Es wird wieder ein bunter Start in den Herbst: Zehntausende Besucher werden zum Weinfest am vorletzten Septemberwochenende in der romantischen Meißner Altstadt erwartet. Drei Tage lang feiert das Porzellan- und Weinstadt ihren Rebensaft. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
Los geht es am 19. September um 19 Uhr auf der Bühne am Markt. Oberbürgermeister Olaf Raschke wird traditionell gemeinsam mit hochrangigen Vertretern der Partnerstädte, dem Gewerbeverein und der Winzergenossenschaft das Fest eröffnen. Diesmal haben sich unter anderem der Stadtpräsident aus Legnica (Polen), der zweite Bürgermeister aus Leitmeritz (Tschechien), der stellvertretende Bürgermeister aus Korfu (Griechenland) und eine Delegation aus dem schwäbischen Fellbach angekündigt.
Genussfans sind rund um den Markt bestens aufgehoben. Hier bieten die Winzer aus dem sächsischen Elbland ihre besten Tropfen zum Probieren an. Bei einem Gläschen Weißburgunder, Goldriesling, Portugieser oder Traminer erleben die Gäste Tradition und Qualität des Meißner Weinbaus aus erster Hand. Kulinarische Besonderheiten der Region und Angebote regionaler Händler und Handwerker runden das Marktangebot ab.
Rund 20 Veranstaltungsorte im Festgelände locken mit Konzerten, Theater, Tanz und Unterhaltung. Mit einem abwechslungsreichen Programm von Blues bis Schlager und von Folk bis Pop werden an drei Tagen die Hauptbühnen am Markt, am Theater und am Heinrichsplatz bespielt. Wer es gern ruhiger mag, sollte die schmalen Gassen und kleinen Seitenstraßen nicht versäumen. Sie laden zum Verweilen und Ausruhen ein. Viele Anwohner öffnen ihre Höfe, um zum köstlichen Meißener Wein so manchen kulinarischen oder kulturellen Leckerbissen anzubieten.
Am Sonntag, dem 21. September startet um 10 Uhr der rund ein Kilometer lange Festumzug. Weingüter, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen aus Meißen gestalten die kreativen Bilder. Tausende Meißner sind an den aufwändigen Darstellungen beteiligt. Dazu wird die Zaschendorfer Straße ab 8 Uhr gesperrt, bis 12 Uhr gibt es dann Einschränkungen auf der Strecke. Wem das Zuschauen nicht genügt, der sollte für alle Fälle ein leeres Glas dabei haben.
Für den fulminanten Abschluss des Weinfestes sorgen am Sonntagabend wie immer die DLRG Fackelschwimmer ab 20 Uhr auf der Elbe und das Höhenfeuerwerk um 20.30 Uhr vom Crassoberg.
In diesem Jahr geht das Weinfest erstmals mit einem gänzlich neuen Sicherheitskonzept über die Bühne. An den sechs Eingängen wird eigens engagiertes Sicherheitspersonal stichprobenartige Kontrollen vornehmen. So dürfen Glasflaschen und Gläser sowie Waffen jeglicher Art nicht mit aufs Festgelände genommen werden. Der Sicherheitsdienst ist auf dem ganzen Festgelände verstärkt im Einsatz. Hochklappbare Sperren an den Zufahrten sollen ein unerlaubtes Befahren des Geländes verhindern. Hunde müssen draußen bleiben. Für mehr Sauberkeit sorgen zusätzliche Mülltonnen.
Der Elbkai wird in diesem Jahr zum Parkplatz für die Händler sowie Berechtigte mit Anwohnerparkausweis. Gäste werden gebeten, die umliegenden Parkplätze zu nutzen. Bereits ab Mittwoch, dem 17. September kann es im Zuge des Aufbaus zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Altstadt kommen. Der Eintritt ist an allen Tagen frei.