loading

Nachrichten werden geladen...

Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz: Kongress

Symbolbild Künstliche Intelligenz / pixabay geralt
Symbolbild Künstliche Intelligenz / pixabay geralt

Sachsen soll bis 2025 zu einem der führenden deutschen Forschungs- und Innovationsstandorte für Künstliche Intelligenz (KI) werden. Auf einem Kongress diskutierten am Freitag in Leipzig mehr als 200 Experten über Chancen und Risiken der KI. Unter dem Begriff werden Computerleistungen verstanden, bei denen Rechner relativ eigenständig Lösungen finden.

--> Link zum Kongress: www.ki.sachsen.de

An dieser Stelle können wir dir noch nichts zeigen
Um mit Inhalten von Drittanbietern wie z. B. Facebook, Youtube und anderen zu interagieren oder diese darzustellen, benötigen wir noch Deine Zustimmung.


Für den Hochtechnologie-Standort Sachsen sei es von großer Bedeutung, die bestehenden Stärken in Forschung und Wissenschaft in diesem Bereich zu bündeln und noch bekannter zu machen, sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer zum Start des Kongresses. Mit der Etablierung einer Kompetenzstelle KI bei der Digitalagentur Sachsen werde die Vernetzungsmöglichkeit der verschiedenen Akteure deutlich verbessert, betonte der CDU-Politiker.

Auf dem Kongress geht es um die Bedeutung der Künstlichen Intelligenz für Wirtschaft und Arbeit, Regionalentwicklung, Schule, Aus- und Weiterbildung sowie die Verwaltung. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem Transfer von Forschung und Entwicklung in erfolgreiche Produkte. Die Forschung soll weiter gestärkt und der Standort noch attraktiver für Fachkräfte werden.

Künstliche Intelligenz müsse auch in kleinen und mittleren Unternehmen sowie Start-up-Unternehmen stärker Einzug halten, hieß es aus der Staatskanzlei.

Daher müssten die spezifischen Kompetenzen bei Schülern und Studierenden sowie in der Aus- und Weiterbildung gestärkt werden.

Künstliche Intelligenz werde im Alltag zunehmend relevanter, sagte Wirtschaftsminister Martin Dulig. «Der Freistaat Sachsen verfügt über innovative Unternehmen und eine starke Forschungs- und Universitätslandschaft. Gemeinsam mit unseren starken Fachkräften haben wir hervorragende Voraussetzungen, um die Chancen der Technologie zu nutzen», erläuterte der SPD-Politiker.

Programm vom KI-Kongress in Leipzig

10:00 Uhr
+ Beginn und Begrüßung
+ Keynote: „Industrielle KI in Deutschland: Chancen und Herausforderungen“ Iris Plöger, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
+ Talkrunde Ministerpräsident Michael Kretschmer im Gespräch mit: Iris Plöger (BDI), Ulf Heinemann (Landessprecher Sachsen Bitkom e. V. / Robotron GmbH), Dr. Peter Schneider (Fraunhofer IIS / EAS), Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl (TU Chemnitz)
+ Panel I: „Die KI-Strategie für den Freistaat Sachsen“ Staatsminister Oliver Schenk (SK), Uwe Gäbler (Silicon Saxony e. V.), Andreas Heinecke (Institut für Angewandte Informatik e. V.)
+ Best Practice / Use Case 1 Wie Edge KI die vorausschauende Wartung in der Halbleiterindustrie ermöglicht
+ Panel II: „KI für Wirtschaft und Arbeit“ Staatsminister Martin Dulig (SMWA), Maria Piechnick (Wandelbots GmbH / Beirat Junge Digitale Wirtschaft des BMWi), Dr. Stefan Voß (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin)
+ Panel III: „Smarte Regionen“ Staatsminister Thomas Schmidt (SMR), Prof. Dr. Bogdan Franczyk (Universität Leipzig) Prof. Dr. Alexander Knauer (Hochschule Mittweida)

11:50 –12:50 Uhr
+ Mittagspause und Get together; Dialog mit Partnern und Besichtigung der Ausstellung im Foyer Nord

ab 12:50 Uhr
+ Keynote: „Datenschatz vs. KI-Regulierung. Konflikt oder Kooperation?” Nicole Formica-Schiller (CEO und Gründerin Pamanicor Health AG / Leiterin Steering Committee „EU KI-Regulierung“ KI-Bundesverband e. V.)
+ Best Practice / Use Case 2: Digitale Zwillinge von physikalischen Experimenten an Großforschungsanlagen
+ Panel IV: „KI-Spitzenforschung aus Sachsen“ Staatsminister Sebastian Gemkow (SMWK), Prof. Dr. Sabine Attinger (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH-UFZ), Prof. Dr. Thomas Villmann (Hochschule Mittweida)
+ Best Practice / Use Case 3 Einsatz von Robotik an Berufsschulen
+ Panel V: „KI-Wissen in der Schule, Aus- und Weiterbildung“ Bernd Petschke (BSZ Elektrotechnik Dresden), Prof. Dr. Thomas Köhler (Verbundprojekt UndiMes, TU Dresden), Ulrich Goedecke (Handwerkskammer Dresden)
+ Best Practice / Use Case 4 Fabmobil – Mobile Digitalbildung im Ländlichen Raum
+ Panel VI: „KI in der sächsischen öffentlichen Verwaltung“ Amtschef Thomas Rechenthin (SMI), Prof. Dr. Frank Nolden (HSF Meißen), Anne Moskalenko (Institut für Angewandte Informatik e. V.), Prof. Dr. Sebastian Kiebusch (SID)
+ Best Practice / Use Case 5 Unterstützung des Flächenmonitorings im Rahmen der Flächenförderung
+ Panel VII: „KI verantwortungsvoll nutzen“ Staatsekretärin Dr. Gesine Märtens (SMJusDEG), Prof. Dr. Anne Lauber-Rönsberg (TU Dresden), Dr. Sara Morais dos Santos Bruss (TU Dresden), Andreas Eichhorst (Verbraucherzentrale Sachsen)

ca. 15:00 Uhr
+ Schlusswort und anschließendes Get together

16:30 Uhr
+ Ende der Veranstaltung

Infos zur KI-Strategie Sachsens

Quelle: dpa - Deutsche Presse-Agentur GmbH

Unterstützt von:

publizer