loading

Nachrichten werden geladen...

Dresden: Wie in Schulen nachhaltiges Energiesparen gelernt wird

Symbolbild Energiesparen / pixabay geralt
Symbolbild Energiesparen / pixabay geralt

23 Schulen in Dresden nehmen am neuen Energiesparprojekt teil, um Wärmeverbrauch zu senken und Klimaschutz im Schulalltag zu integrieren. Gemeinsam werden Ideen entwickelt, um die Energieeffizienz zu optimieren und das Schulgemeinschaftsengagement zu fördern.

Die Heizperiode hat begonnen - und in der Landeshauptstadt Dresden nehmen 23 Schulen an einem neuen Projekt zum Energiesparen teil. Unter dem Motto #energiesparenistteamsache wollen diese Schulen den Wärmeverbrauch senken und nachhaltiges Lernen in den Schulalltag integrieren.

Am 22. Oktober fand die Auftaktveranstaltung im Kulturzentrum riesa efau statt, bei der Energieteams aus 15 Grundschulen, Horten, Oberschulen, Gymnasien, Gemeinschaftsschulen und Beruflichen Schulzentren zusammenkamen. Die Teams setzen sich aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Hortpersonal sowie Hausmeistern zusammen. Ziel ist es, gemeinsam Ideen zu entwickeln, um die Energieeffizienz der Schulen zu verbessern und die gesamte Schulgemeinschaft für mehr Klimaschutz zu sensibilisieren.

Dabei erhielten die teilnehmenden Schulen ihre Starterkits, die Messgeräte wie Temperatur-, CO₂- und Feuchtigkeitslogger sowie Standortpläne und Checklisten beinhalten. Mit diesen Materialien können die Teams das Schulgebäude analysieren und potenzielle Einsparungen erkennen.

Die Rückmeldungen aus der Veranstaltung werden nun in die Projektarbeit integriert. Die Schulen planen, in den kommenden Monaten Standortanalysen durchzuführen und entsprechende Energiesparmaßnahmen umzusetzen. Im Frühjahr 2026 werden die Schulen mit den größten Einsparungen ausgezeichnet, was sich auch finanziell in einem erhöhten Schulbudget für das folgende Jahr auszahlen wird.

Dass dies Teamarbeit erfordert, verdeutlicht das Motto des Projekts: „Energiesparen ist Teamsache“. Eine effiziente Umsetzung innerhalb der Schulen ist ebenso entscheidend wie der Austausch und die Zusammenarbeit im Netzwerk aller Dresdner Bildungseinrichtungen.

Projektleiterin Dr. Susanne Tübel betont: „Die Energieteams sind ein gutes Beispiel dafür, wie technisches Verständnis, gemeinsames Lernen und Engagement in der Schulgemeinschaft zusammenwirken können.“ Die Stadt Dresden setzt mit der Bildung dieser Teams einen grundlegenden Schritt in Richtung nachhaltiger Organisationsentwicklung in Schulen. Zukünftig sollen sogenannte „Lena-Teams“ entstehen, die sich auch anderen Umweltthemen wie Müllvermeidung, Wassersparen oder nachhaltiger Schulverpflegung widmen.

Für Schulen, die noch Interesse an einer Teilnahme am Projekt haben, besteht die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme unter bildungskommune@dresden.de.

Die Energieteams sind ein Teil des städtischen Bildungs- und Entwicklungsprojekts „DD-Lena: Dresden lernt nachhaltig“. Dieses Projekt unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, Nachhaltigkeit im Alltag zu integrieren und als gemeinsames Lern- und Handlungsthema wahrzunehmen. Das Vorhaben wird durch das Programm „Bildungskommunen“ gefördert, unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Europäischen Union über den ESF Plus.