loading

Nachrichten werden geladen...

Armreif bis Stuhl - Portal zu Tausendsassa van de Velde

Henry van de Velde hat auch das Hauptgebäude der heutigen Bauhaus-Universität in Weimar mitsamt des berühmten Treppenhauses entworfen. (Archivbild) / Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa
Henry van de Velde hat auch das Hauptgebäude der heutigen Bauhaus-Universität in Weimar mitsamt des berühmten Treppenhauses entworfen. (Archivbild) / Foto: Monika Skolimowska/dpa-Zentralbild/dpa

Vom Haus über Plakate bis zum Schirmgriff hat Henry van de Velde eine schier unfassbare Menge entworfen. Eine Vorstellung darüber, wie umfassend sein Schaffen war, gibt ein Portal - und nicht nur das.

Design-Begeisterte aus aller Welt können nun über eine neue Online-Plattform Blicke ins umfangreiche Werk von Henry van de Velde (1863–1957) werfen. Mehr als 1.600 seiner Entwürfe für Armreifen, Teekannen, Möbel und mehr sind in dem digitalen Werkverzeichnis enthalten, wie die Klassik Stiftung Weimar mitteilte.

Hochauflösende Fotos und Zusatzinformationen zu den Gegenständen selbst, aber auch zu van de Velde und seinen vielen Auftraggebern sowie anderen Personen in seinem Umfeld sind dort zu finden. Das Verzeichnis soll wachsen: Rund 700 weitere Einträge zu Möbeln sollen es bis 2027 ergänzen.

Bedeutender Einfluss auf Design-Geschichte

Der belgische Architekt und Designer van de Velde hatte große Einflüsse auf die Gestaltung von Gebrauchsgegenständen seiner Zeit. In Weimar gründete er die Kunstgewerbeschule, aus der später das Staatliche Bauhaus hervorging. Stätten der berühmten Kunst- und Designschule gehören heute zum Unesco-Welterbe.

In Weimar steht das von ihm einst bewohnte und entworfene Haus Hohe Pappeln, in Chemnitz findet sich mit der Villa Esche ebenfalls ein berühmtes Gebäude van de Veldes. Beide Häuser gelten als Meisterwerke des Jugendstils. Das Haus Hohe Pappeln wird derzeit saniert.

Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten