Sachsen will sich im kommenden Jahr auf 18 internationalen Messen präsentieren - von Las Vegas über Amsterdam bis Tokio. Geplant seien 13 Auftritte auf Technologie-, Branchen- und Industriemessen sowie 5 Messen der Ernährungswirtschaft, teilte die Wirtschaftsförderung Sachsen (WFS) mit.
«Mit dem Landesmesseprogramm 2026 geben wir sächsischen Unternehmen eine starke internationale Bühne», sagte Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter (SPD). Die Präsenz auf Leitmessen in Schlüsselbranchen sei ein Türöffner zu neuen Märkten und Partnerschaften - und zugleich ein Signal, dass der Freistaat mit Innovationskraft und Vielfalt weltweit konkurrenzfähig ist.
Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch (CDU) betonte: «Die Land- und Ernährungswirtschaft zu präsentieren ist eine wunderbare Chance, um unsere Daseinsvorsorge aber auch die sächsische Kulturlandschaft in den Fokus zu rücken.»
Freistaat auf zahlreichen Messen vertreten
Geplant sind unter anderem Messeauftritte auf der CES in Las Vegas (Technologie), der World Health Expo in Dubai (Medizintechnik), der ILA in Berlin (Luft- und Raumfahrt), der gamescom in Köln (Computerspiele) sowie erstmals auf der Formnext in Frankfurt am Main (3D-Druck). Für die Ernährungswirtschaft sind Beteiligungen etwa bei der Grünen Woche in Berlin, der Fachmesse agra in Leipzig und der «Welt der Handelsmarken» in Amsterdam vorgesehen.
Das Landesmesseprogramm wird im Rahmen der Außenwirtschaftsinitiative Sachsen (AWIS) umgesetzt. Neben der WFS sind auch die sächsischen Kammern und weitere Partner beteiligt.
Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten