loading

Nachrichten werden geladen...

Deine Suche nach haus liefert 50 Ergebnisse

Jeder Sechste in Sachsen arbeitet gelegentlich von zu Hause

Jeder Sechste in Sachsen arbeitet gelegentlich von zu Hause

Nur etwa jeder sechste Arbeitnehmer und Beamte in Sachsen hat 2024 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice gearbeitet. Mit einem Anteil von 16,1 Prozent der abhängig Beschäftigten (ohne Auszubildende) lag der Freistaat deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 22,7 Prozent, wie das Statistische Landesamt mitteilte. Im bundesweiten Vergleich verzeichneten die Stadtstaaten Hamburg (35,6 Prozent) und Berlin (31,2 Prozent) die höchsten Homeoffice-Quoten. Noch unter der Quote von Sachsen lagen Mecklenburg-Vorpommern (14,1 Prozent), Thüringen (13,5 Prozent) und Sachsen-Anhalt (10,9 Prozent). Zu den abhängig Beschäftigten zählen Angestellte, Arbeiterinnen und Arbeiter sowie Beamtinnen und Beamte.Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 hatten viele Unternehmen verstärkt auf Homeoffice gesetzt. Für insgesamt gut sechs Monate gab es sogar eine bundesgesetzliche Pflicht für Arbeitgeber, ihren Angestellten unter bestimmten Bedingungen Homeoffice zu ermöglichen. Ende März 2022 liefen diese Regelungen vollständig aus. Dennoch hatte sich die Homeoffice-Quote in Sachsen den Angaben zufolge seitdem um 0,6 Prozentpunkte erhöht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Klipphausen

Zwei Verletzte bei Auffahrunfall in Klipphausen

Zeit: 21.10.2025, 16:30 UhrOrt: Klipphausen, OT RiemsdorfAuf der Ullendorfer Straße sind am Dienstag ein Renault Megane (Fahrer 24) und ein Renault Kangoo (Fahrer 24) zusammengestoßen. Das teilte die Polizei mit. Die Autos waren in Richtung Meißen unterwegs. Als der Fahrer des Megane bremsen musste, fuhr der Kangoo auf den Megane auf. Der Fahrer des Megane sowie seine Beifahrerin (22) wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.Bei Unfall verletztZeit: 22.10.2025, 07:30 UhrOrt: Käbschütztal, OT NössigeAuf der Kreuzung S 85/K 8056 ist am Mittwoch eine Frau (72) bei einem Unfall verletzt worden. Die 72-Jährige war mit einem Opel Astra von Nössige in Richtung Zetta unterwegs. Als sie die S 85 überquerte, stieß sie mit einem Sattelzug Scania (Fahrer 61) zusammen, der auf der S 85 in Richtung Lommatzsch fuhr. Die Opel-Fahrerin wurde in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro.Radfahrer gestürztZeit: 21.10.2025, 14:20 UhrOrt: Großenhain, OT ZabeltitzAuf der Kastanienallee ist am Dienstagnachmittag ein Radfahrer (77) gestürzt und leicht verletzt worden. Der 77-Jährige hatte einen Hund an einer Leine dabei. Als dieser plötzlich nach links zog, stürzte der Mann. Er wurde in einem Krankenhaus behandelt. Feuer in leerstehendem HausZeit: 21.10.2025, 17:35 UhrOrt: MeißenIm Keller eines leerstehenden Hauses an der Wilsdruffer Straße ist am Dienstag ein Feuer ausgebrochen. Ersten Ermittlungen zufolge hatte sich eine 39-Jährige Zugang zum Haus verschafft und sich dort eingerichtet. Auf unbekannte Weise geriet ihr ein Blumenkübel im Keller in Brand. Die Feuerwehr löschte, Schaden am Haus entstand nicht. Gegen die 39-jährige deutsche Staatsangehörige wird nun wegen des Hausfriedensbruchs sowie Sachbeschädigung ermittelt.Geld gestohlenZeit: 21.10.2025, 14:15 Uhr festgestelltOrt: GroßenhainUnbekannte haben aus einem Haus an der Sachsenlandstraße etwa 170 Euro gestohlen. Das Geld befand sich in einem Portemonnaie. Wie die Täter ins Innere gelangten, ist Gegenstand der Ermittlungen.

Neustart im Meißner Bürgerbüro: Letzte Vorbereitungen abgeschlossen

Neustart im Meißner Bürgerbüro: Letzte Vorbereitungen abgeschlossen

Das Meißner Bürgerbüro ist nun endlich voll besetzt. Damit sollen lange Wartezeiten und schlechte telefonische Erreichbarkeit künftig der Vergangenheit angehören. Das teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.Um in einen reibungslosen gemeinsamen Neubeginn mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu garantieren, wird das Bürgerbüro vom 22. bis 24. Oktober geschlossen bleiben. In dieser Zeit werden die Arbeitsplätze einheitlich gestaltet, da künftig in einem rotierenden System gearbeitet wird. Zudem wird eine telefonische Sprechzeit von 8 bis 9 Uhr eingerichtet und ein Telefondienst festgelegt. Auch letzte Um- und Aufräumarbeiten werden vorgenommen.Ab Montag, dem 27. Oktober öffnet das Bürgerbüro dann zu den gewohnten Zeiten seine Türen für die Anliegen der Meißnerinnen und Meißner:Mo. 9.00 - 12.00 UhrDi. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrMi. nach VereinbarungDo. 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 UhrFr. 9.00 - 12.00 UhrSa. 9.00 - 12.00 Uhr (jeden 1. Samstag im Monat)Noch bequemer ist der Besuch im Online-Rathaus unter: https://www.stadt-meissen.de/de/online-rathaus-bsm-v2.htmlDort sind alle Dienstleistungen aufgeführt, die das Rathaus bereits digital anbietet.

Rohrsystem für Fernwärmetrasse aus Leuna kommt aus Thüringen

Rohrsystem für Fernwärmetrasse aus Leuna kommt aus Thüringen

Das Rohrsystem für die neue Fernwärmeverbindung von Leuna nach Leipzig kommt aus Thüringen. Die Isoplus Fernwärmetechnik in Sondershausen teilte mit, dass sie für die komplette Trasse die Rohre, Bögen und Muffen liefern werde. Rund 8000 Komponenten würden im Werk Sondershausen gefertigt und montagefertig geliefert. Die 19 Kilometer lange Trasse soll 2028 in Betrieb gehen. Das Projekt der Stadtwerke Leipzig und der Total Raffinerie sieht vor, bisher nicht genutzte Abwärme aus Produktionsprozessen im Chemiepark Leuna für die Fernwärmeversorgung Leipzigs zu verwenden. Rund 100.000 Haushalte sollen so mit Wärme versorgt werden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Nachbar rettet Anwohner bei Wohnhausbrand in Crimmitschau

Nachbar rettet Anwohner bei Wohnhausbrand in Crimmitschau

In der Leipziger Straße in Crimmitschau ist ein Wohnhaus in Brand geraten. Nach Angaben der Polizei brach das Feuer gegen 6.30 Uhr in einer der Etagen eines Mehrfamilienhauses aus. Drei Bewohnerinnen im Alter zwischen 16 und 43 Jahren konnten das Haus selbst verlassen. Zwei weitere Bewohner, 15 und 26 Jahre alt, wurden von einem 42-jährigen Nachbarn über eine Leiter aus dem brennenden Obergeschoss gerettet.Alle fünf Betroffenen kamen der Feuerwehr zufolge mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus, konnten dieses aber später wieder verlassen. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Wie es zu dem Feuer kam, ist noch unklar.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Technischer Defekt löst Feuer in Autohaus aus

Technischer Defekt löst Feuer in Autohaus aus

Ein Brand in einem Autohaus im Leipziger Stadtteil Paunsdorf hat in der Nacht zu einem Großeinsatz geführt. Das Feuer wurde nach Angaben der Polizei kurz nach Mitternacht gemeldet. Rund 50 Feuerwehrleute waren mehrere Stunden im Einsatz, am frühen Morgen wurden die Flammen gelöscht, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde demnach niemand. Polizisten auf Streifenfahrt hatten das Feuer bemerkt. Sie stellten fest, dass es im Inneren des Gebäudes im Werkstattbereich brannte und alarmierten die Feuerwehr. Ein Brandursachenermittler untersuchte später das Gebäude und laut Polizei kam zu dem Schluss, dass ein technischer Defekt das Feuer auslöste. Zur Höhe des Schadens lagen zunächst keine Angaben vor.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Zwei Tote in Wohnhaus in Neukirchen gefunden

Zwei Tote in Wohnhaus in Neukirchen gefunden

In einem Wohnhaus in Neukirchen (Erzgebirgskreis) sind zwei Tote entdeckt worden. Eine Straftat werde nach dem Fund am Donnerstag ausgeschlossen, sagte ein Polizeisprecher. Die Todesumstände sind demnach noch unklar. Weitere Angaben machte die Polizei nicht. Zunächst hatte der MDR über den Fund berichtet.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hollywood-Star Sandra Hüller erhält wichtigen Filmpreis

Hollywood-Star Sandra Hüller erhält wichtigen Filmpreis

Hollywood-Schauspielerin Sandra Hüller wird beim diesjährigen Braunschweig International Film Festival (BIFF) mit dem Schauspielpreis «Die Europa» ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis gilt als die höchste Ehrung des Festivals, wie die Veranstalter mitteilten. Hüller habe sich mit ihrem «Facettenreichtum zurecht einen Namen im internationalen Kino gemacht», sagte Thorsten Rinke, Vorsitzender des Filmfest-Vereins.Die 47-Jährige lebt in Leipzig und ist international bekannt durch ihre Rollen in den vielfach ausgezeichneten Dramen «Anatomie eines Falls» und «The Zone of Interest». Für «Anatomie eines Falls» wurde Hüller im vergangenen Jahr für einen Oscar als beste Hauptdarstellerin nominiert.Hollywood-Schauspielerin lädt in Braunschweig zu Gespräch einDie Hollywood-Schauspielerin wirkte bereits in zahlreichen Film- und Serienproduktionen mit. Sie wurde dafür vielfach mit Filmpreisen auszeichnet. Festivalbesucher können Hüller während der Festivalwoche persönlich erleben: Am 15. November lädt sie zu einem Gespräch in Braunschweig ein.Das 39. Braunschweig International Film Festival läuft vom 10. bis 16. November und zeigt rund 200 Filme, darunter vier Weltpremieren. Eröffnet wird es mit einer Live-Aufführung des Klassikers «Psycho» von Alfred Hitchcock mit dem Staatsorchester Braunschweig. Das Festival vergibt Preisgelder im Gesamtwert von 65.500 Euro.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Polizei räumt Hausbesetzung im Leipziger Osten

