loading

Nachrichten werden geladen...

Drei neue Tanklöschfahrzeuge für die Region um Großenhain

Symbolbild Feuerwehr / pixabay Ralphs_Fotos
Symbolbild Feuerwehr / pixabay Ralphs_Fotos

Drei neue Tanklöschfahrzeuge für Ebersbach und Großenhain stärken den Brandschutz in der Region. Die offizielle Übergabe ist am 23. August.

Große Freude bei der Feuerwehr. Am 23. August findet auf dem Gelände der Ortsfeuerwehr Strauch eine Feierstunde zur Übergabe von drei neuen Tanklöschfahrzeugen TLF 4000 statt. Die Fahrzeuge wurden im Rahmen einer Sammelbeschaffung von der Stadt Großenhain, der Gemeinde Röderaue und der Gemeinde Ebersbach angeschafft – ermöglicht durch erhebliche finanzielle Unterstützung des Freistaates Sachsen und des Landkreises Meißen. Die Anschaffungskosten für alle drei Fahrzeuge belaufen sich auf rund 1,2 Millionen Euro. Das teilte die Stadtverwaltung Großenhain am Freitag mit.

Die Freiwillige Feuerwehr Großenhain erhält aus der Sammelbeschaffung ein hochmodernes TLF 4000 auf MAN-Fahrgestell. Mit 6.000 Litern Wassertank ist es besonders für Einsätze geeignet, bei denen keine feste Wasserversorgung vorhanden ist. Das Truppfahrzeug mit drei Sitzplätzen wiegt 18 Tonnen und verfügt über einen leistungsstarken Frontmonitor – einen Wasserwerfer in Höhe des vorderen Stoßdämpfers, der sich aus der Fahrerkabine bedienen lässt. Damit eignet sich das Fahrzeug nicht nur für Wald- und Feldbrände, sondern auch für viele andere Einsatzlagen, bei denen große Wassermengen schnell benötigt werden.

Anteilig für die Stadt Großenhain betragen die Kosten für das Fahrzeug 426.000 Euro, wovon der Landkreis und der Freistaat Sachsen 277.200 Euro aus Fördermitteln beisteuern. Das neue Fahrzeug in Großenhain ersetzt das bisherige TLF 3000 („Tanker Wald“), das 30 Jahre im Dienst stand. Es wird künftig in der Nachbargemeinde Lampertswalde eingesetzt.

Oberbürgermeister Sven Mißbach betont: „Mit dem neuen TLF 4000 sind wir für die Brandbekämpfung in unwegsamem Gelände und bei Großschadenslagen noch besser gerüstet. Mein Dank gilt dem Freistaat Sachsen und dem Landkreis Meißen für die finanzielle Unterstützung, unseren Partnergemeinden für die reibungslose Zusammenarbeit bei der Sammelbeschaffung und natürlich unseren Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihren unverzichtbaren Dienst. Gemeinsam mit dem Landkreis stellen wir sicher, dass unsere Feuerwehrleute die bestmögliche Technik zur Verfügung haben, um Menschen und Sachwerte zu schützen.“

Landrat Ralf Hänsel ergänzt: „Diese Sammelbeschaffung zeigt einmal mehr, wie interkommunale Zusammenarbeit alle beteiligten Partner weiterbringt. Ich freue mich sehr, dass im Landkreis Meißen dieses gemeinsame Vorgehen nun schon zum wiederholten Male gelebt wird. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren verdienen für ihre gefährliche Arbeit die bestmögliche Ausstattung. Es ist daher sehr gut, dass mit den drei neuen Fahrzeugen die Bedingungen weiter verbessert werden. Ich wünsche den Kameradinnen und Kameraden stets eine gesunde Wiederkehr von ihren Einsätzen.“

Die beiden weiteren Fahrzeuge der Sammelbeschaffung sind in den Gemeinden Röderaue und Ebersbach stationiert und erhöhen die Schlagkraft der Feuerwehren in der gesamten Region.

Zeitgleich mit der Fahrzeugübergabe feiern die Beteiligten offiziell die Gründung des Standortes der Jugendfeuerwehr Strauch. Dieser verstärkt seit Jahresbeginn die Jugendfeuerwehr Großenhain mit den bestehenden Standorten Zabeltitz-Treugeböhla und Bauda. Derzeit werden in Strauch zwei Mädchen und neun Jungen zu Nachwuchsbrandschützern ausgebildet – ein wichtiger Beitrag zur Sicherung des künftigen Brandschutzes in der Region.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH