loading

Nachrichten werden geladen...

Magische Vorfreude auf Weihnachtsmärkte

Wenn Weihnachtsmärkte öffnen, sind sie auch kleine Inseln der Geborgenheit und Hoffnung. Foto: Matthias Stark
Wenn Weihnachtsmärkte öffnen, sind sie auch kleine Inseln der Geborgenheit und Hoffnung. Foto: Matthias Stark

Erleben Sie die Weihnachtsmärkte der Westlausitz, die mit ihren einzigartigen Angeboten und traditioneller Handwerkskunst verzaubern. Kommen Sie zusammen und genießen Sie die Vorweihnachtszeit.

Wenn in der Westlausitz die Nächte früh hereinbrechen und über den Dächern ein Hauch von Winter liegt, beginnt jene Zeit, in der die Region für wenige Wochen in ein sanftes, warmes Leuchten getaucht wird. Die Weihnachtsmärkte öffnen, kleine Inseln der Geborgenheit, die in diesem Jahr vielleicht mehr denn je Menschen anziehen, die nach Ruhe, Gemeinschaft und einem Stück Vertrautheit suchen.

Ob auf historischen Marktplätzen, in alten Gutshöfen oder zwischen festlich geschmückten Fachwerkfassaden: Die Märkte der Westlausitz tragen ihren ganz eigenen Charakter. Mal still und traditionsverbunden, mal lebendig und bunt. Überall aber begegnet man dem Duft von Pulsnitzer Pfefferkuchen, gebrannten Mandeln, frischem Brot und würzigem Glühwein, der in der kalten Luft wie eine Einladung schwebt.

Besonders spürbar ist dort dann der Zusammenhalt der Region. Viele Stände werden neben den regionalen Händlern von Vereinen, Schulen oder kleinen Handwerksbetrieben betrieben, die mit ihren Produkten Geschichten erzählen – von langer Tradition, von liebevoller Handarbeit oder vom Mut, etwas Neues zu wagen. Ein handgeschnitzter Baumengel, ein sorgfältig geflochtener Adventskranz oder ein Becher aus regionaler Töpferei. Oft steckt in diesen Dingen mehr als nur Dekoration. Sie spiegeln die Seele einer Region wider, die stolz auf ihre kulturellen Wurzeln ist.

Zwischen Lichterketten, leiser Musik und den Stimmen der Besucher entsteht so eine Atmosphäre, die Erinnerungen weckt: an barfüßige Kindheitstage im Schnee, an den Zauber des Wartens oder an gemeinsame Abende mit Menschen, die einem nahestehen. Und vielleicht ist es genau dieses Gefühl, das die Weihnachtsmärkte der Westlausitz so besonders macht – das Gefühl, für einen Moment innezuhalten und sich wieder mit dem zu verbinden, was wirklich zählt.

In den kommenden Wochen laden die Märkte der Region dazu ein, sich treiben zu lassen, zu staunen, zu probieren und zu genießen. Vielleicht mit einer heißen Tasse Glühwein in der Hand, vielleicht mit kalten Fingern, aber mit einem warmen Herzen. Denn Weihnachten in der Westlausitz findet nicht erst am 24. Dezember statt. Es beginnt überall dort, wo Menschen zusammenkommen, um ein wenig Licht in die dunkle Jahreszeit zu tragen.

Weihnachtsmärkte der Region im Überblick:

•    Pulsnitzer Nikolausfest vom 28. bis 30. November
•    Adventszauber in der Lebenshilfe Bischofswerda am 29. November
•    Arnsdorfer Zipfelmützenmarkt am 29. November
•    Lomnitzer Hofweihnacht am 29. und 30. November
•    Advent in der Kulturorangerie in Elstra am 30. November, 7. und 14. Dezember
•    Advent an der Schmiede Rammenau am 30. November
•    Bischofswerdaer Weihnachtsmarkt vom 5. bis 7. Dezember
•    Großröhrsdorfer Weihnachtsmarkt am 6. und 7. Dezember
•    Mühlen-Weihnachtsmarkt in Seifersdorf am 6. und 7. Dezember
•    Weihnachtsmarkt Steina am 7. Dezember
•    Radeberger Weihnachtsmarkt vom 11. bis 14. Dezember
•    Ohorner Weihnachtsmarkt am 13. Dezember
•    Wachauer Dorfweihnacht am 20. Dezember
•    Weihnachtsmarkt am Schwarzenberg Elstra am 21. Dezember
•    Weihnachten im Tier- und Kulturpark Bischofswerda am 24. Dezember

Ausführliche Infos im Netz unter www.westlausitz.de/veranstaltungen.html

METIS