loading

Nachrichten werden geladen...

Kraftwerk Boxberg: Als Forschungsstandort für Carbonfasern

Das Kraftwerk Boxberg der LEAG (Lausitzer Energie Bergbau AG). Foto: Daniel Schäfer/zb/dpa/Archivbild
Das Kraftwerk Boxberg der LEAG (Lausitzer Energie Bergbau AG). Foto: Daniel Schäfer/zb/dpa/Archivbild

Das Kraftwerk Boxberg in der Oberlausitz soll zu einem Forschungsstandort für Carbonfasern werden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben am Mittwoch das Bergbauunternehmen Leag, das sächsische Ministerium für Regionalentwicklung sowie mehrere Wissenschaftseinrichtungen unterschrieben. «Für den Standort Boxberg eröffnet sich nun ein Weg in ein neues ‎Industriezeitalter‎», sagte Minister Thomas Schmidt (CDU).

Bei dem Projekt «InnoCarbEnergy‎» geht es um die Entwicklung von Leichtbaustrukturen, die unter anderem in mobilen Anwendungen für den Automobil- und Schiffbau sowie Luft- und Raumfahrt zum Einsatz kommen. Dafür soll in einem ersten Schritt eine Pilotlinie zur Herstellung von Carbonfasern aufgebaut werden, um neue Fertigungsverfahren zu testen.

«Bereits heute können wir durch die Kombination von Materialien – ‎insbesondere mit Carbonfasern – enorme Gewichtsvorteile von 30 bis 50 ‎Prozent gegenüber klassischen Bauteilen erreichen, die ausschließlich aus ‎Aluminium oder Stahl gefertigt werden», sagte Lothar Kroll, Leiter des Instituts für Strukturleichtbau‎ an der TU Chemnitz. Das Projekt soll den Standort Boxberg attraktiv für Unternehmen und ‎Hightech-Start-ups machen.

Das Kraftwerk Boxberg wird von den Tagebauen Nochten und Reichwalde beliefert. Es benötigt bei Volllastbetrieb jeden Tag rund 50 000 Tonnen Rohbraunkohle. In Boxberg soll der letzte Block Ende 2038 vom Netz gehen.

Inhalt: dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH

Bilder: Das Kraftwerk Boxberg der LEAG (Lausitzer Energie Bergbau AG). Foto: Daniel Schäfer/zb/dpa/Archivbild

Unterstützt von:

publizer