Polizei räumt Hausbesetzung im Leipziger Osten

Die Polizei hat am Mittwochabend ein besetztes Haus im Leipziger Osten geräumt. Nach Angaben der Polizei kam es gegen 20.30 Uhr zu dem Einsatz, bei dem zwei Männer und zwei Frauen im Alter zwischen 22 und 27 Jahren angetroffen wurden. Nach der Klärung der Identitäten wurden demnach Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs gestellt. Rund 100 Menschen nahmen an einer Versammlung zur Unterstützung der Hausbesetzung am Mittwochabend teil, die friedlich verlief, wie es hieß.Zeugen hatten die Polizei informiert, dass an dem leerstehenden Haus Plakate und Transparente mit «politischen und gesellschaftskritischen Inhalten» angebracht wurden, so die Polizei. Besetzer: Kontakt zu Eigentümer nicht möglichDie Immobilie in der Einertstraße scheine seit beinahe 15 Jahren als Adresse für eine Briefkastenfirma genutzt zu werden, hatte die Gruppe «Leipzig Besetzen» mitgeteilt. Einen Kontakt zum Eigentümer habe man nicht herstellen können. «Wir konnten nicht länger mit ansehen, wie dieses Haus weiter verstaubt und haben deshalb beschlossen, dort einzuziehen.»Die Leipziger Stadträtin und Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Linke) stellte sich hinter die Forderungen der Hausbesetzer. «Wenn bewusst Leerstand in Kauf genommen und mit Wohnraum spekuliert wird, muss konsequent eingegriffen werden», schrieb sie in einem Beitrag auf der Plattform X. Dazu teilte sie ein Foto des besetzten Hauses in der Einerstraße, auf dem mehrere Transparente an der Fassade des Altbaus zu erkennen sind.Vierte Hausbesetzung innerhalb weniger TageAm Wochenende hatte es bereits ähnliche Aktionen gegeben: Die Polizei beendete die Besetzungen einer leerstehenden Villa – ebenfalls im Osten der Stadt – und eines Wohnhauses im Stadtteil Lindenau. In beiden Fällen laufen Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs. Auch bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung jedoch niemanden mehr an.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Weiteres Haus im Leipziger Osten besetzt

Weiteres Haus im Leipziger Osten besetzt

Im Leipziger Osten haben Aktivisten ein weiteres leerstehendes Wohnhaus besetzt. Die Immobilie in der Einertstraße scheine seit beinahe 15 Jahren als Adresse für eine Briefkastenfirma genutzt zu werden, teilte die Gruppe «Leipzig Besetzen» mit. Einen Kontakt zum Eigentümer habe man nicht herstellen können. «Wir konnten nicht länger mit ansehen, wie dieses Haus weiter verstaubt und haben deshalb beschlossen, dort einzuziehen.»Nach einer Überprüfung vor Ort geht die Polizei laut Angaben eines Sprechers von einer Besetzung aus. Demnach sind Einsatzkräfte vor Ort. Aktuell sei man in der Sondierungsphase und kläre etwa mit der Versammlungsbehörde der Stadt die Lage, sagte der Sprecher.Die Leipziger Stadträtin und Landtagsabgeordnete Juliane Nagel (Linke) stellte sich hinter die Forderungen der Hausbesetzer. «Wenn bewusst Leerstand in Kauf genommen und mit Wohnraum spekuliert wird, muss konsequent eingegriffen werden», schrieb sie in einem Beitrag auf der Plattform X. Dazu teilte sie ein Foto des besetzten Hauses in der Einerstraße, auf dem mehrere Transparente an der Fassade des Altbaus zu erkennen sind.Vierte Hausbesetzung innerhalb weniger TageAm Wochenende hatte es bereits ähnliche Aktionen gegeben: Die Polizei beendete die Besetzungen einer leerstehenden Villa – ebenfalls im Osten der Stadt – und eines Wohnhauses im Stadtteil Lindenau. In beiden Fällen laufen Ermittlungen wegen Hausfriedensbruchs. Auch bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung jedoch niemanden mehr an.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Pillnitzer Kamelie zieht wieder ins Glashaus

Pillnitzer Kamelie zieht wieder ins Glashaus

Die Kamelie im Park von Schloss Pillnitz in Dresden bezieht wieder ihr Schutzhaus für den Winter. Das teilte das Schlösserland Sachsen mit. Die auf Schienen bewegliche Glas-Stahl-Konstruktion ist gut 13 Meter hoch und 54 Tonnen schwer. Sie soll die rund 250 Jahre alte Pflanze vor Frost schützen. Die Pillnitzer Kamelie war 1801 gepflanzt, erst mit Stroh und Bastmatten und später mit beheizbaren Holzhäusern geschützt worden. Seit 1992 hat sie ein bewegliches Haus mit Klimacomputer, in dem sie überwintert und im Frühjahr nicht duftende Blüten austreibt. Die Glas-Stahl-Konstruktion bewahrt das neun Meter hohe und elf Meter breite Gewächs bei 4 bis 6 Grad Celsius konstanter Innentemperatur vor Frost.Im Mai 2025 war die Pillnitzer Kamelie von der Internationalen Kameliengesellschaft (ICS) mit dem Titel «Historische Kamelie» geadelt worden. Das Exemplar müsse den Vergleich mit den schönsten Bäumen in Asien nicht scheuen, hieß es damals.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Ungebetene Anrufe und Haustürgeschäfte in Radebeul

Ungebetene Anrufe und Haustürgeschäfte in Radebeul

Überall lauern Gefahren. Die Stadtwerke Elbtal GmbH warnt vor ungebetenen Telefonanrufen und dem Abschluss von Haustürgeschäften. In den vergangenen Tagen erhielten Kunden aus Radebeul und Coswig ungewünschte Anrufe oder Besuche von Haustürvertretern. Diese Werber versuchen, mit falschen Aussagen Kunden dazu zu drängen, den Stromlieferanten zu wechseln.Eine häufige falsche Aussage der Werber lautet: „E.ON arbeitet mit den Stadtwerken Elbtal zusammen. Deshalb handelt es sich nicht um einen Wechsel des Stromlieferanten.“ Dies entspricht jedoch nicht der Wahrheit. Die Stadtwerke Elbtal agieren als selbstständiger Energieversorger und arbeiten im Vertrieb nicht mit E.ON oder anderen Unternehmen zusammen. Da die Stadtwerke mehrheitlich den Städten Radebeul und Coswig gehören, kommen die erwirtschafteten Gewinne direkt den Bürgern zugute, etwa zur Finanzierung der Betriebskosten für die Bäder und Sportanlagen in Radebeul oder für kulturelle Projekte in Coswig.Ein weiteres Beispiel für irreführende Informationen der Haustürvertreter ist die Behauptung: „Die Unterschrift ist kein Anbieterwechsel.“ Auch dies ist falsch. Mit der Unterschrift wird der Anbieterwechsel konkret bestätigt. Daher sollten die Angebote stets ohne Zeitdruck gründlich geprüft werden, bevor eine Unterschrift geleistet wird.Die Stadtwerke Elbtal raten zur Vorsicht. Es wird empfohlen, keine vorschnellen Entscheidungen zu treffen. Kundenberater der Stadtwerke Elbtal GmbH sind unter der kostenfreien Service-Telefonnummer 0800 7702651 sowie in den Kundenberatungsbüros in Radebeul und Coswig erreichbar. Zusätzlich informiert die Internetseite www.stadtwerke-elbtal.de über die aktuellen Strompreise der Stadtwerke.

Brand von Unrat im Wald bei Klipphausen

Brand von Unrat im Wald bei Klipphausen

Feuer im Wald ist immer gefährlich. Am 12. Oktober wurden die Einsatzkräfte in Klipphausen um 13:41 Uhr zu einem Brand alarmiert. Ein Haufen Unrat in einem Waldstück stand in Flammen. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell mittels Schnellangriff löschen. Das teilte die Feuerwehr Klipphausen mit.Dank der raschen Reaktion der Einsatzkräfte wurde eine Ausbreitung des Feuers verhindert. Nach der Brandbekämpfung wurde die Einsatzstelle der Polizei übergeben, um die weiteren notwendigen Schritte einzuleiten.In den vorhergehenden Einsätzen 63 bis 65 handelt es sich um kleinere Aarmierungsanlässe. Dazu zählten unter anderem piepende Rauchmelder, vergessenes Essen auf dem Herd und ein umgestürzter Baum. Diese Einsätze erforderten keine größeren Maßnahmen der Feuerwehr und konnten zügig abgearbeitet werden.

Verdi ruft zu Streik im Krankenhaus auf

Verdi ruft zu Streik im Krankenhaus auf

Von 5.30 Uhr bis 22 Uhr bestreiken Beschäftigte das DRK Krankenhaus Chemnitz-Rabenstein. Anlass ist nach Angaben der Gewerkschaft Verdi, dass die Arbeitgeber einen Kompromiss ohne Gegenangebot abgelehnt haben. Die Versorgung der Patienten des Krankenhauses wird nach Angaben der Klinikleitung weiterhin gewährleistet.Unterstützung aus Region angekündigtVerdi-Streikleiter Robin Rottloff rechnet im Tagesverlauf mit rund 80 Teilnehmern. So sei Unterstützung von Erziehern aus Kindertagesstätten in Zwickau sowie Rettungswachen aus dem Erzgebirge und Chemnitzer Umland zu erwarten.Der Kompromissvorschlag von Verdi sah unter anderem eine schrittweise Entgelterhöhung von insgesamt acht Prozent über 24 Monate vor. Die Wochenarbeitszeit sollte in zwei Schritten von 40 auf 38,5 Stunden sinken und die Zuschläge steigen. Der Streik soll nun laut der Gewerkschaft Bewegung in die Verhandlungen bringen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Rapperin Katja Krasavice äußert sich nach Hausdurchsuchung

Rapperin Katja Krasavice äußert sich nach Hausdurchsuchung

Ein Tiktok-Video hat für Rapperin Katja Krasavice ein juristisches Nachspiel mit Polizeibesuch. Die Berliner Staatsanwaltschaft veranlasste Hausdurchsuchungen in ihrer Berliner Wohnung sowie der Wohnung ihrer Mutter in Leipzig. Hintergrund der Aktion am vergangenen Donnerstag sind Ermittlungen der Behörde wegen des Verdachts der falschen Verdächtigung, wie Sprecher Sebastian Büchner auf Anfrage mitteilte. Zuvor hatte die «Bild»-Zeitung berichtet. Die Rapperin bestätigte die beiden Durchsuchungen am Sonntagabend in einem längeren Video auf Tiktok. Die Polizei habe morgens um 6.00 Uhr bei ihr geklingelt, sie habe die Beamten aber nicht reingelassen, weil sie ihr den Durchsuchungsbeschluss nicht deutlich gezeigt hätten. Die Polizisten hätten dann die Tür eingebrochen. In der Wohnung befanden sich zu dem Zeitpunkt der Rapperin zufolge auch ihr Bruder, ihre Nichte und ihr Neffe.Der Durchsuchungsbeschluss wurde nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft vom Amtsgericht Tiergarten in der Hauptstadt erlassen. Laut Staatsanwaltschaft wurde bei der Aktion das Handy der Rapperin beschlagnahmt. Später folgte im Zuge der Ermittlungen auch bei ihrem Manager in Berlin eine Durchsuchung, wie ein Behördensprecher sagte. Zuvor hatte darüber die «Bild» berichtet.Video nach AlkoholfahrtHintergrund der Ermittlungen ist ein Video der Rapperin bei Tiktok. Dort berichtet sie über eine Alkoholfahrt von sich in Leipzig im Mai 2025 und der Kontrolle, in die sie geraten ist. Dabei spielt sie eine Sprachnachricht ab, in der ein Mann behauptet, bei der Polizeikontrolle dabeigewesen zu sein. Er suggeriert, Polizist zu sein - und äußert, sich privat mit der Rapperin treffen zu wollen.Geschichte erfunden?Nach Angaben der Berliner Staatsanwaltschaft gehen die Ermittler jedoch inzwischen davon aus, dass die Geschichte erfunden ist. Im Visier der Behörde steht auch ein Mann aus dem brandenburgischen Oranienburg, der im Verdacht steht, die WhatsApp-Nachricht verschickt zu haben. Bei ihm gab es ebenfalls am Donnerstag eine Hausdurchsuchung, wie Sprecher Büchner sagte.Weil das Video nach den Ermittlungen im Berliner Raum entstanden sein dürfte, wird dieser Fall von der Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt verfolgt. Die Leipziger Staatsanwaltschaft ermittelt unterdessen weiter wegen der Alkoholfahrt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hausbesetzung in Leipzig - Ermittlungen gegen Mann und Frau

Hausbesetzung in Leipzig - Ermittlungen gegen Mann und Frau

Nach der Besetzung einer leerstehenden Villa im Leipziger Osten ermittelt die Polizei gegen eine Frau und einen Mann. Die beiden 25-Jährigen wurden am Sonntag auf dem Gelände angetroffen, wie die Polizei mitteilte. Gegen sie werde wegen Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung ermittelt. Auf dem Gelände waren laut Polizei mehrere Türen eingetreten. An der Fassade hingen Transparente. In dem Gebäude habe sich niemand mehr aufgehalten. Vor dem Gelände kamen bis zu 80 Menschen zu einer spontanen Versammlung zusammen, die laut Polizei friedlich blieb. Die Besetzung sei am Sonntagmittag über soziale Netzwerke bekanntgeworden.Zeichen gegen Leipziger Wohnungsmarkt«Mit der Öffnung der Villa Krause wollen wir uns der zunehmenden Vereinzelung auf dem Wohnungsmarkt entgegenstellen und Nachbarschaften stärken», teilte die Gruppe «Autonome Besetzungstage Leipzig (ABeTa)» mit. Außerdem wolle man auf die miserable Lage des Wohnungsmarkts und die ungerechte Verteilung von Eigentum aufmerksam machen. Als Nutzungskonzept schlug die Gruppe Kinderbetreuung und Hausaufgabenhilfe, einen Umsonstladen, regelmäßige Nachbarschaftstreffen und eine Selbsthilfewerkstatt vor.Dritte Hausbesetzung an einem WochenendeIm Stadtteil Lindenau hatte die Gruppe am Freitagabend ein leerstehendes Wohnhaus besetzt. Die Polizei räumte das Gebäude in der Nacht zu Samstag und ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. An einer Versammlung vor dem Haus nahmen laut Polizei bis zu 70 Menschen teil. Bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht ebenfalls der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung niemanden an. Sie fanden lediglich Transparente an der Fassade und ein beschädigtes Dachfenster vor, wie es weiter hieß.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Tolles Gemeinschaftsprojekt: Scharfenberger Spielplatz in Klipphausen hat einen neuen Unterschlupf

Tolles Gemeinschaftsprojekt: Scharfenberger Spielplatz in Klipphausen hat einen neuen Unterschlupf

Die Initiatoren hatte sich um Mittel aus dem Regionalbudget beworben und erhielten am Ende den Zuschlag. Im Scharfenberger wurden mehrere Projekte diskutiert, am Ende stand fest, dass der Spielplatz einen Unterstand bekommen soll.Dafür arbeiteten viele Beteiligte zusammen. Bauhofarbeiter der Gemeinde hatten bereits Mitte der Woche den Untergrund vorbereitet. Engagierte Dorfbewohner nutzen den Sonnabend, um die aus Holz bestehende Kota aufzubauen und die Mitglieder des Fördervereins der Grundschule haben beschlossen, sie in den kommenden Tagen noch streichen, damit sie lange hält. Das Ergebnis diese Gemeinschaftsprojektes ist ein neuer Platz, der zum Verweilen einlädt und Schutz bei Regen bietet. Die Initiatoren hoffen, dass die Kota gut angenommen wird, mahnen aber auch, auf Sauberkeit zu achten. Der Begriff Kota kommt übrigens aus Skandinavien und bezeichnet dort die traditionellen Zelte der Samen, den Ureinwohnern von Lappland.

Aktivisten besetzen erneut Haus in Leipzig

Aktivisten besetzen erneut Haus in Leipzig

Im Leipziger Osten hat die Polizei erneut eine Hausbesetzung beendet. Die Einsatzkräfte fanden in der Villa keine Personen mehr vor, wie eine Sprecherin der Polizei sagte. Gegenüber vom Haus kamen mehrere Menschen bei einer spontan angemeldeten Versammlung zusammen.Aktivisten hatten zuvor an der Villa Transparente und Banner etwa mit der Aufschrift «Nachbarschaft gemeinsam gestalten» angebracht, wie ein dpa-Reporter beobachtete. Die Stimmung sei friedlich, im Hof war ein Kuchenbuffet aufgebaut. Die Polizei war mit mehreren Einsatzwagen vor Ort.Zeichen gegen «miserable Lage des Wohnungsmarkts»«Mit der Öffnung der Villa Krause wollen wir uns der zunehmenden Vereinzelung auf dem Wohnungsmarkt entgegenstellen und Nachbarschaften stärken», teilte die Gruppe «Autonome Besetzungstage Leipzig (ABeTa)» mit. Außerdem wolle man auf die miserable Lage des Wohnungsmarkts und die ungerechte Verteilung von Eigentum aufmerksam machen. Als Nutzungskonzept schlug die Gruppe Kinderbetreuung und Hausaufgabenhilfe, einen Umsonstladen, regelmäßige Nachbarschaftstreffen und eine Selbsthilfewerkstatt vor.Dritte Hausbesetzung an einem WochenendeIm Stadtteil Lindenau hatte das Kollektiv bereits am Freitagabend ein leerstehendes Wohnhaus besetzt. Die Polizei räumte das Gebäude in der Nacht zu Samstag und ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. An einer Versammlung vor dem Haus nahmen laut Zählung der Polizei bis zu 70 Menschen teil. Bei einer weiteren Immobilie im Zentrum-Nordwest besteht ebenfalls der Verdacht auf eine Hausbesetzung, dort trafen Beamte bei einer Durchsuchung jedoch niemanden an. Sie fanden lediglich Transparente an der Fassade und ein beschädigtes Dachfenster vor. Auch in diesem Fall wurden Ermittlungen aufgenommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Hausbesetzung in Leipzig - Polizei rückt mit Großaufgebot an

Hausbesetzung in Leipzig - Polizei rückt mit Großaufgebot an

In Leipzig-Lindenau hat die Polizei in der Nacht eine Hausbesetzung beendet. Unter dem Motto «Mietwahnsinn stoppen» hatten am Freitagabend mehrere Menschen ein leerstehendes Wohnhaus in der Lützner Straße besetzt, wie die Polizei mitteilte. Demnach räumte die Leipziger Polizeidirektion das Gebäude kurz nach Mitternacht mit Unterstützung von Einsatzkräften aus Sachsen-Anhalt.In dem besetzten Objekt stellten die Beamten zwei 23-Jährige und eine 29-Jährige fest. An der Fassade und im Inneren waren den Angaben nach Banner und Transparente angebracht. Die Polizei ermittelt wegen Hausfriedensbruchs. An einer Versammlung vor dem Haus nahmen laut Zählung der Polizei bis zu 70 Menschen teil. Sie verlief friedlich und ging gegen 0.40 Uhr zu Ende. Hinter der Aktion steckte eigenen Angaben zufolge die Gruppe «Autonome Besetzungstage in Leipzig (ABeTa)». «Wir wollen damit auf die immer weiter fortschreitende Gentrifizierung der Stadt, besonders des Leipziger Westens, und die dramatische Lage auf dem Wohnungsmarkt hinweisen», teilte sie zu der Besetzung mit.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Zwölf Menschen sowie mehrere Tiere hat die Feuerwehr am Morgen aus einem brennenden Hochhaus in Dresden-Leuben gerettet. In einer leerstehenden Wohnung im fünften Obergeschoss war laut Angaben der Feuerwehr aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen.Die Brandmeldeanlage des Gebäudes hatte in den frühen Morgenstunden Alarm geschlagen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Fenster der Wohnung. Die Feuerwehr evakuierte insgesamt zwölf Bewohnerinnen und Bewohner, darunter auch Kinder sowie mehrere Haustiere.Das Feuer wurde schnell gelöscht und ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf benachbarte Wohnungen verhindert. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand, die betroffene Wohnung sei jedoch vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Feuerwehr rettet zwölf Menschen aus brennendem Hochhaus

Zwölf Menschen sowie mehrere Tiere hat die Feuerwehr am Morgen aus einem brennenden Hochhaus in Dresden-Leuben gerettet. In einer leerstehenden Wohnung im fünften Obergeschoss war laut Angaben der Feuerwehr aus bislang unbekannter Ursache ein Feuer ausgebrochen.Die Brandmeldeanlage des Gebäudes hatte in den frühen Morgenstunden Alarm geschlagen. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte drang bereits dichter Rauch aus dem Fenster der Wohnung. Die Feuerwehr evakuierte insgesamt zwölf Bewohnerinnen und Bewohner, darunter auch Kinder sowie mehrere Haustiere.Das Feuer wurde schnell gelöscht und ein weiteres Ausbreiten der Flammen auf benachbarte Wohnungen verhindert. Verletzt wurde den Angaben zufolge niemand, die betroffene Wohnung sei jedoch vorerst unbewohnbar. Die Polizei hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Sachsen erhält von S&P das beste Rating für Kredite

Sachsen erhält von S&P das beste Rating für Kredite

Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat dem Freistaat Sachsen mit der Ratingeinstufung AAA die bestmögliche Bonität attestiert. Das ist das Ergebnis des jüngsten Ende August 2025 abgeschlossenen Ratingverfahrens. Mit dem Top-Rating würdigt die Agentur unter anderem den Beschluss des Doppelhaushaltes 2025/2026. Das teilte das Fianzministerium am Mittwoch mit. Trotz Minderheitenregierung beweise die Verabschiedung des Haushaltes die politische Fähigkeit und Stärke von Staatsregierung und Landtag, die finanziellen Herausforderungen zu meistern, heißt es in dem Bericht. Die sehr gute Bonität ist allerdings mit der Mahnung und Erwartung verbunden, die bestehenden strukturellen Haushaltsdefizite entschlossen anzugehen. Gelingt das nicht, wurde von der Ratingagentur eine mögliche Herabstufung der Bonitätsnote angekündigt.Bonitätsnoten von Ratingagenturen haben u.a. Auswirkungen auf die Zinskonditionen, zu denen sich ein Staat am Kapitalmarkt finanzieren kann. Die Bewertung AAA ist die höchste Bonitätsnote, die seitens S&P vergeben wird. Ein Bundesland mit dieser Bewertung wird als besonders kreditwürdig und finanziell stabil eingestuft, was ein sehr geringes Ausfallrisiko bei Krediten bedeutet.Ein Rating erfolgt auf einer Analyse von einer Fülle von Daten. Dabei nutzen und bewerten Ratingagenturen unter anderem Informationen zur wirtschaftlichen Lage und deren Entwicklung, zur strukturellen Lage und Entwicklung des Staatshaushalts, zum Finanzmanagement sowie zur Verschuldung eines Landes.Der Freistaat Sachsen wird in diesem Jahr voraussichtlich rund 100 Millionen Euro Zinsen für aufgenommene Kredite zahlen. Im nächsten Jahr werden gemäß Haushaltsplan etwa 170 Millionen Euro an Zinszahlungen erwartet. Die Verschuldung des Freistaates am Kreditmarkt beträgt zum Ende September rund sieben Milliarden Euro.

Sicherheitsgurt löste sich: Autofahrer fährt gegen Hauswand in Großenhain

Sicherheitsgurt löste sich: Autofahrer fährt gegen Hauswand in Großenhain

Zeit: 06.10.2025, 11:05 UhrOrt: GroßenhainBei einem Unfall ist am Montagmittag ein Autofahrer (48) leicht verletzt worden. Das teilte die Polizei mit. Der 48-Jährige war mit einem Ford Focus auf der Meißner Straße unterwegs. An der Kreuzung Mozartallee bog er nach links ab und stieß gegen ein Haus. Nach derzeitigem Ermittlungsstand hatte sich der Sicherheitsgurt des Mannes gelöst. Als er diesen wieder anlegen wollte, kam er von der Fahrbahn ab. Der Sachschaden beträgt etwa 4.000 Euro. 14 mal Betrugsversuche am Telefon im Landkreis – ein Mann verlor 75.000 EuroZeit: 06.10.2025, 09:00 Uhr bis 22:30 UhrOrt: Landkreis MeißenInsgesamt 14 mal haben Telefonbetrüger am Montag im Landkreis versucht Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Einmal waren sie erfolgreich. Die Täter riefen einen 86-Jährigen in Meißen an und gaben sich als Mitarbeiter einer Bank aus. Sie behaupteten, dass es Probleme mit dem Konto des Seniors gäbe. Um diese zu beheben, sollte der Mann mehrfach TAN-Nummern freischalten, was er auch tat. Die Betrüger gelangten so an 75.000 Euro.In acht Fällen riefen die unbekannten Täter überwiegend ältere Menschen in Riesa an und behaupteten, dass deren Tochter, deren Sohn oder ein anderer Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall verursacht hätte. Teilweise forderten sie mehrere zehntausend Euro Kaution. Weitere sogenannte Schockanrufe wurden der Polizei aus Priestewitz, Gröditz, Glaubitz und Meißen gemeldet. In allen Fällen erkannten die Angerufenen die Masche. Schaden entstand nicht.In Nünchritz und Diera-Zehren versuchten Unbekannte mit einer anderen Vorgehensweise an Geld zu kommen. Sie behaupteten am Telefon, dass dringend Geld für eine medizinische Behandlung eines Angehörigen beziehungsweise eines Bekannten nötig wäre. Auch in diesen Fällen waren die Täter nicht erfolgreich, da die Angerufenen misstrauisch wurden und die Polizei informierten.Die Polizei rät:– Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen!– Sprechen Sie mit Angehörigen oder Vertrauenspersonen, wenn Sie solche Anrufe bekommen!– Übergeben Sie kein Geld an Unbekannte und überweisen Sie kein Geld an unbekannte Konten!– Geben Sie am Telefon oder online keine persönlichen Kontodaten oder TAN-Nummern preis!– Verständigen Sie im Verdachtsfall die Polizei!Yamaha gestohlenZeit: 05.10.2025, 19:00 Uhr bis 06.10. 2025, 05:05 UhrOrt: Klipphausen, OT TaubenheimUnbekannte haben von einem Parkplatz an der Straße Am Schlosspark eine Yamaha gestohlen. Das im Jahr 2024 zugelassene Motorrad ist etwa 4.000 Euro wert. Die Polizei ermittelt wegen Diebstahls.Von der Fahrbahn abgekommenZeit: 06.10.2025, 23:25 UhrOrt: WeinböhlaIn der Nacht zu Dienstag ist eine Autofahrerin (18) mit einem Opel Astra von der Brückenstraße abgekommen. Die 18-Jährige fuhr auf der Brückenstraße in Richtung Hauptstraße. In der Kurve an der Bahnhofstraße verlor sie die Kontrolle über den Wagen, kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Geländer, einen Fahrradständer sowie ein Verkehrszeichen. Sie blieb unverletzt. Der Schaden wurde mit etwa 15.000 Euro angegeben.

Deponie Olbernhau bekommt Geld für Sanierung

Deponie Olbernhau bekommt Geld für Sanierung

Die frühere Hausmülldeponie in Olbernhau soll saniert und weiter gesichert werden. Die Landesdirektion Sachsen hat dem Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen 639.000 Euro für Baumaßnahmen an der früheren Deponie bewilligt. «Wir wollen eine sichere Deponie noch sicherer machen», beschrieb Behördenchef Béla Bélafi das Anliegen. Die Mittel seien auch für die Sanierung der Deponie-Entgasung vorgesehen. Für das gesamte Vorhaben wird mit Kosten in Höhe von einer Million Euro gerechnet. Auf der Deponie Olbernhau wurden bis Mitte 1996 Hausmüll, Bauschutt und Erdaushub abgelagert. Danach wurde sie stillgelegt. Von 1997 bis 1999 gab es bereits Arbeiten zur Abdeckung der Deponie.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Das Gerüst am Meißner Kornhaus fällt

Das Gerüst am Meißner Kornhaus fällt

Das Gerüst am Kornhaus fällt. Nach einem Jahr sind bereits das Dach neu gedeckt und die Fassade neu verputzt sowie gestrichen. Das Kornhaus auf dem Meißner Burgberg direkt neben er Albrechtsburg macht wieder etwas her. Jetzt fehlen noch die Fenster, dann sieht es von außen wieder richtig schön aus. Der Innenausbau beginnt jetzt, teilten die Freunde des Kornhauses mit. Das Kornhaus, eines der wichtigsten denkmalgeschützten Gebäude auf dem Burgberg, hat auch in seiner jüngsten Geschichte für manche Schlagzeile und viel Engagement der Bürgerschaft zur Rettung des Hauses gesorgt. Bereits Mitte August 2025, knapp ein Jahr nach Baubeginn, war das Dach des Kornhauses bereits fertig saniert. Der Rückbau des Gerüsts ist auch fast abgeschlossen. Die Fassade ist ebenfalls fertiggestellt. Nach dem Entfernen der alten Putzreste und dem anschließendem Neuverputzen, wurde auch schon die neue Farbe aufgebracht. Ein heller Ockerton verschönert den Domplatz. Bauherr ist die Meißner Ortto-und-Emma-Horn-Stiutung, die das Gebäude für knapp eine Million Euro gekauft hatte. Die Finanzierung der Sanierung ist gesichert. Mehr dazu unter: hornstiftung-meissen.de Die Stiftung hofft auf breite Unterstützung für das Vorhaben. Wir freuen uns über jede Spende. Bei Mitteilung der Spenderadresse stellen wir natürlich eine Spendenbescheinigung aus. Spendenkonto: Otto- und-Emma-Horn-Stiftung IBAN: DE40 8505 5000 3000 0302 03

Schuppenbrand in Riesa-Canitz erfolgreich bekämpft

Schuppenbrand in Riesa-Canitz erfolgreich bekämpft

Viel blieb nicht mehr übrig von dem Schuppen, doch die Häuser wurden gerettet. Zur Wochenmitte ist die Feuerwehr Seerhausen um 11:53 Uhr nach Canitz zu einem Brand gerufen worden. Es brannte ein Schuppen zwischen zwei Wohngebäuden. Die Einsatzkräfte, ausgestattet mit Atemschutzgeräten, unterstützten die Löscharbeiten, indem sie bei der Öffnung der Dachhaut halfen und gleichzeitig die Belüftung der angrenzenden Wohngebäude sicherstellten.Die schnelle Alarmierung und die Zusammenarbeit mit den unterstützen Feuerwehren aus Riesa und Strehla waren entscheidend für den zügigen Einsatz. Gegen 14:00 Uhr konnten die Kameraden die Einsatzstelle verlassen und waren wieder einsatzbereit im Gerätehaus. Der Schuppen war zwar abgebrannt, aber die Häuser blieben erhalten.

Drei Frauen nach Wohnheim-Brand in Grimma im Krankenhaus

Drei Frauen nach Wohnheim-Brand in Grimma im Krankenhaus

In einem sozialtherapeutischen Wohnheim in Grimma (Landkreis Leipzig) ist am Morgen ein Brand ausgebrochen. Drei Frauen im Alter von 57, 61 und 70 Jahren seien mit Verdacht auf eine Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht worden, teilte die Polizei mit. Das Feuer sei in einem Zimmer in der Wohnstätte ausgebrochen. Die Feuerwehr habe verhindern können, dass es sich auf weitere Räumlichkeiten ausbreitet. Ein Brandspezialist der Polizei soll die Ursache des Feuers herausfinden.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Dinglingers Weinberghaus am Dresdner Elbufer: Der Zwist ist vergessen

Dinglingers Weinberghaus am Dresdner Elbufer: Der Zwist ist vergessen

Die Mauer am Ende der Schevenstraße in Dresden ist recht hoch, das Grundstück ziemlich weitläufig. 20.000 Quadratmeter inklusive Weinhang, der etwa die Hälfte des Anwesens ausmacht. Doch die Hausherrin Caroline Hollenders muss nicht extra aus der Bibliothek oder ihrem Arbeitszimmer zum Tor laufen, wenn es klingelt. Neuerdings geht das mit einer App. "Die neue Technik ist sehr hilfreich", sagt sie.Tatsächlich muss sie öfters an ihrem Smartphone herumwischen, als dieser Tage der Presseclub Dresden zu Besuch kommt. Familie Hollenders hat eingeladen, um vor allem über die gute Weinlese an Dinglingers Weinberg zu sprechen. Aber unausweichlich kommt auch die Rede auf den großen Zwist, der das Familienprojekt vom Start Mitte der 90er Jahre an begleitete.Zunächst sind die Gäste begeistert vom tollen Blick auf die Elbe, die Stadt Dresden bis in die Sächsische Schweiz. "Unbezahlbar, dieser Ausblick zum Sonnenuntergang", sagt jemand. Tatsächlich haben Caroline Hollenders, Landschaftsökologin und ehemalige FAZ-Wissenschaftsjournalistin, und ihr Mann Christoph, Notar und Unternehmer, rund 2,7 Millionen Euro in ihren barocken Traum investiert. Doch das Projekt tatsächlich umzusetzen, war viel schwieriger als gedacht. Dinglingers Weinberg mit Haus. Foto: Gesellschaft Dinglinger WeinbergDinglingers Weinberg und das 650 Quadratmeter große Weinberghaus waren in keinem guten Zustand, als Familie Hollenders, die von Frankfurt/M. nach Dresden kam, ihren Plan von der Sanierung dieses Areals ins Auge fassten. Möglicherweise war es damals nicht die beste Zeit für solch ein Unterfangen. Die Einheitseuphorie war lange vorbei. Wessis, die Grundstücke kaufen wollten, begegnete man misstrauisch. Doch die Hollenders wollten unbedingt den denkmalgerechten Wiederaufbau des Weinberggeländes. Dazu mussten sie Anträge an sieben Ämtern eingereichen, von Naturschutz über Denkmalschutz bis zum Forst. Das dauerte. Erst im Frühjahr 1999 waren sie genehmigt. Mit dem Wein war mehr Tempo vonnöten. Denn die Ausnahmeregelungen für den Weinbau in Ostdeutschland liefen Ende 1999 aus. Doch die ersten Neupflanzungen, 700 Stöcke Riesling und 1.200 Traminer, schafften die Hollenders zum Termin und setzten sogar die alten Weinbergsmauern instand. Jetzt sind es noch mehr Rebstöcke, ein Viertel Hektar kam hinzu. Ende September hat Familie Hollenders den Wein gelesen. Im Unterschied zum Vorjahr, als die Aprilfröste die ganze Ernte zerstörten, mit einem guten Ergebnis. Die Rebstöcke hatten den Frost überlebt und trieben im Frühjahr wieder aus. Das diesjährige Ergebnis beim Traminer waren 500 Kilogramm, also rund 500 Flaschen. Beim Riesling sogar 540 Kilogramm. Die Hollenders lassen ihren Wein beim Prinzen zur Lippe in Meißen keltern.Das barocke Weinberghaus gehörte eine Zeit lang dem Hofjuwelier von König August dem Starken Johann Melchior Dinglinger. Er feierte in diesem Haus auch 1728 seine fünfte Hochzeit. Drei Jahre später starb er. Die Hollenders achteten beim Sanieren auf jedes Detail. Sie machten sogar mehr, als der Denkmalschutz es forderte. Der barocke Saal im ersten Stock des Weinberghauses. Foto: Ulf MallekFamilie Hollenders großer Stolz ist der barocke Saal. Im Grunde, so Frau Hollenders, ist es der letzte original erhaltene Barocksaal in Dresden. Ein Prunkstück, das die Familie für Konzerte, Lesungen, Gesprächsrunden nutzt. Wie Christoph Hollenders dann erwähnt, habe der Saal sogar noch eine ganz wichtige, eheliche Funktion: Christoph Hollenders hat auf der rechten Seite vom Saal sein Arbeitszimmer, Caroline links. Der große Saal ist ein guter Puffer, wenn es mal nötig sein sollte. Das Haus, auf diese Aussage legt die Familie wert, ist immer nur ein bürgerliches Heim gewesen, niemals ein Schloss des Adels.Irgendwann kommt dann doch der Elefant im Raum zur Sprache. Der sächsische Landeskonservator und Dresdner Ehrenbürger Hans Nadler hat seit 1955 in diesem Haus gewohnt. Er wollte nicht ausziehen, zumindest wollte seine Tochter, dass er nicht auszieht. Und so kam es zu einem erbitterten Streit, den die Medien mehr oder weniger engagiert begleiteten. Die Zeit schrieb von einem Weinberg der Zwietracht. Caroline Hollenders sieht es heute so: "Es war eine schmerzhafte Geschichte. Ich bedauere es sehr, dass Professor Nadler es nicht mehr erlebt hat, was aus dem Haus geworden ist. Die sieben Jahre waren schwere Jahre für uns alle. Sie haben den Menschen nicht gutgetan und dem Haus auch nicht, denn der Hausschwamm rückte weiter vor." Der Zwist ist heute vergessen. Die Hollenders bemühen sich um Offenheit und Freundschaft mit ihren Nachbarn, laden sie auch mal ein. Christoph Hollenders ist Honorarkonsul Südkoreas, Lehrbeauftragter an den Unis Dresden und Leipzig. An einigen größeren Firmenkäufen und wirtschaftlichen Deals war als Mediator beteiligt. Caroline Hollenders fasst es so zusammen: "Wir haben alles hingekriegt und sind froh und dankbar darüber."Text: Ulf Mallek

Explosion in Chemnitzer Wohnhaus

Explosion in Chemnitzer Wohnhaus

Bei einer Explosion in einem Mehrfamilienhaus in Chemnitz ist ein Mieter schwer verletzt worden. Der 35-Jährige habe mit großflächigen Verbrennungen im Gras vor dem Gebäude gelegen, teilte die Feuerwehr mit. Durch die Wucht der Explosion wurden am Freitag laut Polizei neben Scheiben des Hauses die Fenster von acht geparkten Autos durch umherfliegende Splitterteile beschädigt. Sechs Bewohner, die ihre Wohnungen in dem Haus in der Bernsdorfer Straße nicht selbst verlassen konnten, wurden von Feuerwehrleuten und Polizisten in Sicherheit gebracht. Sie seien unverletzt geblieben. Die Feuerwehr habe alle Wohnungen nach Personen abgesucht. Dafür hätten die Einsatzkräfte einige Türen gewaltsam aufbrechen müssen. Sicherheitshalber drehten die Feuerwehrleute den Gashaupthahn zu und stellten den Strom ab. Nach Ende des Einsatzes konnten die übrigen Bewohner wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Laut Polizei ist das Haus nach derzeitigem Kenntnisstand weiterhin bewohnbar. Die verletzte Person sei mit einem Hubschrauber in eine Spezialklinik geflogen worden. Wie es zu dem Brand kam, untersuche ein Brandursachenermittler der Chemnitzer Kriminalpolizei. Angaben zum Sachschaden machte die Polizei bisher nicht.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Holzstapel in Riesa brannte: Haus beschädigt

Holzstapel in Riesa brannte: Haus beschädigt

Zeit: 30.09.2025, 10:30 UhrOrt: Riesa, OT CanitzIn einem Grundstück an der Pochaer Straße ist am Dienstag ein Holzstapel abgebrannt. Das teilte die Polizei am Mittwoch mit. Durch das Feuer wurden auch ein benachbartes Haus und eine Garage beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 15.000 Euro. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.Radfahrer in Großenhain angefahrenZeit: 30.09.2025, 16:30 UhrOrt: GroßenhainEin Radfahrer (55) muss sich unter anderem wegen der Trunkenheit im Verkehr verantworten. Der 55-Jährige war auf der Wildenhainer Straße unterwegs, als ihn ein BMW streifte. Er stürzte und wurde leicht verletzt. Anschließend setzten er und der BMW-Fahrer die Fahrt fort, ohne sich weiter um den Unfall zu kümmern. Etwa vier Stunden später informierte der Deutsche den Rettungsdienst, um seine Verletzungen versorgen zu lassen. Er stand mit mehr als 1,6 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test durch hinzugezogene Polizisten ergab. Sie veranlassten Blutentnahmen bei dem Mann und ermitteln nun auch wegen der Unfallflucht.Kleidercontainer in Weinböhla aufgebrochenZeit: 30.09.2025, 09:50 Uhr festgestelltOrt: WeinböhlaIn den zurückliegenden Tagen haben Unbekannte zwei Kleidercontainer an der Friedensstraße aufgebrochen. Die Täter hebelten die Rückwände der Container auf. Ob sie aus diesen etwas stahlen, ist noch unklar. Schadenangaben liegen noch nicht vor.Mutmaßlicher Kabeldieb in Cossebaude gestelltZeit: 30.09.2025, 10:40 UhrOrt: Dresden-CossebaudeDresdner Polizisten haben Dienstagvormittag einen mutmaßlichen Kabeldieb (37) auf frischer Tat gestellt. Das Streifenteam war auf der Breitscheidstraße im Dresdner Stadtteil Cossebaude unterwegs. Dabei bemerkten sie einen Mann, der in einer leerstehenden Werkhalle diversen Elektroschrot demontierte. Offensichtlich hatte es der 37-Jährige auf das Buntmetall abgesehen. Die Beamten setzten dem Treiben ein Ende. Gegen den deutschen Tatverdächtigen wird nun wegen Diebstahls und Hausfriedensbruchs ermittelt.

Sachsens Hausarztstipendium startet neue Bewerbungsrunde

Sachsens Hausarztstipendium startet neue Bewerbungsrunde

Medizinstudierende können sich ab diesem Mittwoch (1. Oktober) wieder für das sächsische Hausarztstipendium bewerben. Das Programm unterstützt den ärztlichen Nachwuchs mit monatlich 1.000 Euro und soll die hausärztliche Versorgung insbesondere auf dem Land sichern, wie das sächsische Gesundheitsministerium und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) mitteilten. In diesem Jahr haben die ersten beiden Absolventinnen des seit 2013 bestehenden Stipendiums ihre Arbeit in Sachsen aufgenommen. Das Stipendium wird vom sächsischen Gesundheitsministerium finanziert und von der KV Sachsen umgesetzt.Derzeit nehmen 169 Studierende teil, 62 von ihnen befinden sich bereits in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Sachsen, zwei haben die Facharztprüfung erfolgreich abgelegt. Nach dem Studium und der Weiterbildung verpflichten sich die Geförderten, mindestens sechs Jahre in einer ländlichen Region des Freistaats zu arbeiten - ausgenommen sind Dresden, Radebeul, Leipzig und Markkleeberg. Mit Patenschaft und Praxisnähe gegen den ÄrztemangelEin zentrales Element ist eine Patenschaft mit einer Hausarztpraxis, in der die Stipendiaten jährlich mindestens 24 Tage hospitieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. November, in diesem Jahr stehen zehn Plätze zur Verfügung.«Ich freue mich, dass die ersten Absolventen des Programms nun die hausärztliche Versorgung in Regionen stärken werden und wünsche Ihnen viel Kraft und alles Gute für die Zukunft», sagte Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD). Sie ermutigte Studierende, sich für die Allgemeinmedizin zu interessieren. «Denn die Erfahrungen unseres Hausarztstipendiums zeigen, dass gerade die Praxistage von den Studierenden als sehr motivierend bewertet werden.»«Heute kann ich mir keinen erfüllenderen Beruf vorstellen»Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung, Stefan Windau, betonte: «Mit den beiden ersten Absolventinnen, die dieses Jahr ihre Tätigkeit in der sächsischen Hausarztversorgung aufgenommen haben, zeigt sich der Erfolg unseres Stipendiums in ganz konkreter Form.»Die Zwickauer Allgemeinmedizinerin Anna Wegner berichtete, das Stipendium habe sie in ihrer Ausbildung «wesentlich unterstützt». Heute könne sie sich «keinen erfüllenderen Beruf vorstellen».Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Dynamo seit 21 Jahren gegen den KSC Zuhause ungeschlagen: Kommt jetzt der erste Heimsieg?

Dynamo seit 21 Jahren gegen den KSC Zuhause ungeschlagen: Kommt jetzt der erste Heimsieg?

Die Bilanz gegen den KSCAm Samstagabend empfängt Dynamo Dresden den Karlsruher SC im Rudolf-Harbig-Stadion. Anstoß der Partie ist um 20:30 Uhr. Die jüngste Bilanz spricht dabei leicht für die Schwarz-Gelben: Aus den letzten fünf Duellen holte Dynamo drei Siege und ein Remis, lediglich einmal setzte sich der KSC durch.Historisch betrachtet liegen die Vorteile allerdings beim Gegner. Insgesamt trafen beide Traditionsvereine bislang 23-mal aufeinander – mit zehn Siegen für Karlsruhe, sieben Erfolgen für Dynamo und sechs Unentschieden. Das erste Duell datiert aus der Bundesliga-Saison 1991/92, als die Badener mit 1:0 die Oberhand behielten.In jüngerer Vergangenheit konnte Dresden jedoch Achtungserfolge verbuchen. So erkämpfte sich die SGD in der Saison 2021/22 ein 2:2 in Karlsruhe, nachdem sie das Hinspiel im heimischen Stadion mit 3:1 für sich entschieden hatte. Damals traf auch Christoph Daferner, der das dritte Dresdner Tor erzielte.Ein gutes Omen liefert zudem die Heimstatistik: Die letzte Niederlage vor eigener Kulisse gegen den KSC datiert aus der Saison 2004/05. Genau daran will Dynamo nun anknüpfen – schließlich wartet die Mannschaft in dieser Spielzeit noch auf den ersten Heimsieg.(PS)

HOPE-Gala Dresden: Rekordspenden und große Emotionen im Schauspielhaus

HOPE-Gala Dresden: Rekordspenden und große Emotionen im Schauspielhaus

Die HOPE-Gala im Dresdner Schauspielhaus hat auch in diesem Jahr gezeigt, wie viel Engagement und Herzenswärme in Sachsen steckt. Am Samstagabend kamen insgesamt 228.870 Euro für das Projekt HOPE Cape Town zusammen – eine Summe, die dank einer besonderen Geste deutlich über die magische Grenze von 200.000 Euro hinausschoss.Benjamin Bieneck: Von der Moderation zur GroßspendeSAT.1-Moderator Benjamin Bieneck, der gemeinsam mit Kollegin Karen Heinrichs charmant durch den Abend führte, überraschte das Publikum mit einer eindrucksvollen Spendenaktion. Gemeinsam mit seiner Familie entschloss er sich spontan zu einer Spende über 50.000 Euro. Bereits im vergangenen Jahr hatte er mit 20.000 Euro für Aufsehen gesorgt. Dass er diesmal gleich mehr als das Doppelte beisteuerte, machte ihn zum größten Einzelspender des Abends.Hoffnung für Kapstadts KinderDas Geld aus Dresden fließt in Gesundheitsvorsorge, Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in den Townships rund um Kapstadt. „Ich bin einfach nur happy und sehr, sehr dankbar“, sagte Initiatorin Viola Klein, Vorstand der HOPE-Kapstadt-Stiftung. „Mit den Spenden können wir unser Projekt HOPE Cape Town in Südafrika ein großes Stück voranbringen und werden vor allem in Bildungsprojekte und die Gesundheitsvorsorge investieren.“Rechnet man alle bisherigen 17 HOPE-Galas zusammen, sind inzwischen über 2,9 Millionen Euro nach Südafrika geflossen.Künstler mit Herz: Von Cassandra Steen bis Dagmar FredericDas Bühnenprogramm reichte von Soul über Klassik bis Artistik. Cassandra Steen beeindruckte mit ihrer warmen Stimme, während Sydney Youngblood mit Hits aus den 80ern für beste Stimmung sorgte. Stefanie Hertel, Ehemann Lanny Lanner und Tochter Johanna Mross (als Band More Than Words) begeisterten mit harmonischem Satzgesang. Besonders bewegend war der Auftritt von Dagmar Frederic, die mit 80 Jahren kurzfristig einsprang und das Publikum mit ihrer Stimme zu stehenden Ovationen bewegte.HOPE-Award an Reiner MeutschEin weiterer Höhepunkt: die Verleihung des 15. HOPE-Awards. Er ging an Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung FLY & HELP. Die Laudatio hielt Sängerin und Moderatorin Stefanie Hertel. Mit dem Preis werden Menschen geehrt, die sich in besonderer Weise für Afrika engagieren – in einer Reihe mit früheren Preisträgern wie Waris Dirie, Rita Süßmuth oder Bob Geldof.Blick nach vornDie Gäste feierten anschließend ausgelassen bei der Aftershowparty im Schauspielhaus. Und auch das Datum für die nächste HOPE-Gala steht schon: 10. Oktober 2026. Die Gala zeigt eindrucksvoll, wie viel Hoffnung und konkrete Hilfe aus Dresden nach Südafrika getragen werden kann – und dass einzelne Gesten, wie die Großspende von Benjamin Bieneck, eine ganze Veranstaltung prägen können.Um auch zukünftig die wichtige Arbeit von HOPE Cape Town fortführen zu können, leiteten Viola Klein und Stefan Hippler einen Strategie Prozess ein, der das Projekt bis 2030 finanziell unabhängiger machen soll.

Mann fährt ohne Versicherung unter Drogeneinfluss durch Stauchitz

Mann fährt ohne Versicherung unter Drogeneinfluss durch Stauchitz

Zeit: 25.09.2025, 18:35 UhrOrt: Stauchitz, OT SeerhausenPolizisten des Reviers Riesa ermitteln gegen einen Mann (27) unter anderem wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Das teilte die Polizei mit. Die Beamten hielten einen VW Golf auf der Straße An der Alten Schule an. Eine Haftpflichtversicherung für das Fahrzeug bestand nicht. Außerdem stand der Fahrer unter dem Einfluss von Kokain, wie ein Schnelltest ergab. Die Polizisten fertigten die entsprechenden Anzeigen gegen den 27-jährigen Deutschen. Autofahrer mit 1,6 Promille gestopptZeit: 26.09.2025, 05:45 UhrOrt: Radeburg, A 13Polizisten haben einen alkoholisierten Autofahrer (64) an der Autobahn 13 gestoppt. Mehrere Autofahrer meldeten sich beim Notruf und machten die Polizei auf einen auffällig fahrenden Volvo XC60 aufmerksam. Dieser fuhr zunächst auf der S 80 von Auer nach Moritzburg, wo er über Bärwalde nach Radeburg weiterfuhr. Dort fuhr der Volvo auf die Autobahn 13 in Richtung Dresden auf, die er an der Abfahrt Marsdorf wieder verließ. Dann wandte sich der Volvo-Fahrer zunächst in Richtung Marsdorf, ehe er wendete und wieder zurück in Richtung Autobahn fuhr. Noch bevor er wieder auf diese auffahren konnte, wurde er von Polizisten gestoppt. Während der gesamten Fahrt beschleunigte und bremste der Fahrer grundlos und hatte offenkundig Probleme, die Spur zu halten.Der Fahrer stand mit mehr als 1,6 Promille unter dem Einfluss von Alkohol, wie ein Test ergab. Polizisten behielten den Führerschein des 64-jährigen Deutschen ein und veranlassten eine Blutentnahme. Sie fertigten die entsprechende Anzeige gegen den Mann.Einbrecher stahlen BaumaschinenZeit: 25.09.2025, 12:30 Uhr bis 26.09.2025, 06:15 UhrOrt: Käbschütztal, OT LeutewitzEinbrecher haben Baumaschinen aus einem Baucontainer an der Straße Leutewitz gestohlen. Die Täter brachen ein Schloss auf und durchsuchten den Container. Sie stahlen unter anderem einen Stampfer, eine Bohrmaschine und einen Akkuschrauber. Der Wert des Diebesguts ist noch nicht bekannt. Der Sachschaden beträgt etwa 100 Euro.

Dresden verhängt Haushaltssperre für 2026

Dresden verhängt Haushaltssperre für 2026

Dresden hat angesichts der prekären Finanzlage eine Haushaltssperre für 2026 verhängt. «Die dramatische Finanzlage der Kommunen deutschlandweit lässt uns hier gar keine andere Wahl», sagte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP). So wie Dresden gehe es allen Städten und Gemeinden. Als Gründe nannte er vor allem «massive Kostenanstiege» im Sozialbereich einerseits und Auflagen zur Konsolidierung des Haushalts andererseits. Haushaltssperren bedeuteten Einschnitte dort, «wo es die Bürgerinnen und Bürger» direkt spüren, so Hilbert. Etwa bei den freiwilligen Leistungen für Jugend, Kultur oder Sport. Die Haushaltssperre gilt ab sofort für das Haushaltsjahr 2026. Demnach wird nur die Hälfte des geplanten Budgets freigegeben. Die Stadt begründete den Schritt damit, dass bereits Ende 2025 ein Betrag von rund 64 Millionen Euro fehlt. Zudem werde sich laut aktuellen Prognosen der Fehlbetrag im nächsten Jahr nochmals erhöhen. «Die Notwendigkeit der Aufstellung eines Nachtragshaushaltes für 2026 wird gegenwärtig geprüft», hieß es.Verpflichtende Ausgaben wie Sozialleistungen und Personal sind ausgenommen. Um Planungssicherheit zu schaffen, sollen bei freiwilligen Leistungen im Bereich der Jugend-, Kultur- und Sportförderung die Mittel grundsätzlich in Höhe von 75 Prozent freigegeben werden. «Bund und Länder müssen endlich für Entlastungen zu sorgen, da anderenfalls die Leistungsfähigkeit der Kommunen und damit der soziale Zusammenhalt gefährdet wird», forderte Hilbert.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Neue Straße in der Gemeinde Klipphausen fertig

Neue Straße in der Gemeinde Klipphausen fertig

Freie Fahrt in Klipphausen. Die Ortsverbindungsstraße zwischen Groitzsch und Rothschönberg ist wieder hergestellt. Das teilte Bürgermeister Mirko Knöfel mit. Auf 980 Meter Länge wurde die Straße komplett saniert. Die alte Straße wurde in einer Tiefe von 20 Zentimeter aufgebrochen und neu profiliert. Am Ende ist eine neue, zehn Zentimeter dicke Asphaltschicht aufgebracht worden. Im Anschluss fanden noch Bankett- und Böschungsarbeiten statt. Inzwischen ist die Straße schon wieder freigegeben.Was noch fehlt, sind die Fahrbahnmarkierungen. "Sie werden in Kürze folgen", so der Bürgermeister. Die Gemeinde hat für das Projekt 110.000 Euro investiert. Knöfel hofft, dass die neue Straße jetzt 20 bis 30 Jahre hält. Er habe die Straße getestet und sei zufrieden mit der Qualität. "Viel Spaß auf der Straße", so Knöfel.

Neues Fernwärmenetz von Sachsen-Anhalt nach Sachsen

Neues Fernwärmenetz von Sachsen-Anhalt nach Sachsen

Tausende Haushalte in Leipzig sollen in Zukunft durch die Abwärme aus einer Raffinerie mit Wärme versorgt werden. Die Trasse von der TotalEnergies Raffinerie im Süden Sachsen-Anhalts bis in die Messestadt in Sachsen soll 19 Kilometer lang sein, teilten die Leipziger Stadtwerke mit. Die Fernwärmeleitung hin zum Heizwerk Kulkwitz soll in zwei Jahren fertiggestellt sein. Das Projekt kostet den Angaben nach mehr als 230 Millionen Euro. Auch durch den Bau der Trasse soll das Fernwärmenetz von Leipzig dekarbonisiert werden, hieß es. Die Abwärme der Raffinerie sei bislang nicht genutzt worden. In Zukunft soll damit rund 40 Prozent des aktuellen Fernwärmebedarfs in Leipzig gedeckt werden. Umgerechnet entspreche das der Versorgung von etwa 100.000 Haushalten. «Das Projekt verbindet auf kluge Weise Ressourcen-Effizienz und Klimaschutz mit der zukunftsweisenden Zusammenarbeit unserer Unternehmen in Mitteldeutschland», sagte Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD). Das Bundeswirtschaftsministerium fördert den Bau demnach mit über 90 Millionen Euro.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Illegale Corona-Atteste: Urteil gegen Ärztin rechtskräftig

Illegale Corona-Atteste: Urteil gegen Ärztin rechtskräftig

Das Urteil gegen eine Hausärztin aus Moritzburg bei Dresden wegen gefälschter Corona-Atteste in rund 1.000 Fällen ist rechtskräftig. Die Überprüfung der Entscheidung des Landgerichts Dresden vom Juni 2024 habe keine Rechtsfehler ergeben, teilte der in Leipzig ansässige 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs Bundesgerichtshof mit (Az: 5 StR 130/25).Die Richter in der sächsischen Landeshauptstadt waren überzeugt, dass die Ärztin in der Corona-Pandemie 2021 und 2022 an fünf Sammelterminen im ganzen Bundesgebiet auf Bestellung Atteste ausgestellt hatte. Dabei ging es um eine lebenslange Befreiung vom Tragen einer Maske, ein unbegrenztes Impfverbot und die Befreiung von Schnelltests per Nasen-/Rachenabstrich. Im Schnitt hatte die Medizinerin 30 Euro pro Attest erhalten. Sie verurteilten die damals 67-Jährige wegen der gefälschten Atteste, wegen Betrugs und Verstoßes gegen das Waffengesetz zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und acht Monaten. Bei einer Hausdurchsuchung war auch ein Elektroschocker gefunden worden. Zudem hatten die Richter ein dreijähriges Berufsverbot für die Medizinerin verhängt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Millionen-Sanierung: Neues Leben im Schocken-Kaufhaus

Millionen-Sanierung: Neues Leben im Schocken-Kaufhaus

Nach jahrelangem Leerstand kehrt wieder Leben in das geschichtsträchtige Schocken-Kaufhaus im Herzen von Zwickau. Für rund 33 Millionen Euro wurde der Gebäudekomplex saniert und umgebaut. Auf mehr als 10.000 Quadratmetern stehen fortan Flächen für Einzelhandel, Hotel und Büros in der Innenstadt zur Verfügung. Das Projekt sei ein «Quantensprung» für die Entwicklung der Innenstadt, konstatierte Oberbürgermeisterin Constance Arndt (Bürger für Zwickau). Viele Händler und Gewerbetreibende würden nun aufatmen. Ministerpräsident Michael Kretschmer sprach von einem mutigen Projekt mit beeindruckender Geschichte.Zwickau einst Sitz des WarenhauskonzernsZwickau war einst Sitz des Warenhauskonzerns Schocken. Hier entwickelten die Brüder Simon und Salman Schocken ihr erfolgreiches Warenhauskonzept, bei dem sie auch auf moderne Architektur setzten. Sie gründeten Niederlassungen in rund 20 deutschen Städten, so auch in Chemnitz, Stuttgart und Nürnberg. Das Unternehmen zählte einst zu den größten Warenhausketten Deutschlands. Allerdings wurden die jüdischen Besitzer 1938 von den Nationalsozialisten enteignet. Die Wurzeln des neu belebten Zwickauer Stammhauses selbst reicht mehr als 100 Jahre bis 1901 zurück. Die Nutzung als Kaufhaus wurde nach dem Zweiten Weltkrieg fortgesetzt - zu DDR-Zeiten bot hier die Kette Konsument ihre Waren feil. Nach der Wiedervereinigung wurde es zunächst von einer westdeutschen Kette übernommen, die das Gebäude aber 1999 schloss. Seither stand es den Angaben zufolge weitgehend leer und verfiel streckenweise. Supermarkt, Hotel & Verwaltung als MieterZu den ersten Mietern des sanierten Gebäudes gehören ein Hotel und ein Supermarkt. Im Oktober sollen weitere Nutzer einziehen, darunter Beschäftigte der Stadtverwaltung sowie des Staatsbetriebs Sächsisches Immobilien- und Baumanagement.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Leipziger Doppelhaushalt unter Auflagen genehmigt

Leipziger Doppelhaushalt unter Auflagen genehmigt

Die Landesdirektion Sachsen hat den Leipziger Doppelhaushalt 2025/2026 unter Auflagen genehmigt. Damit sei die Stadt handlungsfähig und könne in den Straßenbau, in Schulen sowie in den Brand- und Katastrophenschutz investieren, teilte Landesdirektionspräsident Béla Bélafi mit. Obwohl Leipzig in beiden Haushaltsjahren geplant mehr Geld ausgeben als einnehmen werde, seien die gesetzlichen Anforderungen zur Genehmigung des Haushaltes in beiden Jahren erreicht.Die Stadt Leipzig schafft es demnach aber nicht, Eigenmittel zur Finanzierung von Investitionen sowie zur Kredittilgung zu erwirtschaften. Zur Absicherung des Finanzbedarfs muss die Stadt daher Kredite in Höhe von bis zu knapp 228 Millionen Euro in 2025 und bis zu 297 Millionen Euro in 2026 aufnehmen.Die Stadt müsse zuvor jedoch nachweisen, dass die Gelder für die Finanzierung unbedingt notwendiger Investitionsmaßnahmen im Bereich der kommunalen Pflichtaufgaben oder zur Darlehensvergabe an kommunale Einrichtungen und Unternehmen dienen, hieß es weiter.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Finanzierungslücken bei geplanten Bundesstraßen in Sachsen

Finanzierungslücken bei geplanten Bundesstraßen in Sachsen

Bei mehreren Neubauprojekten für Bundesstraßen in Sachsen drohen Verzögerungen wegen fehlender Gelder vom Bund. Auf Basis der aktuellen Finanzplanungen können laut Angaben des Bundesverkehrsministeriums für acht Projekte im Freistaat keine Baufreigaben erteilt werden - obwohl bereits ein bestandskräftiges Baurecht vorliegt oder erwartetet wird. Aufgelistet sind unter anderem Neubauabschnitte an der B107 östlich von Chemnitz zur Entlastung der Innenstadt vom Durchgangsverkehr und an der B178, wo eine Verbindung des Drei-Länder-Ecks Deutschland-Polen-Tschechien zur A4 entstehen soll. Anders als in anderen Ländern sind in Sachsen keine Autobahnprojekte betroffen.Bundesweites Defizit von 15 Milliarden EuroDas von dem CDU-Minister Patrick Schnieder geführte Bundesverkehrsministerium hatte mitgeteilt, das Defizit für Bundesfernstraßen liege für den Zeitraum 2026 bis 2029 bei rund 15 Milliarden Euro. Dadurch droht eine Verzögerung bei vielen Projekten zum Aus- oder Neubau von Autobahnen und Bundesstraßen. Staatssekretär Stefan Schnorr betonte, es gehe darum, dass geplante Baumaßnahmen nicht gestartet oder Aufträge nicht vergeben werden können - um einen Baustopp gehe es aber nicht.Für Sanierung und Erhalt fehlen 206 Millionen EuroAuch für den Erhalt und die Sanierung der bestehenden Bundesstraßen reichen die eingeplanten Bundesgelder in der aktuellen Legislaturperiode bis 2029 nicht aus. Bundesweit fehlen mehr als 40 Prozent der erforderlichen Mittel, in Sachsen sind das für die kommenden vier Jahre 206 Millionen Euro.Die sächsische Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Grüne) warf Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) vor, nichts aus dem Einsturz der Dresdner Carolabrücke vor gut einem Jahr gelernt zu haben. «Dem Verkehrsministerium ist alle Kraft im Kampf mit Klingbeil zu wünschen, dass an Sanierung und Erhalt der Straßen in Sachsen und bundesweit nicht gespart wird und endlich der Aus- und Neubau bei der Schiene vorangeht, der ebenfalls massiv unterfinanziert ist», sagte sie laut einer Mitteilung. Wenn die Bundesregierung nicht umsteuere, seien plötzliche Sperrungen von Straßen und Schienen vorprogrammiert.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Pleite-Klinik wird Gesundheitszentrum - ein Zukunftsmodell?

Pleite-Klinik wird Gesundheitszentrum - ein Zukunftsmodell?

Im früheren Krankenhaus in Reichenbach im Vogtland finden Patienten wieder medizinische Hilfe. Das in finanzielle Not geratene Klinikum mit 180 Betten und 300 Mitarbeitern hatte im Frühjahr 2023 schließen müssen. Nun ist der Komplex als Gesundheitszentrum mit Arztpraxen, ambulantem OP-Zentrum sowie Therapie- und Pflegeangeboten wiederbelebt. «Das ist der Weg für einen Teil der Krankenhauslandschaft in Deutschland», sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Anders als in Reichenbach müsse dies jedoch planvoll geschehen. Er sprach von einem Zukunftsmodell. Nach der Insolvenz im Sommer 2022 hatte sich kein Investor für das Krankenhaus gefunden, sodass es schließen musste. Von einer Katastrophe für die Stadt und die Region sprach der damalige Oberbürgermeister Raphael Kürzinger. Das Krankenhaus zurück in kommunale Hand zu holen, hatte sich der Vogtlandkreis außerstande gesehen angesichts struktureller Millionendefizite der Einrichtung und erforderlicher Investitionen. Die stationäre Versorgung könne von anderen Kliniken der Region übernommen werden, hieß es damals.Ab Frühjahr 15 Fachärzte vor OrtSo wurde das Areal von einem Immobilienunternehmen erworben und umgebaut. Dazu sei ein zweistelliger Millionenbetrag investiert worden, sagte der Geschäftsführer der KL Real Estate GmbH, Kilian Lange. Die Zahl der hier tätigen Fachärzte werde von aktuell 10 auf 15 im Frühjahr steigen, die der Beschäftigten von jetzt 85 auf später rund 160. Viele von ihnen seien früher in dem Krankenhaus tätig gewesen, betonte Lange.Insgesamt stehen den Angaben zufolge rund 13.000 Quadratmeter zur Verfügung. Konzentriert an einem Standort finden Patienten künftig etwa Praxen für Gynäkologie, Radiologie, Augenmedizin, Urologie sowie Kiefer- und Gesichtschirurgie, aber auch Physio- und Ergotherapie sowie betreutes Wohnen und einen ambulanten Intensivpflegedienst, ebenso wie ein Sanitätshaus.«Reichenbach zeigt, wie Versorgung in der Fläche gelingt: wohnortnah, interdisziplinär, verlässlich - ohne stationären Regelbetrieb», sagte der Vorstand der Krankenkasse AOK plus, Stefan Knupfer. Das Modell habe Signalwirkung für ähnliche Standorte in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Senior erhält wertvolle Uhr nach zehn Jahren zurück

Senior erhält wertvolle Uhr nach zehn Jahren zurück

Zehn Jahre nach einem Einbruch in Oberhausen erhält ein 81-Jähriger eine für ihn besonders wertvolle Armbanduhr zurück. Das Schmuckstück sei rein zufällig bei einer Fahrzeugkontrolle in Dresden entdeckt worden, teilte die Polizei mit.Kurz vor Weihnachten 2015 waren Unbekannte in die Erdgeschosswohnung des heute 81-Jährigen in Nordrhein-Westfalen eingedrungen. Unter anderem hatten die Täter damals die Uhr mitgehen lassen. Seitdem stand sie im System der Polizei als gestohlen.Vor wenigen Tagen hätten Kräfte der Bundespolizei in Dresden nun routinemäßig einen Transporter gestoppt und kontrolliert. Dabei stießen sie auf typisches Einbruchswerkzeug - und schauten genauer nach. Schließlich entdeckten sie in dem Transporter zwei hochwertige Armbanduhren.Eine Überprüfung habe eindeutig ergeben, dass eine von ihnen aus dem Einbruch vor zehn Jahren in Oberhausen stammt. Welchen Weg genau sie in all diesen Jahren genommen hat, sei noch unklar.Der Senior aus Oberhausen werde die Uhr in den nächsten Tagen zurückerhalten. «Für den 81-Jährigen ist es nicht nur ein Gegenstand, sondern eine kleine Zeitreise in sein früheres Leben - und ein Zeichen dafür, dass manchmal Gerechtigkeit einen langen Atem hat», teilte die Polizei mit.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

SSG: Ungebremste Talfahrt bei Kommunalhaushalten

SSG: Ungebremste Talfahrt bei Kommunalhaushalten

Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat vor einer ungebremsten Talfahrt bei den kommunalen Haushalten gewarnt. Das Haushaltsdefizit der Kommunen stieg zum 30. Juni auf 871 Millionen Euro an, wie der Verband mitteilte. Im ersten Halbjahr kamen demnach 189 Millionen Euro in Vergleich zum Jahresende 2024 hinzu.SSG warnt vor Milliardengrenze«Aller Wahrscheinlichkeit nach werden wir dieses Jahr die Rekordmarke von einer Milliarde Euro Defizit in den kommunalen Kernhaushalten übertreffen», sagte Geschäftsführer Mischa Woitscheck. Das sei keine bloße Rechengröße, sondern ein Desaster.Während die Einnahmen im ersten Halbjahr den Angaben nach um 201 Millionen Euro zurückgingen, stiegen die Sozialausgaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fast 200 Millionen Euro. Hinzu kommt ein Plus bei den Personalausgaben um 64 Millionen Euro, bei denen im dritten Quartal wegen Tarifsteigerungen ein weiterer sprunghafter Anstieg zu erwarten ist.Kommunen können nicht entscheidend gegensteuern«Die Kommunen kämpfen gegen die Krise ihrer Haushalte an, indem sie Investitionen streichen und weitere Kassenkredite aufnehmen», sagte Woitscheck. «Aber bei den großen Kostentreibern, wie beispielsweise im Sozialbereich oder bei den Personalkosten, können die Kommunen nicht entscheidend gegensteuern.» Woitscheck forderte Signale für eine Trendwende durch Reformen im Sozialbereich, eine Aufgabenkritik und einen Standardabbau. Er erinnerte zudem an das Versprechen im Koalitionsvertrag für eine grundlegend verbesserte Finanzausstattung der Kommunen. Darauf bestehe man.Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Nach Reparatur: Großenhainer Rathaus-Aufzug fährt wieder

Nach Reparatur: Großenhainer Rathaus-Aufzug fährt wieder

Gute Nachrichten für alle Besucherinnen und Besucher des Großenhainer Rathauses: Der Aufzug ist nach einer umfassenden Reparaturphase wieder vollständig funktionsfähig. Das teilte die Stadtverwaltung am Freitag mit.Wie viele Bürgerinnen und Bürger bereits bemerkt haben, wurde der Aufzug erfolgreich instandgesetzt und steht nun wieder zuverlässig zur Verfügung. Sämtliche sicherheitsrelevanten Funktionen wie Antriebsaggregat, Tragseile, Steuerung, Notrufsystem sowie der Kabinentürantrieb wurden komplett erneuert. Die Stadtverwaltung bedankt sich für das Verständnis während der Ausfallzeit und freut sich, nun wieder allen Bürgerinnen und Bürgern einen komfortablen barrierefreien Zugang zu allen öffentlich zugänglichen Etagen des Rathauses ermöglichen zu können.

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

HEIM & HAUS Niederlassung Dresden

UNSER ERFOLGSWEGHEIM & HAUS DRESDEN • LEIPZIG • HALLEDie Geschichte von HEIM & HAUS beginnt vor über 40 Jahren im Großraum Nürnberg - Rolf Schommerssen startet die Produktion und den Direktvertrieb der vielfach patentierten Rollomatic® SK, dem heute deutschlandweit meistverkauften Rollladen mit Sicherheitskurbel zum nachträglichen Einbau. Während der vergangenen Jahrzehnte hat sich das Familienunternehmen HEIM & HAUS zur absoluten Nr. 1 im Direktvertrieb exklusiver Bauelemente auf dem deutschen Markt entwickelt und ist in Produkt-, Dienstleistungs- und Beratungsqualität führend. Schon immer ist HEIM & HAUS ein vertrauensvoller, kompetenter und zuverlässiger Partner für Mitarbeiter und Kunden.

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Agentur Niess - Ihr Spezialist für haushaltsnahe Dienstleistungen

Willkommen bei der Agentur NießIhr Spezialist für haushaltsnahe DienstleistungenUnsere Leistungen im Überblick:HaushaltshilfenReinigen der Büroräume / GewerberäumeReinigen der TreppenhäuserUmzugshilfenGrundreinigung für Wohnungsübergabe Mieter / KäuferGrundreinigung für Wohnungsübergabe VerkäuferUnser Rundum-sorglos-ServiceFrisch bezogene Betten, eine saubere Küche und ein glänzendes Bad zum Start ins verdiente Wochenende: Die private Haushaltshilfe von Agentur Niess sorgt dafür, dass Sie sich in Ihrem Zuhause wieder rundum wohlfühlen. Unsere Fachkräfte kümmern sich verlässlich und liebevoll um Ihren Haushalt.BodenpflegeWohnungsbetreuung in Abwesenheit – Gehen Sie beruhigt in UrlaubPostservice – Wir nehmen Ihre Post entgegenStaubwischen – Ob Fernsehschrank oder Kinderzimmer, wir arbeiten nach HotelstandardBadreinigung – Ob Fliesen oder Armaturen, alles glänzt wiederReinigung von Lampen und BilderrahmenSäuberung der Küche inklusive Herd, Mikrowelle, KühlschrankBlumenservice – Wir bringen frische Blumen mitEinkaufsservice nach AbspracheBalkon- und TerrassenreinigungFensterreinigungTierbetreuung – Wir kümmern uns um Ihre LiebstenWollen auch Sie eine stets saubere Wohnung haben? Sich lieber auf Ihre Freizeit konzentrieren, statt um die Hausarbeit? Oder haben Sie noch Fragen zu unseren Dienstleistungen und deren Umsetzung? Das Expertenteam der Agentur Nieß steht Ihnen gerne zur Verfügung.Auch wenn Sie ein spezielles Anliegen haben, das Sie in unseren Leistungen nicht wiederfinden, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir finden eine Lösung.Testen Sie unseren Rundum-sorglos-Service und kommen Sie mit dem guten Gefühl nach Hause: Alles ist sauber und alles ist wie immer.Mehr Informationen auf: www.agentur-niess.de

Neuhaus Ingenieurbüro

Sachverständige Dienstleistungen im Bereich Energieeffizienz von Gebäuden (Energetische Sanierung gem. BAFA-Richtlinien) und Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken