loading

Nachrichten werden geladen...

Mehr Lehrkräfte sollen Unterrichtsausfall in Sachsen verringern

Symbolbild Lehrer / pixabay Ray_Shrewsberry
Symbolbild Lehrer / pixabay Ray_Shrewsberry

Im neuen Schuljahr 2025/2026 profitieren 534.000 Schüler von mehr Lehrkräften in Sachsen. Positive Entwicklungen im Bildungssystem.

Im neuen Schuljahr 2025/2026 starten am Montag rund 534.000 Schülerinnen und Schüler, darunter 37.000 Erstklässler, in Sachsen. Die Einstellungszahlen von Lehrkräften weisen aufwärts, mit insgesamt 1.114 Neueinstellungen. Dies übersteigt die Zahlen des Vorjahres und zeigt, dass der Lehrberuf in Sachsen an Attraktivität gewinnt, so das Kultusministerrum. Knapp 88 Prozent aller in Sachsen ausgebildeten Lehrkräfte haben sich auch hier beworben. Allen ausgebildeten Bewerbern wurde ein Einstellungsangebot gemacht. Davon wurden 93 Prozent eingestellt. Zudem wurden 104 Lehrkräfte eingestellt, die in anderen Bundesländern ausgebildet wurden.

Hinzu kommen 229 Seiteneinsteiger, die sich seit dem 1. Mai in der Einstiegsqualifizierung befanden und nun beginnen, zu unterrichten. Kultusminister Conrad Clemens betont die Notwendigkeit, die Unterrichtsversorgung zu verbessern, insbesondere durch gerechte Verteilung der Lehrkräfte auf die verschiedenen Schularten und Regionen. In Oberschulen zeigt sich ein Rückgang des Beschäftigungsstands, was den Bedarf an Abordnungen von Lehrkräften aus Grundschulen und Gymnasien verdeutlicht. Die Schulleitungen und Lehrkräfte haben sich bereiterklärt, diesen Herausforderungen zu begegnen.

Für das Schuljahr sind verschiedene Neuerungen geplant. Eine umfassende Planung zur Umsetzung dieser Maßnahmen wird im Herbst vorgestellt. Zu den ersten umgesetzten Maßnahmen zählt ein Pilotprojekt für fächerverbindenden Unterricht. Zudem wird ein KI-Tool für Lehrkräfte eingeführt. Die Einführung aktualisierter Lehrpläne für Deutsch und Mathematik in der Grundschule erfolgte ab dem 1. August. Diese Pläne orientieren sich an bundesweit verbindlichen Bildungsstandards und sollen die Grundkompetenzen der Schülerinnen und Schüler stärken.

Die Integration von Migranten bleibt eine zentrale Aufgabe. Durch verbesserte Verfahren soll der Integrationsstau in Vorbereitungsklassen abgebaut werden, um schnellere Bildungszugänge zu ermöglichen. Im Jahr 2026 plant Sachsen ein landesweites »Jahr der jüdischen Kultur«, um die Vielfalt und Geschichte der jüdischen Kultur zu fördern.

Insgesamt zeigt sich, dass die Schülerzahlen im neuen Schuljahr ansteigen werden. Nach vorläufigen Zahlen steigt die Schülerzahl von insgesamt 523.735 auf etwa 534.400 Schülerinnen und Schüler. Den größten Zuwachs haben mit ca. 449.500 Schülerinnen und Schülern (Vorjahr 439.814) die öffentlichen Schulen erfahren. Auch die Schülerzahl an Schulen in freier Trägerschaft ist leicht gestiegen von 83.921 auf etwa 84.900.

Bei den Zahlen der öffentlichen und freien Schulen gab es weniger Bewegung. Während es im letzten Schuljahr insgesamt 1.386 Schulen in öffentlicher Trägerschaft gab, sind es im Schuljahr 2025/2026 genau 1.388. Die Zahl der Schulen in freier Trägerschaft steigt von 431 auf 432.

Weitere Information gibt es im Blog des Ministeriums (www.bildung.sachsen.de/blog).

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH