über Jahre hinweg durch immer schärfere Gesetze und Verordnungen unnötigen Ballast aufgehalst hat. Dies hat die Kosten im Wohnungsbau in die Höhe getrieben und damit auch die Mieten. Insbesondere überzogene Energiesparauflagen hätten in der Praxis nicht den gewünschten Umwelteffekt gebracht, jedoch das Wohnen deutlich teurer gemacht.Zusammenfassend zeigt die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt in Dresden, dass dringende Maßnahmen erforderlich sind, um die Wohnungsnot zu beheben. Wirtschaftsexperten fordern von der Bundesregierung politische Impulse, um den Wohnungsbau anzukurbeln und die Lebensbedingungen für die Dresdner Bevölkerung zu verbessern.

Pantomime-Theater-Festival im Dresdner Rudi mit internationalen Künstlern

Pantomime-Theater-Festival im Dresdner Rudi mit internationalen Künstlern

Pantomine ist ja eine Kunst ohne Worte. Das Pantomime-Theater-Festival im Theaterhaus Rudi in Dresden lädt zu einem besonderen Erlebnis ein. Vom 12. bis 16. November versammeln sich etwa 20 Künstler aus sechs Ländern zu fünf Abendvorstellungen, einem Kinderprogramm und zusätzlich einem inspirierenden Workshop für Amateure und Profis (8. und 9. November). Der Workshop, der über 10 Stunden geht, bietet eine Gelegenheit für jeden, die Kunstform Pantomime näher kennenzulernen. Das teilten die Veranstalter mit.Das Festival hat seine Wurzeln im Jahr 1982, als es erstmals als „Pantomime Werkstatt-Tage“ ins Leben gerufen wurde. Ralf Herzog vom Mimenstudio e.V. und Rainer Petrovski vom Volkskunst-Podium hatten die Vision, nicht nur die Vielfalt der Pantomime für Zuschauer erlebbar zu machen, sondern auch einen Austausch zwischen Künstlern aus dem In- und Ausland zu fördern.Heute wird das Festival ehrenamtlich vom Mimenstudio Dresden e.V. organisiert, einem Verein, der sich der Tradition der Pantomime in Dresden widmet. Diese Tradition begann vor über 45 Jahren durch Ralf Herzog, der auch heute noch einen großen Einfluss auf die Szene hat. Seit fünf Jahren wird der Verein von Michael Meinel geleitet, einem ehemaligen Schüler Herzog's, der die Vision und Mission des Vereins weiterführt.Ein weiterer bedeutender Schritt in der Vereinsgeschichte ist die Übernahme des Pantomimekurses durch Tim Schreiber, einem weiteren Talent von Ralf Herzog. Schreiber leitet jeden Dienstagabend einen Trainingskurs im Projekttheater, wo Techniken der klassischen Pantomime sowie des modernen Bewegungstheaters unterrichtet werden. Interessierte Amateure sind herzlich eingeladen, „Schnupperstunden“ zu besuchen und in die faszinierende Welt der Pantomime einzutauchen. Kontakt kann über info@mimedresden.de aufgenommen werden.Das 40. Pantomime-Festival bietet ein vielseitiges Programm mit sechs Vorstellungen, die zu Lachen, Nachdenken und inspirierenden Reisen in die Fantasie einladen. „Die Vielfalt und hohe künstlerische Qualität der Darbietungen machen das Festival zu einem besonderen Ereignis, das keine Sprachbarrieren kennt“, sagt Michael Meinel. Die Aufführungen zeigen einen Blick auf die Kunstform, wo sowohl lustige als auch tragische Helden auf die Bühne treten. Begleitend wird im Foyer des Theaterhauses eine Ausstellung mit dem Titel „Geschichte der Pantomime in Europa“ gezeigt, die das Publikum tiefer in die Welt der Pantomime eintauchen lässt.Der Ticketverkauf für die Shows startet über SAX-Ticket (saxticket.de), Reservix und an allen Verkaufsstellen, die mit Reservix zusammenarbeiten. Die Preise liegen im Vorverkauf bei 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) bzw. 22 Euro (17 Euro) an der Abendkasse. Für die Kindervorstellung gelten spezielle Preise, und Reservierungen sind auch telefonisch unter +49 1515 5619899 möglich. Das Festival wird von verschiedenen Institutionen unterstützt, darunter die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen, die Landeshauptstadt Dresden und viele weitere Partner, die sich für die Förderung der Kultur und des Theaters stark machen.

Hausbrand in der Oberlausitz – zwei Verletzte gerettet

Hausbrand in der Oberlausitz – zwei Verletzte gerettet

Das in Brand geratene Haus in Großhennersdorf in der Oberlausitz ist mittlerweile gelöscht worden. Wie die Polizei mitteilte, schlugen die Flammen aus dem ersten Obergeschoss und dem Dachstuhl des Gebäudes. Die alarmierte Feuerwehr konnte einen 64-jährigen Mann und eine 86-jährige Frau aus dem Haus retten. Beide wurden schwer verletzt mit Rettungshubschraubern in eine Klinik gebracht. Nach früheren Erkenntnissen handelt es sich um die Bewohner des Hauses.Kriminalpolizei ermitteltLaut Polizeiangaben wird ein Experte eingesetzt, um die Brandursache zu klären. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen aufgenommen. Ob das Haus noch bewohnbar ist, ist derzeit noch unklar. Auch der entstandene Sachschaden lässt sich den Angaben zufolge bislang nicht beziffern.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

SachsenEnergie senkt Strompreis ab 2026

SachsenEnergie senkt Strompreis ab 2026

Ab dem 1. Januar 2026 profitieren Haushaltskunden von SachsenEnergie von einer Senkung des Strompreises um bis zu 4,24 Cent je Kilowattstunde. Wie das Unternehmen mitteilt, kann ein typischer Vier-Personen-Haushalt bis zu 91 Euro sparen kann.Die senkende Anpassung des Strompreises ist das Ergebnis einer gezielten Einkaufsstrategie sowie der Reduzierung der Netzentgelte im Netzgebiet der SachsenNetze. Trotz einer Erhöhung des Grundpreises um bis zu 1,94 Euro pro Monat kommt es somit zu einer finanziellen Entlastung für die Verbraucher. Ein Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 2.700 Kilowattstunden zahlt ab Januar nur noch 35,71 Cent pro Kilowattstunde in der Grundversorgung für Dresden und Ostsachsen.Zusätzlich profitieren auch Erdgaskunden von SachsenEnergie, da der Wegfall der Gasspeicherumlage voraussichtlich zu einer Ersparnis von 0,34 Cent je verbrauchter Kilowattstunde führen wird. Diese Änderung wird direkt in der ersten Rechnung abgerechnet, sofern ein rechtskräftiger Beschluss bis Ende des Jahres vorliegt.Die Preisanpassungen sind eine Reaktion auf die erhöhten CO2-Preise und die allgemeinen Preisentwicklungen im Energiesektor. Kunden können auch ohne laufende Preisbindung von den neuen Konditionen profitieren. Die Kunden werden in den kommenden Tagen durch persönliche Schreiben über die neuen Preise informiert.Während die jährlichen Messentgelte und die Kosten für den Einbau und Betrieb von Stromzählern steigen, bleibt der Grundpreis bei SachsenEnergie im Vergleich zu anderen sächsischen Anbietern wettbewerbsfähig. Auch jene Haushalte mit einem geringen Jahresverbrauch von weniger als 500 Kilowattstunden werden von der Strompreissenkung profitieren.

Zwei Bäume drohen auf Haus in Zehren zu stürzen

Zwei Bäume drohen auf Haus in Zehren zu stürzen

Nicht nur ein Baum, wie zunächst gemeldet, sondern sogar zwei drohten am vergangenen Donnerstag auf ein Haus in Zehren zu stürzen. Die Feuerwehr Zehren sperrte am Seebschützer Weg die Einsatzstelle ab, während die Freiwillige Feuerwehr Niederlommatzsch die Einsatzleitung übernahm.Der Einsatz der Hubrettungsbühne aus Coswig blieb erfolglos. Foto: Feuerwehr ZehrenDie Freiwillige Feuerwehr Coswig wurde mit ihrem Hubsteiger angefordert, dem größten Hubrettungsgerät im Landkreis Meißen. Trotz aller Bemühungen brachte das Gerät keinen Erfolg. Nach einer erneuten Lagebeurteilung entschlossen sich die Feuerwehr, die Einsatzstelle an den Eigentümer der Bäume zu übergeben, um potenziellen Sachschaden zu vermeiden. Der Einsatz musste erfolglos abgebrochen werden.Insgesamt waren acht Kameraden der Feuerwehr Zehren im Einsatz. Sie setzten ihr Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF20 ein. Zudem waren die Freiwillige Feuerwehr Niederlommatzsch und die Freiwillige Feuerwehr Coswig alarmiert.

Frauenhain: Grüne Energie für 20.000 Haushalte

Frauenhain: Grüne Energie für 20.000 Haushalte

Im Ortsteil Frauenhain der Gemeinde Röderaue plant Sachsen-Energie den Bau von vier Windenergieanlagen. Diese Anlagen mit einer Leistung von 28,8 Megawatt könnten etwa 20.000 Haushalte mit umweltfreundlichem Strom versorgen und die Industrie in der Region mit grünem Strom beliefern. Derzeit befindet sich der Genehmigungsantrag in Vorbereitung. Das teilte das Unternehmen am Montag mit.Um die Bürger über den aktuellen Stand des Projekts zu informieren und auf Fragen einzugehen, veranstaltete Sachsen-Energie bereits im Mai zusammen mit den Schmiedewerken Gröditz eine Informationsveranstaltung. Dreieinhalb Stunden lang wurden Fragen zu wichtigen Themen wie dem Standort und der Umweltverträglichkeit der Windkraftanlagen beantwortet. Zudem wurden die finanziellen Vorteile für die Gemeinden und die Anwohner vorgestellt, die durch die Windenergieprojekte entstehen könnten.Um den Dialog mit der Bevölkerung auch in Zukunft aufrechtzuerhalten, plant Sachsen-Energie im November Bürgersprechstunden in den angrenzenden Gemeinden anzubieten. Die Termine für die Sprechstunden sind wie folgt:Gemeinde Röderaue: 4. November, von 17 bis 19 Uhr im Rathaus Frauenhain (Nebengebäude)Gemeinde Röderland: 6. November, von 17 bis 19 Uhr im Vereinsheim der Feuerwehr WainsdorfGemeinde Gröditz: 10. November, von 17 bis 19 Uhr in der Oberschule GröditzWährend dieser Bürgersprechstunden haben interessierte Bürger die Möglichkeit, in den angegebenen Zeiträumen vorbeizukommen und individuell mit den Mitarbeitern von Sachsen-Energie ins Gespräch zu kommen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.Beim sogenannten „Crowdfunding“ können Menschen vor Ort selbst in den Windpark investieren. Sie profitieren dabei von attraktiven Zinsen, einer langen Laufzeit und unterstützen den heimischen Klimaschutz, so das Unternehmen.

Wohnhaus in Neustadt nach Brand unbewohnbar

Wohnhaus in Neustadt nach Brand unbewohnbar

Nach einem Brand in einem Wohnhaus in Neustadt (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) sind die Löscharbeiten abgeschlossen. Nach Angaben der Polizei brannte das Haus komplett ab und ist nun unbewohnbar.In dem Wohnhaus war aus bisher ungeklärten Gründen am Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Die Bevölkerung war am Nachmittag vor dichtem Rauch gewarnt worden. Demnach waren die Menschen im Ortsteil Niederottendorf aufgerufen, Fenster und Türen zu schließen sowie Klima- und Lüftungsanlagen abzuschalten.Verletzte gab es laut Polizei nicht, der einzige Bewohner habe das Gebäude rechtzeitig verlassen können. Die Höhe des Sachschadens und Details zur Brandursache seien zunächst unklar.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Wohnhaus in Neustadt brennt – Warnung vor starkem Rauch

Wohnhaus in Neustadt brennt – Warnung vor starkem Rauch

Wegen eines Feuers in Neustadt (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) wird die Bevölkerung vor dichtem Rauch gewarnt. Die Menschen im Ortsteil Niederottendorf und Umgebung waren am Nachmittag aufgerufen, Fenster und Türen zu schließen sowie Klima- und Lüftungsanlagen abzuschalten. Laut Polizei ist in einem Wohnhaus ein Feuer ausgebrochen. Verletzte gebe es nicht, der einzige Bewohner habe das Gebäude rechtzeitig verlassen können. Die Löscharbeiten dauern an, daher blieben weitere Details etwa zur Brandursache zunächst unklar.WarnmeldungCopyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Aufwändiger Einsatz: Brand in Lagerhalle in Klipphausen

Aufwändiger Einsatz: Brand in Lagerhalle in Klipphausen

Der Einsatz mehrerer Feuerwehren am Reformationstag in Klipphausen war aufwändiger als ursprünglich erwartet. Am frühen Morgen kam es im Ortsteil Bockwen zu einem Brand in einer Lagerhalle. Der Brand brach aus bislang unbekannter Ursache aus, glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Der durch das Feuer entstandene Brandschaden konnte bisher nicht beziffert werden.Die Feuerwehr Röhrsdorf wurde in dieser Nacht zu dem Brandereignis alarmiert. Bei ihrem Eintreffen bestätigte sich die Lage, das Feuer hatte sich bereits im Dachsystem der Lagerhalle ausgebreitet. Besonders herausfordernd war die Situation durch eine vorhandene Solaranlage und das Arbeiten über Kopf, um das Feuer zu lokalisieren, teilte die Feuerwehr mit.Die Drehleiter aus Meißen im Einsatz. Foto: FeuerwehrZahlreiche Atemschutzgeräteträger sowie mittelschwerer Technik mussten eingesetzt werden. Unterstützt wurde die Feuerwehr Röhrsdorf von der Drehleiter der Feuerwehr Meißen und deren Equipment. Nach etwa drei Stunden gelang es den Einsatzkräften, das sich rasch ausbreitende Feuer unter Kontrolle zu bringen.Um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten, stellten sie verschiedene Löschmittel, Atemschutzgeräteträger, Wärmebildkamera, Leuchtmittel sowie eine Rettungssäge zur Verfügung. Aufgrund der intensiven Brandrückstände und des Rauchs wurde eine kleine Sofortdekontamination eingerichtet.Die Feuerwehr Scharfenberg war ebenfalls vor Ort und führte einen Löschangriff über die Drehleiter aus Meißen sowie zwei Trupps im Innenangriff durch. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten gestaltete sich die Brandbekämpfung als äußerst schwierig, so die Feuerwehr. Daher wurden weitere Wehren nachalarmiert, um genügend Atemschutzgeräteträger an der Einsatzstelle zu haben. Insgesamt waren sieben Feuerwehren im Einsatz. Nach mehreren Stunden harter Arbeit im Innenangriff konnte der Einsatz schließlich erfolgreich beendet werden. Die Einsatzstelle wurde nach rund vier Stunden an die Polizei übergeben. Die Kriminalpolizei führt derzeit Ermittlungen zur Brandursache durch.

Leichenfund bei Feuer in Leipziger Wohnhaus

Leichenfund bei Feuer in Leipziger Wohnhaus

Bei Löscharbeiten in einem Reihenhaus in Leipzig haben Rettungskräfte eine Leiche geborgen. Die Identität der Person sei noch unklar ebenso wie die genauen Todesumstände, informierte eine Sprecherin der Polizei. Ein Feuer sei am Morgen im Dachgeschoss des Hauses ausgebrochen. Wie es dazu kam, konnte die Polizei noch nicht sagen. Genauere Erkenntnisse sollen Untersuchungen eines Brandursachenermittlers bringen. Die Höhe des Schadens war ebenfalls vorerst nicht zu beziffern.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Brand einer Lagerhalle in Klipphausen

Brand einer Lagerhalle in Klipphausen

Der Feiertag begann für die Kameraden der Feuerwehr deutlich früher als geplant. Am 31. Oktober kam es gegen 2.20 Uhr in der Gemeinde Klipphausen, Ortsteil Bockwen, zu einem Brand. Am Reichenbacher Weg geriet der Dachbereich eines Werkstattgebäudes in Flammen. Da das Gebäude direkt an ein Wohnhaus angrenzt, war besondere Eile geboten, so die Feuerwehr Meißen. Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden. Eine auf dem Dach installierte Solaranlage konnte von den Einsatzkräften gehalten werden. Um Glutnester aufzuspüren und abzulöschen, musste das Dach der Werkstatt geöffnet werden. Über 50 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Klipphausen und Meißen waren vor Ort. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden an. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Mopedfahrer bei Unfall in Riesa verletztBei einem Unfall ist am Donnerstagmorgen ein Mopedfahrer (16) in Riesa leicht verletzt worden. Die Fahrerin (48) eines Ford EcoSport fuhr von einem Grundstück rückwärts auf die Heidebergstraße. Dabei stieß sie mit dem 16-Jährigen zusammen, der mit einer Simson aus Richtung Groptitz kam. Der Mopedfahrer wurde in einem Krankenhaus behandelt. Der Sachschaden beträgt etwa 1.000 Euro.Radfahrerin in Zeithain angefahrenAuf der Lessaer Straße in Zeithain ist am Donnerstagmittag eine Radfahrerin (63) leicht verletzt worden. Die 63-Jährige fuhr auf dem Radweg der B 169 in Richtung Riesa. Als sie über die Lessaer Straße fuhr, erfasste sie ein Dacia Sandero, dessen Fahrer (19) von der B 169 nach links auf die Lessaer Straße abbog. Simson in Nossen gestohlenUnbekannte haben von einem Parkplatz an der Dr.-Eberle-Oberschule am Donnerstag ein Moped gestohlen. Kurz nachdem der Eigentümer den Diebstahl bei der Polizei meldete, konnte seine Simson in einem Gebüsch liegend auf dem Alten Friedhof wieder aufgefunden werden. Am Kleinkraftrad entstand leichter Sachschaden.In drei Einfamilienhäuser in Radebeul eingebrochenAm Donnerstag sind Unbekannte in drei Einfamilienhäuser im Radebeuler Stadtteil Lindenau eingebrochen. In allen Fällen begaben sich die Täter auf die Grundstücke und hebelten ein Fenster der Häuser auf. So gelangten sie ins Innere und durchsuchten die Räume. Bislang liegen noch keine Angaben vor, was genau gestohlen wurde. Der Sachschaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern.

Unter Alkoholeinfluss: 59-Jähriger fährt in Klipphausen gegen Baum

Unter Alkoholeinfluss: 59-Jähriger fährt in Klipphausen gegen Baum

Zeit: 28.10.2025, 18:15 UhrOrt: KlipphausenDer alkoholisierte Fahrer (59) eines Ford Fiesta ist von der Soraer Straße abgekommen und gegen einen Baum gestoßen. Das teilte die Polizei mit. Der 59-Jährige war in Richtung Sora unterwegs, als er nach rechts von der Fahrbahn abkam und mit dem Baum zusammenstieß. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden beträgt rund 8.000 Euro. Der Fahrer stand mit mehr als 1,5 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Eine Fahrerlaubnis hatte er nicht. Polizisten veranlassten eine Blutentnahme bei dem 59-jährigen deutschen Staatsangehörigen und fertigten die entsprechenden Anzeigen.Frau bei Unfall verletzt Zeit: 28.10.2025, 19:40 UhrOrt: Nossen, A 14Ein Mercedes V-Klasse (Fahrer 51) ist auf der Autobahn 14 ins Schleudern geraten und gegen die Leitplanke gestoßen. Der 51-Jährige war in Richtung Leipzig unterwegs, als er auf regennasser Fahrbahn die Kontrolle über den Kleinbus verlor. Bei dem Unfall wurde eine Frau (29) leicht verletzt. Der Sachschaden beträgt rund 16.500 Euro.Auffahrunfall unter DrogeneinflussZeit: 28.10.2025, 12:10 UhrOrt: LampertswaldeAuf der B 98 ist am Dienstag ein Kia Ceed (Fahrer 24) auf einen VW Golf (Fahrer 60) aufgefahren. Die Autos waren zwischen Folbern und Quersa unterwegs. Als der 60-Jährige wegen eines Tieres auf der Fahrbahn bremste, fuhr der 24-Jährige mit dem Kia auf den VW auf. Verletzt wurde niemand. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten fest, dass der Kia-Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand. Sie veranlassten eine Blutentnahme und stellten den Führerschein des polnischen Staatsbürgers sicher. Gegen ihn wird nun wegen der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

Romantische Landschaftsmalereien im Coswiger Rathaus

Romantische Landschaftsmalereien im Coswiger Rathaus

Im Foyer des Coswiger Rathauses wurde am 23. Oktober die neue Kunstausstellung „Romantische Landschaften“ des Malers Steffen Gröbner feierlich eröffnet. Das teilte die Stadtverwaltung Coswig mit. Zahlreiche kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher waren der Einladung gefolgt, um die eindrucksvollen Werke des Künstlers zu bestaunen.Die Eröffnung übernahm Oberbürgermeister Thomas Schubert, der in seiner Ansprache die Bedeutung der Kunst für das kulturelle Leben der Stadt hervorhob und dem Künstler für sein Engagement dankte. „Mit seinen Bildern gelingt es Steffen Gröbner, Emotionen und Farben in eine harmonische Balance zu bringen. Seine Werke laden zum Verweilen und Nachdenken ein“, sagte der Oberbürgermeister in seiner Begrüßungsrede.Steffen Gröbner, der seit vielen Jahren in Weinböhla lebt und arbeitet, zeigte sich erfreut über das große Interesse an seiner Ausstellung: „Es ist mir eine besondere Ehre, meine Werke an diesem Ort präsentieren zu dürfen. Ich hoffe, die Besucherinnen und Besucher finden in meinen Bildern eigene Geschichten und Empfindungen wieder“, sagte der Künstler.Im Rahmen der feierlichen Ausstellungseröffnung übergab der Maler Steffen Gröbner zwei seiner Werke an das Museum Karrasburg. Die Übergabe erfolgte an Oberbürgermeister Thomas Schubert, der die Gemälde dankend entgegennahm. Die Ausstellung im Rathaus ist noch bis zum 31.01.2026 während der regulären Öffnungszeiten zu sehen.

Fast 1.000 Haushalte in Sachsen ohne schnellen Mobilfunk

Fast 1.000 Haushalte in Sachsen ohne schnellen Mobilfunk

In den meisten Regionen von Sachsen ist mittlerweile schnelles Internet über Mobilfunk verfügbar. Laut einer aktuellen Studie des Bundesdigitalministeriums werden jedoch noch 978 private Haushalte im Freistaat nicht mit mobilem Breitband versorgt. Insgesamt gibt es in Sachsen eine Fläche von 186 Quadratkilometern, die als sogenannte «weiße Flecken» gelten - also Gebiete ohne 4G- oder 5G-Empfang. Sachsen ist damit das ostdeutsche Bundesland mit der kleinsten unversorgten Fläche, aber den zweitmeisten Haushalten ohne schnellen Mobilfunk. Nur Thüringen liegt in Ostdeutschland mit 2.539 Haushalten vor Sachsen. Bundesweit ist Baden-Württemberg (8.022 Haushalte) Spitzenreiter.Der Studie zufolge sind deutschlandweit 99,9 Prozent der 41,4 Millionen Haushalte mit mobilem Breitband versorgt. Dennoch befinden sich mehr als 28.000 Haushalte in «weißen Flecken», wo Internet über das Handy kaum oder gar nicht funktioniertWeiße Flecken im bundesweiten VergleichDie unversorgten Flächen verteilen sich ungleichmäßig in Deutschland: «Insgesamt liegen knapp 77 Prozent der weißen Flecken in westdeutschen Bundesländern und 23 Prozent in ostdeutschen Bundesländern», heißt es im Bericht des Ministeriums. «Nun analysieren wir gezielt die Ursachen der verbleibenden Lücken, um passgenaue Lösungen zu entwickeln», sagte Bundesdigitalminister Karsten Wildberger (CDU). Denn weiße Flecken seien laut Ministerium nicht nur ein großes Ärgernis für Verbraucher, sondern auch eine Bremse für die wirtschaftliche Entwicklung. Ohne Mobilfunk seien viele digitale Dienste nicht nutzbar, etwa mobiles Bezahlen oder das Vernetzen von Geräten. Auch Geschäftsprozesse, wie die Arbeit im Außendienst, könnten dadurch erschwert werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Einbruch in Einfamilienhaus in Coswig

Einbruch in Einfamilienhaus in Coswig

Zeit: 24.10.2025 bis 26.10.2025, 18:45 UhrOrt: CoswigWährend des zurückliegenden Wochenendes sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Straße Blauberg eingebrochen. Das teilte die Polizei mit. Die Täter hebelten ein Fenster auf, drangen ein und durchsuchten die Räume. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden beträgt etwa 1.500 Euro.Der Fall reiht sich in eine Einbruchsserie am vergangenen Wochenende in Radebeul und Coswig ein. Dabei sind Unbekannte in vier Wohnhäuser in Radebeul sowie in zwei weitere in Coswig eingebrochen (siehe Medieninformationen Nr. 585/25 und Nr. 586/25). Bei den Einbrüchen hatten es die Täter insbesondere auf Geld, Gold und Schmuck abgesehen. Der Gesamtschaden beträgt deutlich über 10.000 Euro.Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und fragt: Wer hat Wahrnehmungen im Zusammenhang mit den Straftaten gemacht? Wer hat verdächtige Personen im Umfeld der Tatorte beobachtet? Hinweise nimmt die Polizeidirektion Dresden unter der Rufnummer (0351) 483 22 33 entgegen.Mutmaßlichen Graffitisprüher gestelltZeit: 25.10.2025, 19:50 UhrOrt: NiederauAm Samstagabend haben Polizisten einen Jugendlichen (15) gestellt, der gemeinsam mit drei weiteren Tätern eine Bahnunterführung an der Meißner Straße mit schwarzer Farbe beschmiert hatte. Zeugen informierten die Polizei, dass vier junge Männer die Unterführung beschmierten. Die Beamten überraschten das Quartett, wobei es drei Tätern gelang mit E-Scootern zu fliehen. Den 15-Jährigen hielten die Beamten fest. Erste Ermittlungen führten zu zwei weiteren Jugendlichen (16, 17) die mutmaßlich an der Tat beteiligt waren. Eine Schadenssumme ist noch nicht beziffert. Gegen das Trio sowie den noch unbekannten Täter wird nun wegen der Sachbeschädigung ermittelt.Gestohlenen E-Scooter sichergestelltZeit: 26.10.2025, 20:40 UhrOrt: WeinböhlaPolizisten haben am Sonntagabend einen E-Scooter sichergestellt, der gestohlen worden war. Die Beamten kontrollierten auf der Dresdner Straße einen E-Scooter-Fahrer (19). Sie stellten fest, dass am Roller ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war. Eine aktuelle Versicherung hatte der Fahrer nicht. Dieser stand zudem unter dem Einfluss von Amphetaminen. Eine weitere Überprüfung ergab, dass der E-Scooter im Jahr 2024 gestohlen worden war. Sie stellten diesen sicher und veranlassten eine Blutentnahme beim 19-Jährigen. Gegen den deutschen Staatsbürger wird nun wegen Hehlerei, wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen des Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel ermittelt.Fahrradfahrer ohne FahrerlaubnisZeit: 26.10.2025, 02:10 UhrOrt: Moritzburg, OT FriedewaldIn der Nacht zu Sonntag haben Polizisten einen Fahrradfahrer (18) auf der Kötzschenbrodaer Straße gestoppt, dessen E-Bike umgebaut war. Gegen ihn wird nun wegen mehrerer Verkehrsvergehen ermittelt. Die Beamten stellten im Rahmen einer Verkehrskontrolle fest, dass der 18-Jährige mit rund 0,7 Promille unter Alkoholeinfluss stand. Zudem bemerkten sie, dass das Fahrrad derart umgebaut war, dass der Motor eine Leistung von über 40 km/h ohne Tretunterstützung erbrachte. Für ein derartiges Kraftfahrzeug hatte der Fahrer keine Fahrerlaubnis, auch war das Zweirad nicht als Kraftrad zugelassen.Gegen den 18-jährigen deutschen Staatsbürger wird nun wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz, wegen des Verstoßes gegen die Abgabenordnung sowie wegen des Fahrens unter dem Einfluss von Alkohol ermittelt. (lr)Autofahrer mit 1,1 Promille gestopptZeit: 26.10.2025, 18:05 UhrOrt: NünchritzPolizisten des Reviers Riesa haben einen alkoholisierten Autofahrer (46) gestoppt. Die Polizisten hielten einen Mercedes Sprinter auf der Riesaer Straße für eine Verkehrskontrolle an. Der Fahrer stand mit etwa 1,1 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Die Beamten veranlassten eine Blutentnahme bei dem 46-jährigen deutschen Staatsangehörigen und behielten seinen Führerschein ein.

Neues Parkhaus im Spitzgrund Coswig feierlich eingeweiht

Neues Parkhaus im Spitzgrund Coswig feierlich eingeweiht

Am Freitag, dem 24. Oktober, wurde das neu errichtete Parkhaus an der Moritzburger Straße 73 offiziell durch Oberbürgermeister Thomas Schubert, WBV-Geschäftsführer Dr. Henri Lüdeke sowie Kerstin Richter, Technische Leiterin der WBV, eingeweiht und feierlich an die Öffentlichkeit übergeben. Das teilte die Stadt Coswig mit. Nach der Grundsteinlegung im Herbst des vergangenen Jahres konnte das Bauvorhaben dank eines Fördermittelbescheides und finanzieller Unterstützung erfolgreich umgesetzt werden. Das moderne, vierstöckige Parkhaus bietet insgesamt 142 Stellplätze, darunter 22 mit Ladesäulen für Elektrofahrzeuge, sowie 14 abschließbare Fahrradboxen. Eine Hälfte der Stellflächen ist für Dauerparker vorgesehen, die andere Hälfte steht Kurzzeitparkern zur Verfügung. Damit wird der wachsende Bedarf an Parkmöglichkeiten im Bereich Spitzgrund und entlang der Moritzburger Straße deutlich entlastet.Interessierte, die einen festen Stellplatz im neuen Parkhaus anmieten möchten, können sich per E-Mail an vermietung@wbv-coswig.de oder telefonisch unter 03523 817-17 wenden.Mit dem neuen Parkhaus setzt die WBV und die Stadt Coswig ein weiteres Zeichen für eine moderne, nachhaltige und zukunftsorientierte Infrastruktur in Coswig.

Schnellladepark mit Solarstrom für Klipphausen eröffnet

Schnellladepark mit Solarstrom für Klipphausen eröffnet

Ein neuer Treffpunkt für E-Autos in Klipphausen. Der Versorger EnBW eröffnet einen neuen Schnellladepark in Klipphausen. Er liegt direkt an der Autobahn. Das teilte das Unternehmen mit.Der Ladepark ist etwas Besonderes, da er an einen 12.000 Quadratmeter großen Solarpark angeschlossen ist. Dies macht ihn zum ersten Standort der EnBW und zu einem der ersten in Deutschland, an dem lokal nachhaltig produzierte Energie zum Laden von Fahrzeugen genutzt wird. Mit 20 Schnellladepunkten, die Ladeleistungen von bis zu 400 kW bieten, können Elektromobile innerhalb von 15 Minuten Reichweiten von bis zu 400 km nachladen. Die Solar-Leistung liegt bei 1,7 Megawatt.Das Pilotprojekt in Klipphausen hat auch das Ziel, wertvolle Daten und Erfahrungswerte zu sammeln. Diese sollen dazu dienen, die nachhaltige Ladeinfrastruktur kontinuierlich effizienter zu gestalten und umzusetzen. Auf diese Weise leistet EnBW einen Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität und zur Reduktion von CO2-Emissionen.Die feierliche Eröffnung des EnBW Schnellladeparks Wilsdruff-Klipphausen war am Freitag. Dieser neue Ladepark wird nicht nur die Elektromobilität in der Region fördern, sondern auch ein Zeichen für nachhaltige Innovationen in der Energieversorgung setzen.Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG etabliert sich als führender Anbieter von Schnellladeinfrastruktur für Elektromobile in Deutschland. Mit über 7.000 Ladepunkten landesweit plant das Unternehmen eine Erweiterung des Netzes auf bis zu 20.000 Ladepunkte bis 2030. Wo: EnBW Ladepark Wilsdruff-Klipphausen, am Bahndamm 2, 01665 Klipphausen

Gegen das Vergessen: Kriegsgräberfürsorge sammelt an der Frauenkirche Gelder

Gegen das Vergessen: Kriegsgräberfürsorge sammelt an der Frauenkirche Gelder

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat seine diesjährige Haus- und Straßensammlung am Donnerstagnachmittag in Dresden an der Frauenkirche gestartet. Mit der Spendendose in der Hand sind Vertreter der Bundeswehr Sachsen, aus der Politik und von Blaulichtorganisationen auf dem Dresdner Neumarkt unterwegs, um Spenden von den Passanten einzuwerben. Das Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr aus Erfurt begleitet die Auftaktveranstaltung mit einem Repertoire deutscher Militärmusik. Das teilte die Bundeswehr am Freitag mit.Seit 1919 kümmert sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge um die Gräber von deutschen Gefallen und Zivilisten im Ausland. Weltweit betreut er mehr als 800 Soldatenfriedhöfe mit mehr als 2,8 Millionen Toten. Und jedes Jahr kommen neue dazu. 2024 wurden die Gebeine von 11.000 im Zweiten Weltkrieg Gefallenen exhumiert. 4.000 Personen konnten identifiziert werden. Somit erhalten auch heute noch, über 80 Jahre nach Kriegende, viele Familien eine letzte, wenn auch traurige Gewissheit über die Ruhestätte ihrer Angehörigen. Auch in Sachsen ist der Volksbund aktiv. Hier gibt es rund 1.000 Kriegsgräberstätten ganz unterschiedlicher Größe, wie das Gräberfeld in Zeithain (Landkreis Meißen) mit 30.000 Toten aus dem dortigen Kriegsgefangenenlager. "Versöhnung über den Gräbern" ist das Motto, dem die Deutsche Kriegsgräberfürsorge folgt. Dazu leisten auch Workcamps für Jugendliche sowie Schulprojekte gegen Gewalt und Rassismus einen wichtigen Beitrag. Die Bundeswehr unterstützt mit Soldaten und Reservisten seit 1956 die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge. Die aktuelle Sammlung endet am Totensonntag, den 23. November.

EnBW eröffnet Schnellladestandort mit Photovoltaik-Park

EnBW eröffnet Schnellladestandort mit Photovoltaik-Park

Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG bringt in Klipphausen bei Dresden einen Schnellladepark ans Netz. Die überdachte Station liegt nahe an der Autobahn 4 und ist an einen angrenzenden 12.000 Quadratmeter großen Solarpark angeschlossen, der ab den kommenden Wochen Ökostrom direkt in den Ladepark einspeisen wird, teilte EnBW mit. Der Solarpark selbst bleibt für Passanten nahezu unsichtbar, weil er sich auf die Dächer von fünf Fabrikhallen von Industriebetrieben verteilt.In 15 Minuten aufladen für Reichweite bis 400 Kilometer Nach Angaben des Energieunternehmens verfügt die Ladestation über 20 Ladepunkte der höchsten Leistungsklasse bis 400 Kilowatt. Dort könnten E-Autos binnen 15 Minuten für eine Reichweite bis zu 400 Kilometer geladen werden. Später könne man die Station auf bis zu 40 Landepunkte erweitern. Während des Ladestopps stünden Kunden sanitäre Anlagen zur Verfügung, ein Restaurant auf einem anliegenden Rastplatz soll noch angebunden werden. Der Photovoltaik-Park verfügt über eine Leistung von mehr als 1,7 Megawatt und liefert künftig den Strom per Direktanschluss zum Ladepark. Dort könnten in der Spitze dann beispielsweise acht Fahrzeuge mit jeweils 200 Kilowatt beziehungsweise vier Fahrzeuge mit jeweils 400 Kilowatt gleichzeitig mit lokalem Ökostrom beladen werden, hieß es. «Der Ladepark Klipphausen verstärkt nicht nur das Schnellladenetz in ostdeutschen Bundesländern, sondern zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie die verschiedenen Bestandteile der Energie- und Mobilitätswende ineinandergreifen», sagt Volker Rimpler, Technikchef von EnBW Mobility. Die Investitionssumme wurde nicht mitgeteilt. Überschüssiger Strom geht ins NetzWenn die Photovoltaikanlage mehr Strom produziert, als für das Aufladen von E-Fahrzeugen in diesem Moment erforderlich ist, wird die Energie direkt ins Netz eingespeist, erklärt EnBW. Auch für den Fall, dass für Ladevorgänge mehr Strom benötigt werde, als der Solarpark beisteuern könne, sei gesorgt. Durch den Anschluss ans Stromnetz ist die Energieversorgung auch dann gewährleistet, wenn die Photovoltaikanlage zu bestimmten Tages- oder Jahreszeiten nicht ausreichend Strom erzeugt - mit Ökostrom. Die EnBW plant nach eigenen Angaben künftig weitere Ladeparks an Photovoltaikanlagen und andere nachhaltige Stromerzeugungsanlagen anzuschließen. Mit über 7.000 Ladepunkten betreibe man das größte Schnellladenetz Deutschlands und wolle es bis 2030 auf über 20.000 Ladepunkte auszubauen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

SachsenEnergie warnt vor Täuschung und unseriösen Haustürgeschäften

SachsenEnergie warnt vor Täuschung und unseriösen Haustürgeschäften

Immer wieder klingeln angebliche Mitarbeitende der SachsenEnergie an der Haustür oder rufen unerwartet an – doch nicht immer steckt dahinter der echte Kommunalversorger. In Dresden und Bischofswerda häufen sich derzeit Meldungen über dubiose Vertragsabschlüsse, bei denen Kunden durch Täuschung zu einem Anbieterwechsel gedrängt werden. SachsenEnergie ruft daher zur Vorsicht auf.Vertreter geben sich als Mitarbeitende der SachsenEnergie ausWie der Versorger mitteilt, hätten sich in den vergangenen Tagen mehrere Kunden gemeldet, die durch unseriöse Anrufe oder unangekündigte Hausbesuche bedrängt worden seien. Dabei gaben sich Vertreter anderer Anbieter fälschlicherweise als Mitarbeitende der SachsenEnergie aus.„Die Kunden werden gezielt getäuscht und bemerken nicht, dass sie einen neuen Vertrag und neue Bedingungen unterzeichnen“, warnt das Unternehmen. Das könne im Nachhinein zu deutlichen Mehrkosten führen.Falsche Dokumente und erfundene KooperationenBesonders perfide: Die Vertreter nutzen teilweise Dokumente mit täuschend ähnlichem Design, um den Eindruck offizieller SachsenEnergie-Verträge zu erwecken. Zudem behaupten sie, es gebe Kooperationen zwischen SachsenEnergie und anderen Versorgern – eine Aussage, die laut Unternehmen falsch ist.SachsenEnergie betont: „Wir sind zu 100 Prozent in kommunaler Hand und arbeiten im Vertrieb nicht mit anderen Versorgern zusammen.“So erkennen Kunden echte MitarbeitendeEchte Mitarbeitende der SachsenEnergie erkennt man an der grauen Dienstkleidung mit Firmenlogo sowie am Dienstausweis, den sie unaufgefordert vorzeigen.Zudem gilt ein einfacher Grundsatz:„Ihr Energieversorger kennt Ihre Daten und muss nicht danach fragen!“Kundinnen und Kunden sollten misstrauisch werden, wenn sie zur Herausgabe persönlicher Daten gedrängt werden oder sofort unterschreiben sollen.Was Betroffene tun könnenWer unsicher ist oder bereits ein Angebot unterschrieben hat, sollte sich umgehend an den Kundenservice wenden:📞 0800 6686868 (ENSO/SachsenEnergie)📞 0351 860-4444 (DREWAG)SachsenEnergie führt derzeit zwar eigene Hausbesuche durch – jedoch ausschließlich im Rahmen der regulären Kundenakquise für Strom, Internet oder Energiedienstleistungen wie Photovoltaik und Wärmepumpen.

Jeder Sechste in Sachsen arbeitet gelegentlich von zu Hause

Jeder Sechste in Sachsen arbeitet gelegentlich von zu Hause

Nur etwa jeder sechste Arbeitnehmer und Beamte in Sachsen hat 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice gearbeitet. Mit einem Anteil von 16,1 Prozent der abhängig Beschäftigten (ohne Auszubildende) lag der Freistaat deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 22,7 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Im bundesweiten Vergleich verzeichneten die Stadtstaaten Hamburg (35,6 Prozent) und Berlin (31,2 Prozent) die höchsten Homeoffice-Quoten. Noch unter der Quote von Sachsen lagen Mecklenburg-Vorpommern (14,1 Prozent), Thüringen (13,5 Prozent) und Sachsen-Anhalt (10,9 Prozent). Zu den abhängig Beschäftigten zählen Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Beamtinnen und Beamte.Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 hatten viele Unternehmen verstärkt auf Homeoffice gesetzt. Für insgesamt gut sechs Monate gab es sogar eine bundesgesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, ihren Angestellten unter bestimmten Bedingungen Homeoffice zu ermöglichen. Ende März 2022 liefen diese Regelungen vollständig aus. Dennoch hatte sich die Homeoffice-Quote in Sachsen den Angaben zufolge seitdem um 0,6 Prozentpunkte erhöht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Klipphausen

Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Klipphausen

Zeit: 21.10.2025, 16:30 UhrOrt: Klipphausen, OT RiemsdorfAuf der Ullendorfer Straße sind am Dienstag ein Renault Megane (Fahrer 24) und ein Renault Kangoo (Fahrer 24) zusammengestoßen. Das teilte die Polizei mit. Die Autos waren in Richtung Meißen unterwegs. Als der Fahrer des Megane bremsen musste, fuhr der Kangoo auf den Megane auf. Der Fahrer des Megane sowie seine Beifahrerin (22) wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.Bei Unfall verletztZeit: 22.10.2025, 07:30 UhrOrt: Käbschütztal, OT NössigeAuf der Kreuzung S 85/K 8056 ist am Mittwoch eine Frau (72) bei einem Unfall verletzt worden. Die 72-Jährige war mit einem Opel Astra von Nössige in Richtung Zetta unterwegs. Als sie die S 85 überquerte, stieß sie mit einem Sattelzug Scania (Fahrer 61) zusammen, der auf der S 85 in Richtung Lommatzsch fuhr. Die Opel-Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.Radfahrer gestürztZeit: 21.10.2025, 14:20 UhrOrt: Großenhain, OT ZabeltitzAuf der Kastanienallee ist am Dienstagnachmittag ein Radfahrer (77) gestürzt und leicht verletzt worden. Der 77-Jährige hatte einen Hund an einer Leine dabei. Als dieser plötzlich nach links zog, stürzte der Mann. Er wurde in einem Krankenhaus behandelt. Feuer in leerstehendem HausZeit: 21.10.2025, 17:35 UhrOrt: MeißenIm Keller eines leerstehenden Hauses an der Wilsdruffer Straße ist am Dienstag ein Feuer ausgebrochen. Ersten Ermittlungen zufolge hatte sich eine 39-Jährige Zugang zum Haus verschafft und sich dort eingerichtet. Auf unbekannte Weise geriet ihr ein Blumenkübel im Keller in Brand. Die Feuerwehr löschte, Schaden am Haus entstand nicht. Gegen die 39-jährige deutsche Staatsangehörige wird nun wegen des Hausfriedensbruchs sowie Sachbeschädigung ermittelt.Geld gestohlenZeit: 21.10.2025, 14:15 Uhr festgestelltOrt: GroßenhainUnbekannte haben aus einem Haus an der Sachsenlandstraße etwa 170 Euro gestohlen. Das Geld befand sich in einem Portemonnaie. Wie die Täter ins Innere gelangten, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Neustart im Meißner Bürgerbüro: Letzte Vorbereitungen abgeschlossen

Neustart im Meißner Bürgerbüro: Letzte Vorbereitungen abgeschlossen

Das Meißner Bürgerbüro ist nun endlich voll besetzt. Damit sollen lange Wartezeiten und schlechte telefonische Erreichbarkeit künftig der Vergangenheit angehören. Das teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.Um in einen reibungslosen gemeinsamen Neubeginn mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu garantieren, wird das Bürgerbüro vom 22. bis 24. Oktober geschlossen bleiben. In dieser Zeit werden die Arbeitsplätze einheitlich gestaltet, da künftig in einem rotierenden System gearbeitet wird. Zudem wird eine telefonische Sprechzeit von 8 bis 9 Uhr eingerichtet und ein Telefondienst festgelegt. Auch letzte Um- und Aufräumarbeiten werden vorgenommen.Ab Montag, dem 27. Oktober öffnet das Bürgerbüro dann zu den gewohnten Zeiten seine Türen für die Anliegen der Meißnerinnen und Meißner:Mo. 9.00 - 12.00 UhrDi. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrMi. nach VereinbarungDo. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrFr. 9.00 - 12.00 UhrSa. 9.00 - 12.00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)Noch bequemer ist der Besuch im Online-Rathaus unter: https://www.stadt-meissen.de/de/online-rathaus-bsm-v2.htmlDort sind alle Dienstleistungen aufgeführt, die das Rathaus bereits digital anbietet.

Rohrsystem für Fernwärmetrasse aus Leuna kommt aus Thüringen

Rohrsystem für Fernwärmetrasse aus Leuna kommt aus Thüringen

Das Rohrsystem für die neue Fernwärmeverbindung von Leuna nach Leipzig kommt aus Thüringen. Die Isoplus Fernwärmetechnik in Sondershausen teilte mit, dass sie für die komplette Trasse die Rohre, Bögen und Muffen liefern werde. Rund 8000 Komponenten würden im Werk Sondershausen gefertigt und montagefertig geliefert. Die 19 Kilometer lange Trasse soll 2028 in Betrieb gehen. Das Projekt der Stadtwerke Leipzig und der Total Raffinerie sieht vor, bisher nicht genutzte Abwärme aus Produktionsprozessen im Chemiepark Leuna für die Fernwärmeversorgung Leipzigs zu verwenden. Rund 100.000 Haushalte sollen so mit Wärme versorgt werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Nachbar rettet Anwohner bei Wohnhausbrand in Crimmitschau

Nachbar rettet Anwohner bei Wohnhausbrand in Crimmitschau

In der Leipziger Straße in Crimmitschau ist ein Wohnhaus in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer gegen 6.30 Uhr in einer der Etagen eines Mehrfamilienhauses aus. Drei Bewohnerinnen im Alter zwischen 16 und 43 Jahren konnten das Haus selbst verlassen. Zwei weitere Bewohner, 15 und 26 Jahre alt, wurden von einem 42-jährigen Nachbarn über eine Leiter aus dem brennenden Obergeschoss gerettet.Alle fünf Betroffenen kamen der Feuerwehr zufolge mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus, konnten dieses aber später wieder verlassen. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Wie es zu dem Feuer kam, ist noch unklar.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Technischer Defekt löst Feuer in Autohaus aus

Technischer Defekt löst Feuer in Autohaus aus

Ein Brand in einem Autohaus im Leipziger Stadtteil Paunsdorf hat in der Nacht zu einem Großeinsatz geführt. Das Feuer wurde nach Angaben der Polizei kurz nach Mitternacht gemeldet. Rund 50 Feuerwehrleute waren mehrere Stunden im Einsatz, am frühen Morgen wurden die Flammen gelöscht, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde demnach niemand. Polizisten auf Streifenfahrt hatten das Feuer bemerkt. Sie stellten fest, dass es im Inneren des Gebäudes im Werkstattbereich brannte und alarmierten die Feuerwehr. Ein Brandursachenermittler untersuchte später das Gebäude und laut Polizei kam zu dem Schluss, dass ein technischer Defekt das Feuer auslöste. Zur Höhe des Schadens lagen zunächst keine Angaben vor.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Tote in Wohnhaus in Neukirchen gefunden

Zwei Tote in Wohnhaus in Neukirchen gefunden

In einem Wohnhaus in Neukirchen (Erzgebirgskreis) sind zwei Tote entdeckt worden. Eine Straftat werde nach dem Fund am Donnerstag ausgeschlossen, sagte ein Polizeisprecher. Die Todesumstände sind demnach noch unklar. Weitere Angaben machte die Polizei nicht. Zunächst hatte der MDR über den Fund berichtet.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hollywood-Star Sandra Hüller erhält wichtigen Filmpreis

Hollywood-Star Sandra Hüller erhält wichtigen Filmpreis

Hollywood-Schauspielerin Sandra Hüller wird beim diesjährigen Braunschweig International Film Festival (BIFF) mit dem Schauspielpreis «Die Europa» ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis gilt als die höchste Ehrung des Festivals, wie die Veranstalter mitteilten. Hüller habe sich mit ihrem «Facettenreichtum zurecht einen Namen im internationalen Kino gemacht», sagte Thorsten Rinke, Vorsitzender des Filmfest-Vereins.Die 47-Jährige lebt in Leipzig und ist international bekannt durch ihre Rollen in den vielfach ausgezeichneten Dramen «Anatomie eines Falls» und «The Zone of Interest». Für «Anatomie eines Falls» wurde Hüller im vergangenen Jahr für einen Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert.Hollywood-Schauspielerin lädt in Braunschweig zu Gespräch einDie Hollywood-Schauspielerin wirkte bereits in zahlreichen Film- und Serienproduktionen mit. Sie wurde dafür vielfach mit Filmpreisen auszeichnet. Festivalbesucher können Hüller während der Festivalwoche persönlich erleben: Am 15. November lädt sie zu einem Gespräch in Braunschweig ein.Das 39. Braunschweig International Film Festival läuft vom 10. bis 16. November und zeigt rund 200 Filme, darunter vier Weltpremieren. Eröffnet wird es mit einer Live-Aufführung des Klassikers «Psycho» von Alfred Hitchcock mit dem Staatsorchester Braunschweig. Das Festival vergibt Preisgelder im Gesamtwert von 65.500 Euro.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Polizei räumt Hausbesetzung im Leipziger Osten

Polizei räumt Hausbesetzung im Leipziger Osten

Die Polizei hat am Mittwochabend ein besetztes Haus im Leipziger Osten geräumt. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 20.30 Uhr zu dem Einsatz, bei dem zwei Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 22 und 27 Jahren angetroffen wurden. Nach der Klärung der Identitäten wurden demnach Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs gestellt. Rund 100 Menschen nahmen an einer Versammlung zur Unterstützung der Hausbesetzung am Mittwochabend teil, die friedlich verlief, wie es hieß.Zeugen hatten die Polizei informiert, dass an dem leerstehenden Haus Plakate und Transparente mit «politischen und gesellschaftskritischen Inhalten» angebracht wurden, so die Polizei. Besetzer: Kontakt zu Eigentümer nicht möglichDie Immobilie in der Einertstraße scheine seit beinahe 15 Jahren als Adresse für eine Briefkastenfirma genutzt zu werden, hatte die Gruppe «Leipzig Besetzen» mitgeteilt. Einen Kontakt zum Eigentümer habe man nicht herstellen können. «Wir konnten nicht länger mit ansehen, wie dieses Haus weiter verstaubt und haben deshalb beschlossen, dort einzuziehen.»Die Leipziger Stadträtin und Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Linke) stellte sich hinter die Forderungen der Hausbesetzer. «Wenn bewusst Leerstand in Kauf genommen und mit Wohnraum spekuliert wird, muss konsequent eingegriffen werden», schrieb sie in einem Beitrag auf der Plattform X. Dazu teilte sie ein Foto des besetzten Hauses in der Einerstraße, auf dem mehrere Transparente an der Fassade des Altbaus zu erkennen sind.Vierte Hausbesetzung innerhalb weniger TageAm Wochenende hatte es bereits ähnliche Aktionen gegeben: Die Polizei beendete die Besetzungen einer leerstehenden Villa – ebenfalls im Osten der Stadt – und eines Wohnhauses im Stadtteil Lindenau. In beiden Fällen laufen Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs. Auch bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung jedoch niemanden mehr an.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Weiteres Haus im Leipziger Osten besetzt

Weiteres Haus im Leipziger Osten besetzt

Im Leipziger Osten haben Aktivisten ein weiteres leerstehendes Wohnhaus besetzt. Die Immobilie in der Einertstraße scheine seit beinahe 15 Jahren als Adresse für eine Briefkastenfirma genutzt zu werden, teilte die Gruppe «Leipzig Besetzen» mit. Einen Kontakt zum Eigentümer habe man nicht herstellen können. «Wir konnten nicht länger mit ansehen, wie dieses Haus weiter verstaubt und haben deshalb beschlossen, dort einzuziehen.»Nach einer Überprüfung vor Ort geht die Polizei laut Angaben eines Sprechers von einer Besetzung aus. Demnach sind Einsatzkräfte vor Ort. Aktuell sei man in der Sondierungsphase und kläre etwa mit der Versammlungsbehörde der Stadt die Lage, sagte der Sprecher.Die Leipziger Stadträtin und Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Linke) stellte sich hinter die Forderungen der Hausbesetzer. «Wenn bewusst Leerstand in Kauf genommen und mit Wohnraum spekuliert wird, muss konsequent eingegriffen werden», schrieb sie in einem Beitrag auf der Plattform X. Dazu teilte sie ein Foto des besetzten Hauses in der Einerstraße, auf dem mehrere Transparente an der Fassade des Altbaus zu erkennen sind.Vierte Hausbesetzung innerhalb weniger TageAm Wochenende hatte es bereits ähnliche Aktionen gegeben: Die Polizei beendete die Besetzungen einer leerstehenden Villa – ebenfalls im Osten der Stadt – und eines Wohnhauses im Stadtteil Lindenau. In beiden Fällen laufen Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs. Auch bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung jedoch niemanden mehr an.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Pillnitzer Kamelie zieht wieder ins Glashaus

Pillnitzer Kamelie zieht wieder ins Glashaus

Die Kamelie im Park von Schloss Pillnitz in Dresden bezieht wieder ihr Schutzhaus für den Winter. Das teilte das Schlösserland Sachsen mit. Die auf Schienen bewegliche Glas-Stahl-Konstruktion ist gut 13 Meter hoch und 54 Tonnen schwer. Sie soll die rund 250 Jahre alte Pflanze vor Frost schützen. Die Pillnitzer Kamelie war 1801 gepflanzt, erst mit Stroh und Bastmatten und später mit beheizbaren Holzhäusern geschützt worden. Seit 1992 hat sie ein bewegliches Haus mit Klimacomputer, in dem sie überwintert und im Frühjahr nicht duftende Blüten austreibt. Die Glas-Stahl-Konstruktion bewahrt das neun Meter hohe und elf Meter breite Gewächs bei 4 bis 6 Grad Celsius konstanter Innentemperatur vor Frost.Im Mai 2025 war die Pillnitzer Kamelie von der Internationalen Kameliengesellschaft (ICS) mit dem Titel «Historische Kamelie» geadelt worden. Das Exemplar müsse den Vergleich mit den schönsten Bäumen in Asien nicht scheuen, hieß es damals.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ungebetene Anrufe und Haustürgeschäfte in Radebeul

Ungebetene Anrufe und Haustürgeschäfte in Radebeul

Überall lauern Gefahren. Die Stadtwerke Elbtal GmbH warnt vor ungebetenen Telefonanrufen und dem Abschluss von Haustürgeschäften. In den vergangenen Tagen erhielten Kunden aus Radebeul und Coswig ungewünschte Anrufe oder Besuche von Haustürvertretern. Diese Werber versuchen, mit falschen Aussagen Kunden dazu zu drängen, den Stromlieferanten zu wechseln.Eine häufige falsche Aussage der Werber lautet: „E.ON arbeitet mit den Stadtwerken Elbtal zusammen. Deshalb handelt es sich nicht um einen Wechsel des Stromlieferanten.“ Dies entspricht jedoch nicht der Wahrheit. Die Stadtwerke Elbtal agieren als selbstständiger Energieversorger und arbeiten im Vertrieb nicht mit E.ON oder anderen Unternehmen zusammen. Da die Stadtwerke mehrheitlich den Städten Radebeul und Coswig gehören, kommen die erwirtschafteten Gewinne direkt den Bürgern zugute, etwa zur Finanzierung der Betriebskosten für die Bäder und Sportanlagen in Radebeul oder für kulturelle Projekte in Coswig.Ein weiteres Beispiel für irreführende Informationen der Haustürvertreter ist die Behauptung: „Die Unterschrift ist kein Anbieterwechsel.“ Auch dies ist falsch. Mit der Unterschrift wird der Anbieterwechsel konkret bestätigt. Daher sollten die Angebote stets ohne Zeitdruck gründlich geprüft werden, bevor eine Unterschrift geleistet wird.Die Stadtwerke Elbtal raten zur Vorsicht. Es wird empfohlen, keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen. Kundenberater der Stadtwerke Elbtal GmbH sind unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800 7702651 sowie in den Kundenberatungsbüros in Radebeul und Coswig erreichbar. Zusätzlich informiert die Internetseite www.stadtwerke-elbtal.de über die aktuellen Strompreise der Stadtwerke.

Brand von Unrat im Wald bei Klipphausen

Brand von Unrat im Wald bei Klipphausen

Feuer im Wald ist immer gefährlich. Am 12. Oktober wurden die Einsatzkräfte in Klipphausen um 13:41 Uhr zu einem Brand alarmiert. Ein Haufen Unrat in einem Waldstück stand in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell mittels Schnellangriff löschen. Das teilte die Feuerwehr Klipphausen mit.Dank der raschen Reaktion der Einsatzkräfte wurde eine Ausbreitung des Feuers verhindert. Nach der Brandbekämpfung wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, um die weiteren notwendigen Schritte einzuleiten.In den vorhergehenden Einsätzen 63 bis 65 handelt es sich um kleinere Aarmierungsanlässe. Dazu zählten unter anderem piepende Rauchmelder, vergessenes Essen auf dem Herd und ein umgestürzter Baum. Diese Einsätze erforderten keine größeren Maßnahmen der Feuerwehr und konnten zügig abgearbeitet werden.

Verdi ruft zu Streik im Krankenhaus auf

Verdi ruft zu Streik im Krankenhaus auf

Von 5.30 Uhr bis 22 Uhr bestreiken Beschäftigte das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein. Anlass ist nach Angaben der Gewerkschaft Verdi, dass die Arbeitgeber einen Kompromiss ohne Gegenangebot abgelehnt haben. Die Versorgung der Patienten des Krankenhauses wird nach Angaben der Klinikleitung weiterhin gewährleistet.Unterstützung aus Region angekündigtVerdi-Streikleiter Robin Rottloff rechnet im Tagesverlauf mit rund 80 Teilnehmern. So sei Unterstützung von Erziehern aus Kindertagesstätten in Zwickau sowie Rettungswachen aus dem Erzgebirge und Chemnitzer Umland zu erwarten.Der Kompromissvorschlag von Verdi sah unter anderem eine schrittweise Entgelterhöhung von insgesamt acht Prozent über 24 Monate vor. Die Wochenarbeitszeit sollte in zwei Schritten von 40 auf 38,5 Stunden sinken und die Zuschläge steigen. Der Streik soll nun laut der Gewerkschaft Bewegung in die Verhandlungen bringen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Rapperin Katja Krasavice äußert sich nach Hausdurchsuchung

Rapperin Katja Krasavice äußert sich nach Hausdurchsuchung

Ein Tiktok-Video hat für Rapperin Katja Krasavice ein juristisches Nachspiel mit Polizeibesuch. Die Berliner Staatsanwaltschaft veranlasste Hausdurchsuchungen in ihrer Berliner Wohnung sowie der Wohnung ihrer Mutter in Leipzig. Hintergrund der Aktion am vergangenen Donnerstag sind Ermittlungen der Behörde wegen des Verdachts der falschen Verdächtigung, wie Sprecher Sebastian Büchner auf Anfrage mitteilte. Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung berichtet. Die Rapperin bestätigte die beiden Durchsuchungen am Sonntagabend in einem längeren Video auf Tiktok. Die Polizei habe morgens um 6.00 Uhr bei ihr geklingelt, sie habe die Beamten aber nicht reingelassen, weil sie ihr den Durchsuchungsbeschluss nicht deutlich gezeigt hätten. Die Polizisten hätten dann die Tür eingebrochen. In der Wohnung befanden sich zu dem Zeitpunkt der Rapperin zufolge auch ihr Bruder, ihre Nichte und ihr Neffe.Der Durchsuchungsbeschluss wurde nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft vom Amtsgericht Tiergarten in der Hauptstadt erlassen. Laut Staatsanwaltschaft wurde bei der Aktion das Handy der Rapperin beschlagnahmt. Später folgte im Zuge der Ermittlungen auch bei ihrem Manager in Berlin eine Durchsuchung, wie ein Behördensprecher sagte. Zuvor hatte darüber die «Bild» berichtet.Video nach AlkoholfahrtHintergrund der Ermittlungen ist ein Video der Rapperin bei Tiktok. Dort berichtet sie über eine Alkoholfahrt von sich in Leipzig im Mai 2025 und der Kontrolle, in die sie geraten ist. Dabei spielt sie eine Sprachnachricht ab, in der ein Mann behauptet, bei der Polizeikontrolle dabeigewesen zu sein. Er suggeriert, Polizist zu sein - und äußert, sich privat mit der Rapperin treffen zu wollen.Geschichte erfunden?Nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft gehen die Ermittler jedoch inzwischen davon aus, dass die Geschichte erfunden ist. Im Visier der Behörde steht auch ein Mann aus dem brandenburgischen Oranienburg, der im Verdacht steht, die WhatsApp-Nachricht verschickt zu haben. Bei ihm gab es ebenfalls am Donnerstag eine Hausdurchsuchung, wie Sprecher Büchner sagte.Weil das Video nach den Ermittlungen im Berliner Raum entstanden sein dürfte, wird dieser Fall von der Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt verfolgt. Die Leipziger Staatsanwaltschaft ermittelt unterdessen weiter wegen der Alkoholfahrt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hausbesetzung in Leipzig - Ermittlungen gegen Mann und Frau

Hausbesetzung in Leipzig - Ermittlungen gegen Mann und Frau

Nach der Besetzung einer leerstehenden Villa im Leipziger Osten ermittelt die Polizei gegen eine Frau und einen Mann. Die beiden 25-Jährigen wurden am Sonntag auf dem Gelände angetroffen, wie die Polizei mitteilte. Gegen sie werde wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung ermittelt. Auf dem Gelände waren laut Polizei mehrere Türen eingetreten. An der Fassade hingen Transparente. In dem Gebäude habe sich niemand mehr aufgehalten. Vor dem Gelände kamen bis zu 80 Menschen zu einer spontanen Versammlung zusammen, die laut Polizei friedlich blieb. Die Besetzung sei am Sonntagmittag über soziale Netzwerke bekanntgeworden.Zeichen gegen Leipziger Wohnungsmarkt«Mit der Öffnung der Villa Krause wollen wir uns der zunehmenden Vereinzelung auf dem Wohnungsmarkt entgegenstellen und Nachbarschaften stärken», teilte die Gruppe «Autonome Besetzungstage Leipzig (ABeTa)» mit. Außerdem wolle man auf die miserable Lage des Wohnungsmarkts und die ungerechte Verteilung von Eigentum aufmerksam machen. Als Nutzungskonzept schlug die Gruppe Kinderbetreuung und Hausaufgabenhilfe, einen Umsonstladen, regelmäßige Nachbarschaftstreffen und eine Selbsthilfewerkstatt vor.Dritte Hausbesetzung an einem WochenendeIm Stadtteil Lindenau hatte die Gruppe am Freitagabend ein leerstehendes Wohnhaus besetzt. Die Polizei räumte das Gebäude in der Nacht zu Samstag und ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. An einer Versammlung vor dem Haus nahmen laut Polizei bis zu 70 Menschen teil. Bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht ebenfalls der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung niemanden an. Sie fanden lediglich Transparente an der Fassade und ein beschädigtes Dachfenster vor, wie es weiter hieß.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Tolles Gemeinschaftsprojekt: Scharfenberger Spielplatz in Klipphausen hat einen neuen Unterschlupf

Tolles Gemeinschaftsprojekt: Scharfenberger Spielplatz in Klipphausen hat einen neuen Unterschlupf

Die Initiatoren hatte sich um Mittel aus dem Regionalbudget beworben und erhielten am Ende den Zuschlag. Im Scharfenberger wurden mehrere Projekte diskutiert, am Ende stand fest, dass der Spielplatz einen Unterstand bekommen soll.Dafür arbeiteten viele Beteiligte zusammen. Bauhofarbeiter der Gemeinde hatten bereits Mitte der Woche den Untergrund vorbereitet. Engagierte Dorfbewohner nutzen den Sonnabend, um die aus Holz bestehende Kota aufzubauen und die Mitglieder des Fördervereins der Grundschule haben beschlossen, sie in den kommenden Tagen noch streichen, damit sie lange hält. Das Ergebnis diese Gemeinschaftsprojektes ist ein neuer Platz, der zum Verweilen einlädt und Schutz bei Regen bietet. Die Initiatoren hoffen, dass die Kota gut angenommen wird, mahnen aber auch, auf Sauberkeit zu achten. Der Begriff Kota kommt übrigens aus Skandinavien und bezeichnet dort die traditionellen Zelte der Samen, den Ureinwohnern von Lappland.

Aktivisten besetzen erneut Haus in Leipzig

Aktivisten besetzen erneut Haus in Leipzig

Im Leipziger Osten hat die Polizei erneut eine Hausbesetzung beendet. Die Einsatzkräfte fanden in der Villa keine Personen mehr vor, wie eine Sprecherin der Polizei sagte. Gegenüber vom Haus kamen mehrere Menschen bei einer spontan angemeldeten Versammlung zusammen.Aktivisten hatten zuvor an der Villa Transparente und Banner etwa mit der Aufschrift «Nachbarschaft gemeinsam gestalten» angebracht, wie ein dpa-Reporter beobachtete. Die Stimmung sei friedlich, im Hof war ein Kuchenbuffet aufgebaut. Die Polizei war mit mehreren Einsatzwagen vor Ort.Zeichen gegen «miserable Lage des Wohnungsmarkts»«Mit der Öffnung der Villa Krause wollen wir uns der zunehmenden Vereinzelung auf dem Wohnungsmarkt entgegenstellen und Nachbarschaften stärken», teilte die Gruppe «Autonome Besetzungstage Leipzig (ABeTa)» mit. Außerdem wolle man auf die miserable Lage des Wohnungsmarkts und die ungerechte Verteilung von Eigentum aufmerksam machen. Als Nutzungskonzept schlug die Gruppe Kinderbetreuung und Hausaufgabenhilfe, einen Umsonstladen, regelmäßige Nachbarschaftstreffen und eine Selbsthilfewerkstatt vor.Dritte Hausbesetzung an einem WochenendeIm Stadtteil Lindenau hatte das Kollektiv bereits am Freitagabend ein leerstehendes Wohnhaus besetzt. Die Polizei räumte das Gebäude in der Nacht zu Samstag und ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. An einer Versammlung vor dem Haus nahmen laut Zählung der Polizei bis zu 70 Menschen teil. Bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht ebenfalls der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung jedoch niemanden an. Sie fanden lediglich Transparente an der Fassade und ein beschädigtes Dachfenster vor. Auch in diesem Fall wurden Ermittlungen aufgenommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hausbesetzung in Leipzig - Polizei rückt mit Großaufgebot an

Hausbesetzung in Leipzig - Polizei rückt mit Großaufgebot an

In Leipzig-Lindenau hat die Polizei in der Nacht eine Hausbesetzung beendet. Unter dem Motto «Mietwahnsinn stoppen» hatten am Freitagabend mehrere Menschen ein leerstehendes Wohnhaus in der Lützner Straße besetzt, wie die Polizei mitteilte. Demnach räumte die Leipziger Polizeidirektion das Gebäude kurz nach Mitternacht mit Unterstützung von Einsatzkräften aus Sachsen-Anhalt.In dem besetzten Objekt stellten die Beamten zwei 23-Jährige und eine 29-Jährige fest. An der Fassade und im Inneren waren den Angaben nach Banner und Transparente angebracht. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. An einer Versammlung vor dem Haus nahmen laut Zählung der Polizei bis zu 70 Menschen teil. Sie verlief friedlich und ging gegen 0.40 Uhr zu Ende. Hinter der Aktion steckte eigenen Angaben zufolge die Gruppe «Autonome Besetzungstage in Leipzig (ABeTa)». «Wir wollen damit auf die immer weiter fortschreitende Gentrifizierung der Stadt, besonders des Leipziger Westens, und die dramatische Lage auf dem Wohnungsmarkt hinweisen», teilte sie zu der Besetzung mit.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Zwölf Menschen sowie mehrere Tiere hat die Feuerwehr am Morgen aus einem brennenden Hochhaus in Dresden-Leuben gerettet. In einer leerstehenden Wohnung im fünften Obergeschoss war laut Angaben der Feuerwehr aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen.Die Brandmeldeanlage des Gebäudes hatte in den frühen Morgenstunden Alarm geschlagen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Fenster der Wohnung. Die Feuerwehr evakuierte insgesamt zwölf Bewohnerinnen und Bewohner, darunter auch Kinder sowie mehrere Haustiere.Das Feuer wurde schnell gelöscht und ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf benachbarte Wohnungen verhindert. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand, die betroffene Wohnung sei jedoch vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Zwölf Menschen sowie mehrere Tiere hat die Feuerwehr am Morgen aus einem brennenden Hochhaus in Dresden-Leuben gerettet. In einer leerstehenden Wohnung im fünften Obergeschoss war laut Angaben der Feuerwehr aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen.Die Brandmeldeanlage des Gebäudes hatte in den frühen Morgenstunden Alarm geschlagen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Fenster der Wohnung. Die Feuerwehr evakuierte insgesamt zwölf Bewohnerinnen und Bewohner, darunter auch Kinder sowie mehrere Haustiere.Das Feuer wurde schnell gelöscht und ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf benachbarte Wohnungen verhindert. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand, die betroffene Wohnung sei jedoch vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sachsen erhält von S&P das beste Rating für Kredite

Sachsen erhält von S&P das beste Rating für Kredite

Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat dem Freistaat Sachsen mit der Ratingeinstufung AAA die bestmögliche Bonität attestiert. Das ist das Ergebnis des jüngsten Ende August 2025 abgeschlossenen Ratingverfahrens. Mit dem Top-Rating würdigt die Agentur unter anderem den Beschluss des Doppelhaushaltes 2025/2026. Das teilte das Fianzministerium am Mittwoch mit. Trotz Minderheitenregierung beweise die Verabschiedung des Haushaltes die politische Fähigkeit und Stärke von Staatsregierung und Landtag, die finanziellen Herausforderungen zu meistern, heißt es in dem Bericht. Die sehr gute Bonität ist allerdings mit der Mahnung und Erwartung verbunden, die bestehenden strukturellen Haushaltsdefizite entschlossen anzugehen. Gelingt das nicht, wurde von der Ratingagentur eine mögliche Herabstufung der Bonitätsnote angekündigt.Bonitätsnoten von Ratingagenturen haben u.a. Auswirkungen auf die Zinskonditionen, zu denen sich ein Staat am Kapitalmarkt finanzieren kann. Die Bewertung AAA ist die höchste Bonitätsnote, die seitens S&P vergeben wird. Ein Bundesland mit dieser Bewertung wird als besonders kreditwürdig und finanziell stabil eingestuft, was ein sehr geringes Ausfallrisiko bei Krediten bedeutet.Ein Rating erfolgt auf einer Analyse von einer Fülle von Daten. Dabei nutzen und bewerten Ratingagenturen unter anderem Informationen zur wirtschaftlichen Lage und deren Entwicklung, zur strukturellen Lage und Entwicklung des Staatshaushalts, zum Finanzmanagement sowie zur Verschuldung eines Landes.Der Freistaat Sachsen wird in diesem Jahr voraussichtlich rund 100 Millionen Euro Zinsen für aufgenommene Kredite zahlen. Im nächsten Jahr werden gemäß Haushaltsplan etwa 170 Millionen Euro an Zinszahlungen erwartet. Die Verschuldung des Freistaates am Kreditmarkt beträgt zum Ende September rund sieben Milliarden Euro.

Sicherheitsgurt löste sich: Autofahrer fährt gegen Hauswand in Großenhain

Sicherheitsgurt löste sich: Autofahrer fährt gegen Hauswand in Großenhain

Zeit: 06.10.2025, 11:05 UhrOrt: GroßenhainBei einem Unfall ist am Montagmittag ein Autofahrer (48) leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der 48-Jährige war mit einem Ford Focus auf der Meißner Straße unterwegs. An der Kreuzung Mozartallee bog er nach links ab und stieß gegen ein Haus. Nach derzeitigem Ermittlungsstand hatte sich der Sicherheitsgurt des Mannes gelöst. Als er diesen wieder anlegen wollte, kam er von der Fahrbahn ab. Der Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro. 14 mal Betrugsversuche am Telefon im Landkreis – ein Mann verlor 75.000 EuroZeit: 06.10.2025, 09:00 Uhr bis 22:30 UhrOrt: Landkreis MeißenInsgesamt 14 mal haben Telefonbetrüger am Montag im Landkreis versucht Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Einmal waren sie erfolgreich. Die Täter riefen einen 86-Jährigen in Meißen an und gaben sich als Mitarbeiter einer Bank aus. Sie behaupteten, dass es Probleme mit dem Konto des Seniors gäbe. Um diese zu beheben, sollte der Mann mehrfach TAN-Nummern freischalten, was er auch tat. Die Betrüger gelangten so an 75.000 Euro.In acht Fällen riefen die unbekannten Täter überwiegend ältere Menschen in Riesa an und behaupteten, dass deren Tochter, deren Sohn oder ein anderer Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Teilweise forderten sie mehrere zehntausend Euro Kaution. Weitere sogenannte Schockanrufe wurden der Polizei aus Priestewitz, Gröditz, Glaubitz und Meißen gemeldet. In allen Fällen erkannten die Angerufenen die Masche. Schaden entstand nicht.In Nünchritz und Diera-Zehren versuchten Unbekannte mit einer anderen Vorgehensweise an Geld zu kommen. Sie behaupteten am Telefon, dass dringend Geld für eine medizinische Behandlung eines Angehörigen beziehungsweise eines Bekannten nötig wäre. Auch in diesen Fällen waren die Täter nicht erfolgreich, da die Angerufenen misstrauisch wurden und die Polizei informierten.Die Polizei rät:– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen!– Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, wenn Sie solche Anrufe bekommen!– Übergeben Sie kein Geld an Unbekannte und überweisen Sie kein Geld an unbekannte Konten!– Geben Sie am Telefon oder online keine persönlichen Kontodaten oder TAN-Nummern preis!– Verständigen Sie im Verdachtsfall die Polizei!Yamaha gestohlenZeit: 05.10.2025, 19:00 Uhr bis 06.10. 2025, 05:05 UhrOrt: Klipphausen, OT TaubenheimUnbekannte haben von einem Parkplatz an der Straße Am Schlosspark eine Yamaha gestohlen. Das im Jahr 2024 zugelassene Motorrad ist etwa 4.000 Euro wert. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls.Von der Fahrbahn abgekommenZeit: 06.10.2025, 23:25 UhrOrt: WeinböhlaIn der Nacht zu Dienstag ist eine Autofahrerin (18) mit einem Opel Astra von der Brückenstraße abgekommen. Die 18-Jährige fuhr auf der Brückenstraße in Richtung Hauptstraße. In der Kurve an der Bahnhofstraße verlor sie die Kontrolle über den Wagen, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Geländer, einen Fahrradständer sowie ein Verkehrszeichen. Sie blieb unverletzt. Der Schaden wurde mit etwa 15.000 Euro angegeben.

Deponie Olbernhau bekommt Geld für Sanierung

Deponie Olbernhau bekommt Geld für Sanierung

Die frühere Hausmülldeponie in Olbernhau soll saniert und weiter gesichert werden. Die Landesdirektion Sachsen hat dem Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen 639.000 Euro für Baumaßnahmen an der früheren Deponie bewilligt. «Wir wollen eine sichere Deponie noch sicherer machen», beschrieb Behördenchef Béla Bélafi das Anliegen. Die Mittel seien auch für die Sanierung der Deponie-Entgasung vorgesehen. Für das gesamte Vorhaben wird mit Kosten in Höhe von einer Million Euro gerechnet. Auf der Deponie Olbernhau wurden bis Mitte 1996 Hausmüll, Bauschutt und Erdaushub abgelagert. Danach wurde sie stillgelegt. Von 1997 bis 1999 gab es bereits Arbeiten zur Abdeckung der Deponie.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

UNSER ERFOLGSWEGHEIM & HAUS DRESDEN • LEIPZIG • HALLEDie Geschichte von HEIM & HAUS beginnt vor über 40 Jahren im Großraum Nürnberg - Rolf Schommerssen startet die Produktion und den Direktvertrieb der vielfach patentierten Rollomatic® SK, dem heute deutschlandweit meistverkauften Rollladen mit Sicherheitskurbel zum nachträglichen Einbau. Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen HEIM & HAUS zur absoluten Nr. 1 im Direktvertrieb exklusiver Bauelemente auf dem deutschen Markt entwickelt und ist in Produkt-, Dienstleistungs- und Beratungsqualität führend. Schon immer ist HEIM & HAUS ein vertrauensvoller, kompetenter und zuverlässiger Partner für Mitarbeiter und Kunden.

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Willkommen bei der Agentur NießIhr Spezialist für haushaltsnahe DienstleistungenUnsere Leistungen im Überblick:HaushaltshilfenReinigen der Büroräume / GewerberäumeReinigen der TreppenhäuserUmzugshilfenGrundreinigung für Wohnungsübergabe Mieter / KäuferGrundreinigung für Wohnungsübergabe VerkäuferUnser Rundum-sorglos-ServiceFrisch bezogene Betten, eine saubere Küche und ein glänzendes Bad zum Start ins verdiente Wochenende: Die private Haushaltshilfe von Agentur Niess sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen. Unsere Fachkräfte kümmern sich verlässlich und liebevoll um Ihren Haushalt.BodenpflegeWohnungsbetreuung in Abwesenheit – Gehen Sie beruhigt in UrlaubPostservice – Wir nehmen Ihre Post entgegenStaubwischen – Ob Fernsehschrank oder Kinderzimmer, wir arbeiten nach HotelstandardBadreinigung – Ob Fliesen oder Armaturen, alles glänzt wiederReinigung von Lampen und BilderrahmenSäuberung der Küche inklusive Herd, Mikrowelle, KühlschrankBlumenservice – Wir bringen frische Blumen mitEinkaufsservice nach AbspracheBalkon- und TerrassenreinigungFensterreinigungTierbetreuung – Wir kümmern uns um Ihre LiebstenWollen auch Sie eine stets saubere Wohnung haben? Sich lieber auf Ihre Freizeit konzentrieren, statt um die Hausarbeit? Oder haben Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen und deren Umsetzung? Das Expertenteam der Agentur Nieß steht Ihnen gerne zur Verfügung.Auch wenn Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie in unseren Leistungen nicht wiederfinden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir finden eine Lösung.Testen Sie unseren Rundum-sorglos-Service und kommen Sie mit dem guten Gefühl nach Hause: Alles ist sauber und alles ist wie immer.Mehr Informationen auf: www.agentur-niess.de

Neuhaus Ingenieurbüro

Sachverständige Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden (Energetische Sanierung gem. BAFA-Richtlinien) und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken