Es ist wieder soweit. Vom 30. Mai bis zum 1. Juni verwandelt sich Radebeul erneut in eine abenteuerliche Wild-West-Landschaft, inspiriert von Karl Mays Geschichten. Die 32. Karl-May-Festtage laden unter dem Motto "Mythos Winnetou" zu einem unvergesslichen Wochenende voller Kultur, Musik und Abenteuer ein. Ein großes Musikprogramm, indigene Gäste aus Nordamerika und Mitmachaktionen für Kinder, inklusive einer Sternreiterparade, versprechen Unterhaltung für die ganze Familie. Am Kindertag, dem 1. Juni, sind Überraschungen geplant. Das teilte die Stadtverwaltung am Montag mit.
Zwölf Vereine gestalten die Karl-May-Festtage und sorgen mit Kostümen für authentische Atmosphäre. Oberbürgermeister Bert Wendsche betont die Bedeutung der Vereine, die mit Wissen und Engagement eine Gelegenheit bieten, tief in Karl Mays Welt einzutauchen.
Winnetou ist mehr als eine literarische Figur, er symbolisiert Freundschaft und Respekt. Laut Robin Leipold, Direktor des Karl-May-Museums, steht Winnetou für Werte wie Respekt und die Brückenbildung zwischen Kulturen. Zum 150. Geburtstag von Winnetou gibt es eine Karikaturen-Ausstellung im Museum.
Clemens Meyer, Schirmherr und preisgekrönter Autor, wird ebenfalls anwesend sein. In seinem Roman "Die Projektoren" thematisiert er Karl May und Winnetou und bietet während der Festtage Einblicke in seine Arbeit.
Ein besonderes Highlight sind die indianischen Gäste aus den USA, die mit ihrer Kultur, Musik und Traditionen die Besucher in den Bann ziehen werden. Unter den Gästen sind die Benally Family (Navajo), Neil Diamond (Cree), Nuvassie Blacksmith (Lakota) & Kevin Manygoats (Navajo). Sie vermitteln einen Einblick in ihr Leben, in ihre Bräuche und ihre Kultur über ausdruckstarke Gesänge und Tänze sowie im Gespräch mit den Besuchern. Die Jones Benally Family von der Navajo (Diné) Nation aus Nord-Arizona, der größten Indianerreservation der Vereinigten Staaten, bereichert die Karl-May-Festtage mit einer unvergleichlichen Einführung in die Navajo-Kultur, Musik und Tanz. Drei Generationen bringen die heilende Kraft, die Schönheit und die tiefgründigen Botschaften ihrer Kultur nach Radebeul. Würdevoll und anmutig demonstrieren sie mit den traditionellen Tänzen, Gesängen und Geschichten einen Teil ihrer Stammeskultur.
Angebote für Pferdefreunde
Im Sternreitercamp in Wahnsdorf kommen Pferdefreunde voll auf ihre Kosten. Kleine Besucher können sich beim Hobby-Horsing Steckenpferd-Turnier, Ponyreiten und Bastelangeboten ausprobieren. Die Wanderreiter stellen ihr Können bei den Reiterspielen unter Beweis und für das Publikum sorgt vor allem das berittene Bogenschießen mit der mehrfachen neuen Meisterin für Spannung. Die traditionelle Sternreiterparade am Sonntag bildet das Highlight. Die Meißner Straße verwandelt sich in eine lebendige Bühne, wenn die beeindruckende Parade der Sternreiter von den Radebeuler Vereinen angeführt und durch die Band „Tubarovka“ musikalisch begleitet wird. Der Reiter, der den längsten Sternritt zu den Karl-May-Festtagen zurückgelegt hat, wird von Winnetou und Old Shatterhand mit einem besonderen Pokal geehrt.
Das Fest im Karl-May-Museum
Das Karl-May-Museum ist während der Festtage ein zentraler Ort des Geschehens. Neben der Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Winnetou gibt es zahlreiche Veranstaltungen, darunter Lesungen, Workshops und Führungen durch das Museum. Besucher können mehr über das Leben und Werk Karl Mays erfahren und die Originalexponate aus der Sammlung des Museums bestaunen. Das Museum bietet zudem einen Einblick in die Kultur der Native Americans und zeigt, wie Karl May die Figur des Winnetou erschaffen hat. Der Country-Frühshoppen am Himmelfahrtstag und der „Turtle Island Day“ am Freitag, den 30.5., bieten den Besuchern die Möglichkeit, sich bereits auf die Festtage einzustimmen.
Musikprogramm: Von Country bis Rock
Das Musikprogramm der Karl-May-Festtage 2025 ist so vielfältig wie nie zuvor. Über drei Tage hinweg werden nationale und internationale Künstler auf verschiedenen Bühnen auftreten und die Besucher mit einer Mischung aus Country, Rockabilly, Native American Rock, Folk und World Music begeistern. Zu den Highlights gehören die Country-Pop-Sängerin Alina Sebastian, die mit ihrer emotionalen Stimme und ihrer energiegeladenen Performance das Publikum in ihren Bann zieht, sowie die Band Smokestack Lightnin’, die mit ihrem traditionellen Country-Sound die Herzen der Zuhörer erwärmt. Die Native American Band Sihasin begeistert mit ihrer Mischung aus traditionellen indigenen Klängen und modernem Rock. Im Orient präsentiert am Samstag das Trio Aficionado Flamenco, während Mert Güney am Sonntag sich dem Folk und Rock verschrieben hat.
Die Landesbühnen Sachsen spielen während der Festtage Szenen aus dem Stück „Shatterhand“, das die Abenteuer von Karl Mays berühmtesten Charakteren lebendig werden lässt. Das Theaterstück ist eine Hommage an die Wild-West-Romantik und bietet den Besuchern eine spannende Reise in die Welt des Autors. Am Haltepunkt „White Horse“ begrüßt der Zeitungsjunge mit den neuesten Nachrichten und der Bandit Locci verheiratet dieses Mal seine Nichte an den Sohn eines reichen Rinderbarons. Wenn das mal gut geht…
Highlights auf einen Blick
- Freitag, 30. Mai: Feierliche Eröffnung der Festtage, Freiberger Country-Nacht mit Alina Sebastian, Smokestack Lightnin‘ und Triple Trouble.
- Samstag, 31. Mai: Indigene Tanzshows, Buchvorstellung mit Clemens Meyer Abendkonzert mit SIHASIN und Big Fat Shakin’.
- Sonntag, 1. Juni: Sternreiterparade um 11.00 Uhr, Kindertagsaktionen,
- Goldwaschen, Schmieden, Schatzsuche und Abschlusskonzert mit Cash & Candy.
Weitere Informationen zum Programm, den Künstlern und den indigenen Gästen finden Sie auf der offiziellen Website der Karl-May-Festtage: w.karl-may-fest.de oder in der Radebeuler Bürger-App.