loading

Nachrichten werden geladen...

Netzwerktreffen zur Pflege in Riesa

Symbolbild Pflegedienst / pixabay anschell
Symbolbild Pflegedienst / pixabay anschell

Ein Projekt der Johanniter-Unfallhilfe fördert seit zwei Jahren den Austausch im Bereich Pflege im Landkreis Meißen. Nächste Woche geht es um Mitarbeiterbindung.

Im Landkreis Meißen wird seit zwei Jahren das Projekt "Pflege.neu.denken" von der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Meißen organisiert. Ziel des Projektes ist es, den fachlichen Austausch im Berufsfeld Pflege zu fördern. Die regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen bringen Pflegedienst- und Einrichtungsleitungen sowie Vertreter zusammen, um die Attraktivität des Pflegeberufs zu verbessern.

Am 11.November indet das nächste Netzwerktreffen in Riesa statt, teilten die Johanniter mit. Im Zentrum steht das Thema „Lebensphasenorientierte Personalarbeit – Strategien zur Mitarbeiterbindung“. Hier wird diskutiert, wie Pflegeeinrichtungen langfristig Fachkräfte binden können und gleichzeitig attraktive Arbeitsbedingungen geschaffen werden können. Die Veranstaltung zielt darauf ab, praxistaugliche Lösungen für die Zukunft der Pflege im Landkreis Meißen zu entwickeln.

Die Teilnehmenden können sich auf ein interaktives Format freuen. An verschiedenen Thementischen werden Erfahrungen ausgetauscht, neue Impulse diskutiert und konkrete Handlungsansätze entwickelt. "Wir freuen uns auf 40 engagierte Teilnehmende aus verschiedenen Einrichtungen der ambulanten und stationären Akut- und Langzeitpflege des Landkreises Meißen, die sich gemeinschaftlich dafür einsetzen, die Attraktivität des Pflegeberufes vor Ort zu steigern", sagt Christin Amende, Projektmitarbeiterin und Organisatorin der Veranstaltung in Riesa.

Der Hintergrund des Projektes ist der bundesweit vorherrschende Fachkräftemangel in der Pflege, der auch im Landkreis Meißen zu Herausforderungen in der Versorgung der pflegebedürftigen Menschen führt. Bis 2049 werden in Deutschland mindestens 280.000 zusätzliche Pflegefachkräfte benötigt.

Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier. 

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH