Vom 20. bis 23. November 2025 lädt der Bundesverband kommunale Filmarbeit e.V. (BkF) zum 20. Bundeskongress der kommunalen Kinos in die sächsische Landeshauptstadt Dresden ein. Unter dem Motto „Zusammen•Wachsen – Kinokultur in Ost & West“ werden Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kinokultur in den ost- und westdeutschen Bundesländern beleuchtet.
Der Kongress beginnt am Donnerstag mit einer Publikumsveranstaltung im Kino im Kasten an der TU Dresden, wo der Filmklassiker CASABLANCA (1942) gezeigt wird. Der Eintritt ist frei und bietet den Besuchern die Gelegenheit, in die Welt des Kinos einzutauchen. Am Freitag folgt die offizielle Eröffnung im Lingnerschloss, bei der ein Panel zur ostdeutschen Kinolandschaft stattfindet. Der Samstag steht im Zeichen von Workshops und Diskussionsrunden, die verschiedene Aspekte des Mottos „Zusammen•Wachsen“ aufgreifen. Am Sonntag wird in einem Debattierclub über die gesellschaftliche Bedeutung der kulturellen Kinoarbeit diskutiert.
Ein Highlight des Kongresses ist die Jubiläumsfeier, die anlässlich des 50-jährigen Bestehens des BkF am Samstagabend stattfinden wird. Andreas Heidenreich, 1. Vorsitzender des BkF, betont die Wichtigkeit des Kongresses: „Wir wollen auf Augenhöhe debattieren und voneinander lernen. Mehr denn je brauchen wir Kinos als Orte gelebter Demokratie in Ost und West.“
Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch begrüßt die Veranstaltung in Dresden: „Zu Dresden als Kulturstadt gehört eine vielseitige Film- und Kinokultur. Kommunale Kinos, Programmkinos und Filmförderung benötigen eine politische Lobby in der Kulturpolitik.“ Gastgeber des Kongresses sind das Clubkino im Lingnerschloss, der Objektiv e. V. - Kino im Kasten der TU Dresden und die Technischen Sammlungen Dresden.
Im BkF haben sich rund 170 Kinos, Filmfestivals und Kinoinitiativen zusammengeschlossen, um sich für eine vielfältige Filmkultur in Deutschland einzusetzen. Der Bundeskongress ist die zentrale Veranstaltung des Verbands und findet jährlich an wechselnden Standorten statt, um die regionalen Besonderheiten der deutschen Kinolandschaft zu präsentieren.
Für weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm besuchen Sie bitte die Webseite.