loading

Nachrichten werden geladen...

Hoffen auf Lockerungen: Pfingsten im Zeichen von Corona

Stühle stehen und liegen auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche nebeneinander. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
Stühle stehen und liegen auf dem Neumarkt vor der Frauenkirche nebeneinander. Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Nachdem Weihnachten und Ostern nahezu ins Wasser fielen, mehren sich die Hoffnung auf das Pfingstfest. Die Corona-Zahlen sind im Sinkflug, Lockerungen rücken in greifbare Nähe. Was ist am Wochenende möglich?

Mit sinkenden Corona-Infektionszahlen steigt die Hoffnung auf Rückkehr zur Normalität. Wenige Tage vor dem Pfingstfest liegen laut Robert Koch-Institut (RKI) zehn Regionen im Freistaat (Stand Mittwoch) unter der kritischen Inzidenz-Marke von 100. Dann greift nicht mehr die Bundes-Notbremse, sondern die sächsische Corona-Schutzverordnung. Dabei gilt für Lockerungen allerdings die 5+2-Regel: Für Öffnungen muss die Sieben-Tage-Inzidenz in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt fünf Tage in Folge unter 100 liegen, dazu kommen zwei Vorbereitungstage. Camping, Übernachtung in der Ferienwohnung und ein Besuch im Biergarten bleibt außerhalb der Großstädte damit am Pfingstwochenende schwierig.

TOURISTISCHE ÜBERNACHTUNGEN: Liegt eine Region stabil unter der Inzidenz von 100, dürfen Campingplätze und Ferienwohnungen unter Hygieneauflagen Gäste beherbergen. Während das in Dresden und Leipzig möglich ist, müssen sich im Touristenmagnet Sächsische Schweiz Besucher und Tourismusbranche darauf einstellen, dass Pfingsten nur Tagesausflüge möglich sind. Am Mittwoch lag die Region den ersten Tag unter der kritischen Schwelle von 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen. Hotels und Pensionen dürfen erst ab einer stabilen Inzidenz von 50 öffnen - das ist derzeit absehbar in Leipzig in Sicht - aber erst nach Pfingsten.

ESSEN UND TRINKEN IM BIERGARTEN: Cafés und Restaurants dürfen ihre Terrassen, Biergärten und Freisitze bei stabiler Inzidenz unter 100 öffnen. Allerdings ist dabei Planung gefragt: Voraussetzung sind Terminvergabe und Kontakterfassung sowie ein Corona-Negativtest, wenn mehr als zwei Hausstände an einem Tisch sitzen.

KINOS UND MUSEEN: Open-Air-Veranstaltungen dürfen mit Auflagen wieder stattfinden, wenn die Ansteckungsquote stabil unter 100 liegt. Gleiches gilt für Kinos, Theater und Konzerthäuser und Museen und Galerien. Voraussetzung ist ein Termin, Negativtest, zudem muss die Kontaktnachverfolgung gewährleistet werden. Manche Einrichtungen wollen auch erst im Juni den Neustart wagen, wenn sich die Zahlen stabilisiert haben.

ZOOS UND FREIZEITPARKS: Einem Besuch im Zoo, Tierpark oder im botanischen Garten am Pfingstwochenende steht nichts im Weg - zumindest im Außenbereich und mit einem negativen Test. Mittlerweile hat auch der Leipziger Zoo wieder geöffnet, für ein Besuch ist ein Online-Ticket Voraussetzung. Freizeitparks wie Belantis bleiben vorerst dicht. Sie hoffen mit der neuen Corona-Schutzverordnung Ende Mai auf eine Perspektive. Ausnahme: Der Sonnenlandpark Lichtenau bei Chemnitz: Dort sind zumindest Tierpark und Wildgehege für Besucher unter Auflagen offen.

TREFFEN MIT FAMILIE UND FREUNDEN: Bei einer stabilen Inzidenz unter 100 dürfen sich drinnen maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen, draußen sind es zehn Personen. Kinder unter 14 Jahren werden nicht mitgezählt.

Sächsische Corona-Schutzverordnung

Quelle: dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH