loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Lehrer

Stühle stehen in einem Klassenzimmer auf den Tischen. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Spitzengewerkschaft des Sächsischen Lehrerverbands ruft zu Warnstreik auf

Die Spitzengewerkschaft des Sächsischen Lehrerverbands (SLV) hat für Dienstag in Chemnitz und Zwickau zu einem ganztägigen Warnstreik aufgerufen. Grund dafür seien die bislang ergebnislosen Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder, teilte der SLV mit. Vor der dritten Verhandlungsrun ..

Ein Lehrer unterrichtet in einem Klassenzimmer. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Lehrerverband: Beruf muss aufgewertet werden

Um Lehrerinnen und Lehrer zu halten und qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen, muss der Beruf nach Auffassung des Vorstands des Landeslehrerverbandes aufgewertet werden. Kolleginnen und Kollegen im Lehrberuf müssten unterstützt und von zusätzlichen Aufgaben befreit werden, die nicht im unmittelbaren ..

Ein Lehrer steht im Unterricht an der Tafel. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Verband: Vorschläge sind Affront gegen Sachsens Lehrer

Der Sächsische Lehrerverband hat den Empfehlungen einer Expertenkommission gegen den dramatischen Lehrermangel in Deutschland eine strikte Abfuhr erteilt. Sie seien ein Affront gegen die sächsischen Lehrer, die seit Jahren an der Belastungsgrenze und darüber hinaus arbeiteten, kritisierte der Verban ..

Ein Lehrer steht im Unterricht an der Tafel. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Sachsen sucht Lehrer: bislang zu wenige Bewerbungen

Sachsen sucht händeringend nach gut ausgebildeten Lehrern, um den Unterricht im neuen Schuljahr abzusichern. Es seien 1500 Stellen ausgeschrieben, beworben hätten sich aber bisher nur 890 grundständig ausgebildete Lehrkräfte, teilte das Kultusministerium am Montag in seinem Blog mit. Dazu kämen 33 n ..

Eine Lehrerin schreibt in einer Schule an die Tafel. / Foto: Sebastian Gollnow/dpa/Symbolbild

Lehrerverband: Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte

Angesicht einer dramatischen Entwicklung der Personalsituation hat der sächsische Lehrerverband (SLV) Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte gefordert. Die Landesregierung solle eine Strategie präsentieren, wie sie die personelle Unterdeckung beseitigen will, teilte der SLV am Samstag mit. Di ..

Eine Lehrerin schreibt in einer Schule an eine Tafel. / Foto: Julian Stratenschulte/dpa/Symbolbild

Sächsischer Lehrerverband fordert Personalstrategie

Der Sächsische Lehrerverband fordert eine Strategie zur Bekämpfung des Lehrermangels im Freistaat. Der Personalmangel sei derzeit das größte Problem im Schulbereich und stelle eine massive Bedrohung für Bildungsqualität und -gerechtigkeit dar, sagte der stellvertretende Landesvorsitzende Michael Jun ..

Ein Testkit liegt im Klassenzimmer zum Unterrichtsbeginn auf einer Federtasche. Foto: Matthias Bein/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Sächsischer Lehrerverband fordert klare Quarantäneregeln

Der Sächsische Lehrerverband hat vom Kultusministerium klarere Quarantäneregeln für Schulen gefordert. Es brauche größere Transparenz und Übersichtlichkeit, sagte Michael Jung, stellvertretender Verbandsvorsitzender. Es störe, dass die Gesundheitsämter derart verschieden entscheiden, bei Corona-Fäll ..

Eine zerbrochene Brille liegt auf dem Boden. Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa/Symbolbild

Studie: Gewalt gegen Lehrer in Sachsen nimmt zu

Von Mobbing im Internet bis zu körperlichen Angriffen: Lehrer in Sachsen sind immer häufiger verbalen oder körperlichen Attacken durch Schüler oder Eltern ausgesetzt. In einer landesweiten Umfrage berichteten Mitglieder von psychischer und physischer Gewalt gegenüber Lehrern, Schulleitungen und -per ..

Symbolbild Coronavirus . pixabay / TheDigitalArtist

Lehrerverband macht Vorschläge zur Unterrichtsaufnahme

Mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung hat der Sächsische Lehrerverband (SLV) auf die Ankündigung der Landesregierung für eine schrittweise Wiederaufnahme des Unterrichts reagiert. Da zunächst nur der Unterricht in den Abschlussklassen geplant sei, lasse sich das Abstandsgebot durch die Bildung von ..

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen. Foto: Ronald Bonß/zb/dpa

Linke begrüßt Kretschmers Vorschlag zur Lehrerausbildung

Die Linke in Sachsen hat die Ankündigung von Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) zur Lehrerausbildung abseits der Großstädte begrüßt. Damit greife er einen Vorschlag ihrer Partei auf, sagte die bildungspolitische Sprecherin im Landtag, Luise Neuhaus-Wartenberg, am Mittwoch in Dresden. Aus Stu ..

Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter mit «Sp» am Anfang an eine Tafel. Foto: Sebastian Gollnow/dpa

Sächsischer Lehrerverband will Lehramtsstudium auf dem Land

Der sächsische Lehrerverband will Lehrer auch außerhalb der großen Städte ausbilden lassen und so den Mangel auf dem Land bekämpfen. Außenstellen der Universitäten könnten in West- und Ostsachsen entstehen, schlug der Landesvorsitzende Jens Weichelt am Dienstag in Radebeul vor. Dort könnten Abiturie ..

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig. Foto: Jan Woitas/zb/dpa/Archivbild

Bilder von Kindesmissbrauch: Gericht prüft Entlassung

Kosten Bilder von sexuellen Gewaltdarstellungen mit Kindern verbeamteten Lehrern zwangsläufig den Job? Darüber hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Donnerstag verhandelt (AZ: BVerwG 2 C 3.18 und BVerwG 2 C 4.18). Ein Urteil sollte noch am Nachmittag gesprochen werden.Die Bundesrichter hatt ..

dpa / Caroline Seidel

Lehrermangel: Quereinsteiger reichen kaum aus

Trotz Seiteneinsteigern fehlen weiter Lehrer in Sachsen. Zum Halbjahr konnten von den 600 offenen Stellen nur 438 besetzt werden, sagte Kultusministeriumssprecher Dirk Reelfs. Durch den Ausbau der Studienplätze, die Verbeamtung und das hohe Gehalt für Grundschullehrer gebe es inzwischen wieder etwas ..

dpa / Julian Stratenschulte

Befragung: Viele angehende Lehrer wollen in Sachsen arbeiten

Die meisten der angehenden Lehrer in Sachsen wollen nach Ende des Studiums auch im Land unterrichten. Das geht aus einer vom Wissenschaftsministerium am Donnerstag in Dresden vorgestellten Absolventenbefragung hervor. Demnach bewarben sich 58 Prozent der Befragten, die ein Referendariat begonnen ode ..

dpa / Maurizio Gambarini

Überalterung der Lehrerschaft stellt Schulen vor Probleme

Tausende Schulen stehen in den nächsten Jahren vor starken Umbrüchen in ihrem Lehrerkollegium. Weil viele Pädagogen fast zeitgleich die Altersgrenze erreichen, müssen mitunter große Lücken geschlossen werden. Betroffen sind nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes vor allem die ostdeutschen Bundesl ..

dpa / Armin Weigel

GEW: Höhergruppierung darf nicht zu Nachteilen führen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat vor Ungerechtigkeiten im Zusammenhang mit der geplanten Höhergruppierung von Lehrkräften gewarnt. So hätten Grundschullehrer in Sachsen fortan statt der Entgeltgruppe (E) 11 zwar die 13, in vielen Fällen gehe das aber mit einer Reduzierung der so ..

dpa / Mohssen Assanimoghaddam

Landtag stimmt Verbeamtung von Lehrer zu

Sachsens Landtag hat die Verbeamtung von Lehrern und weitere finanzielle Vergünstigungen für Pädagogen auf den Weg gebracht. «Damit schließt Sachsen bei der Bezahlung von Lehrerinnen und Lehrern zu anderen Bundesländern nicht nur auf, sondern setzt sich in einigen Bereichen sogar an die Spitze», sag ..

dpa / Klaus-Dietmar Gabbert

Lippmann: Bis zu zehn Prozent des Unterrichts fällt aus

Der Bildungsexperte der Linken im Landtag, Thomas Lippmann, rechnet damit, dass in diesem Schuljahr bis zu zehn Prozent des Unterrichts ausfallen, weil Lehrer fehlen. «Mehr als ein Viertel des Schuljahres ist vorbei, und noch immer melden viele Schulen Land unter», sagte der Fraktionschef am Donners ..

dpa / Sebastian Kahnert

TU Dresden erhält vom Bund weiter Geld für Lehrerbildung

Die Technische Universität Dresden erhält weiter Geld vom Bund für die Verbesserung der Lehrerausbildung. Zwischen 2019 und 2023 fließen dafür zusätzlich rund 6,2 Millionen Euro, wie die Universität am Montag mitteilte. Mit dieser Fördersumme stehe die Lehrerbildung an der TU Dresden auf Platz siebe ..

dpa / Frank Molter

Schon mehr als 2200 Anträge auf Verbeamtung von Lehrern

Sachsens Kultusministerium registriert einen Ansturm junger Lehrer auf den Beamtenstatus. Bisher hätten schon 2223 Frauen und Männer einen Antrag gestellt, sagte Ministeriumssprecher Dirk Reelfs am Dienstag in Dresden. «Die Antragsflut in so kurzer Zeit hat uns sehr überrascht. Das hätten wir nicht ..

dpa / Arno Burgi

SPD: Schnelle Lösung bei Verbesserungen für ältere Lehrer

Die SPD drängt auf eine schnelle Einigung,um die finanzielle Lage älterer Lehrer zu verbessern. Da Sachsen ab 1. Januar 2019 nur Lehrer bis zum Alter von 42 Jahren verbeamten will, fordert nicht nur die SPD einen Ausgleich für alle anderen. «Die Zeit wird immer knapper. Eigentlich hätte man die Lösu ..

dpa / Daniel Reinhardt

Sachsen zahlt Lehrer-Anwärtern auf dem Land Zuschlag

Sachsen zahlt Lehrer-Referendaren künftig bis zu 1000 Euro Zulage zusätzlich zu ihrem Gehalt, wenn sie ihren Anwärter-Dienst im ländlichen Raum absolvieren. «Den Sonderzuschlag vergeben wir ab Januar 2019», sagte ein Sprecher des Kultusministeriums am Freitag. Wer ihn bekommt, gehört dann laut dem S ..

dpa / Holger Hollemann

Experten: Unterrichtsausfall wird voraussichtlich zunehmen

Der Unterrichtsausfall an Sachsens Schulen wird nach Einschätzung von mehreren Experten im kommenden Schuljahr 2018/2019 voraussichtlich vorerst weiter zunehmen. «Ich glaube nicht, dass wir da schon am Ende angekommen sind», sagte Michael Jung vom sächsischen Lehrerverband am Mittwoch. Ähnliche Bede ..

dpa / Julian Stratenschulte

Lehrerverbände fordern Nachbesserungen beim Bildungsprogramm

Das Handlungsprogramm der Landesregierung zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs ist nach Ansicht von Lehrerorganisationen noch nicht ausgereift. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft und der Sächsische Lehrerverband wollen ihren Forderungen bei einer Kundgebung am 12. Juni in Dresd ..

dpa / Miriam Schönbach

Neuer Bonus für sorbischsprachige Bewerber nicht umgesetzt

Der seit August nach Sachsens Hochschulgesetz mögliche Bonus für sorbischsprachige Lehramts-Bewerber in allen Fächern wird an den Hochschulen bislang nicht umgesetzt. Das hat eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur ergeben. An der Universität Leipzig soll er laut deren Angaben frühestens zum Winte ..

Geteiltes Echo auf neues Lehrerpaket

Das neue Handlungsprogramm der Staatsregierung zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs ist auf ein geteiltes Echo gestoßen: Die Koalitionsparteien sprachen von einem guten, wenn auch schmerzhaften Kompromiss. Auch der Lehrer- und Philologenverband sowie der Beamtenbund lobten die Entscheid ..

1,7 Milliarden-Programm gegen den Lehrermangel

Die sächsische Staatsregierung nimmt 1,7 Milliarden Euro in die Hand, um dem Personalmangel an den Schulen zu begegnen und den Lehrerberuf attraktiver zu machen. Wesentlicher Posten der für die nächsten fünf Jahre berechneten Mehrausgaben ist dabei die ab kommendem Jahr geplante Verbeamtungsmöglichk ..

Neue Maßnahmen gegen Lehrermangel kosten 1,7 Milliarden Euro

Die sächsische Staatsregierung nimmt 1,7 Milliarden Euro in die Hand, um dem Lehrermangel zu begegnen und den Beruf attraktiver zu machen. Wesentlicher Posten der für die nächsten fünf Jahre berechneten Mehrausgaben ist dabei die ab kommendem Jahr geplante Verbeamtungsmöglichkeit für neue und bereit ..

Koalition einigt sich über Maßnahmen gegen Lehrermangel

Die schwarz-rote Koalition hat sich auf Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Lehrerberufs in Sachsen verständigt. Dem Vernehmen nach ist die Verbeamtung neuer Lehrkräfte ab Januar kommenden Jahres vorgesehen. Auch bereits beschäftigte Lehrer sollen die Möglichkeit zur Verbeamtung erhalten, ..

Koalition einig über Maßnahmenpaket gegen Lehrermangel

Die schwarz-rote Koalition hat sich offensichtlich auf ein Maßnahmenpaket gegen den Lehrermangel verständigt. Ein Regierungssprecher bestätigte, dass das Kabinett am Freitagmorgen in Dresden zu einer Sondersitzung zusammengekommen ist. Laut «Freier Presse» sieht das Paket eine Verbeamtung neuer Lehr ..

Landtag: Mehr Vorbereitung für Seiteneinsteiger an Schulen

Die Grünen haben eine bessere Vorbereitung der Seiteneinsteiger im Schulbetrieb angeregt und dafür im Landtag eine Mehrheit bekommen. Ein entsprechender Antrag der Grünen wurde noch am Donnerstagabend mit einem Änderungsantrag der CDU/SPD-Koalition versehen und dann zur Abstimmung gestellt. Demnach ..

Sachsen verbeamtet voraussichtlich mehr Lehrer

Im Kampf gegen den Lehrermangel will die Staatsregierung offenbar mehr Pädagogen die Chance auf Verbeamtung geben als bislang bekannt. Wie die «Freie Presse» am Dienstag berichtete, sieht ein Entwurf von Kultusminister Christian Piwarz (CDU) auch eine Verbeamtung bereits im sächsischen Schuldienst t ..

Handwerktagspräsident sieht Lehrerverbeamtung skeptisch

Handwerkstagpräsident Roland Ermer hat sich skeptisch zu einer Lehrer-Verbeamtung in Sachsen geäußert. Aus Sicht des Handwerks sei es fraglich, ob sich so das Problem des Lehrermangels lösen lasse, sagte er am Montag in Dresden. Zugleich verwies er auf «enorme Lasten und Risiken für die Zukunft», di ..

Lehrer empört über Entlassung von Kultusminister Haubitz

Die sächsischen Lehrer sind über die Entlassung von Kultusminister Frank Haubitz (parteilos) nach nur acht Wochen Amtszeit empört. Haubitz sei für die Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat ein «Hoffnungsträger zur Durchsetzung langjähriger Forderungen» gewesen, erklärte der Lehrerverband am Dienstag: ..

Pensionslast bei Lehrer-Verbeamtung 1,8 Milliarden Euro

Durch eine Verbeamtung der Lehrer kämen auf Sachsen Pensionslasten in Höhe von 1,8 Milliarden Euro zu. Entsprechende Medienberichte wollte das Finanzministerium am Dienstag aber nicht kommentieren. «Wir rechnen noch», erklärte Ministeriumssprecher Stephan Gößl auf Anfrage. Die Zahlen sollen bis dies ..

Kultusminister verteidigt Verbeamtung von Lehrern

Sachsens parteiloser Kultusminister Frank Haubitz will trotz Kritik Lehrer künftig verbeamten. Am Mittwoch hatte er mit seinem Vorschlag die CDU/SPD-Koalition komplett überrascht, was ihm Gegenwind einbrachte. «Ich habe da einen Fehler gemacht. Ich kannte mich nicht ganz so aus, dass man sich in der ..

Kultusminister verteidigt Verbeamtung von Lehrern

Sachsens parteiloser Kultusminister Frank Haubitz will trotz Kritik Lehrer künftig verbeamten. Am Mittwoch hatte er mit seinem Vorschlag die CDU/SPD-Koalition komplett überrascht, was ihm Gegenwind einbrachte. «Ich habe da einen Fehler gemacht. Ich kannte mich nicht ganz so aus, dass man sich in der ..

SPD möchte Lehrerausbildung in Sachsen reformieren

Die SPD will die Lehrerausbildung in Sachsen reformieren. Eine Veränderung sei nötig, um die kurzfristigen Probleme des Lehrermangels sowie die langfristigen Herausforderungen der Demografie und sich wandelnder Anforderungen an Bildung nachhaltig zu lösen, heißt es in einem am Mittwoch von der SPD-F ..

GEW-Landeschefin: Seiteneinsteiger-Regel belastet Schulen

Die Gewerkschaft GEW kritisiert Sachsens Strategie im Kampf gegen den Lehrermangel. Die Seiteneinsteiger-Regelung führe am Anfang des Schuljahres zu einer Mehrbelastung an den Schulen, sagte die GEW-Landesvorsitzende Ursula-Marlen Kruse der Deutschen Presse-Agentur.Seiteneinsteiger müssen in Sachsen ..

GEW-Landeschefin: Seiteneinsteiger-Regel belastet Schulen

Die Gewerkschaft GEW kritisiert Sachsens Strategie im Kampf gegen den Lehrermangel. Die Seiteneinsteiger-Regelung führe am Anfang des Schuljahres zu einer Mehrbelastung an den Schulen, sagte die GEW-Landesvorsitzende Ursula-Marlen Kruse der Deutschen Presse-Agentur.Seiteneinsteiger müssen in Sachsen ..

GEW-Landeschefin: Seiteneinsteiger-Regel belastet Schulen

Die Gewerkschaft GEW kritisiert Sachsens Strategie im Kampf gegen den Lehrermangel. Die Seiteneinsteiger-Regelung führe am Anfang des Schuljahres zu einer Mehrbelastung an den Schulen, sagte die GEW-Landesvorsitzende Ursula-Marlen Kruse der Deutschen Presse-Agentur.Seiteneinsteiger müssen in Sachsen ..

Sachsen sucht weiterhin Lehrer

In Sachsen werden für das laufende Schuljahr noch Lehrer eingestellt. Ausgeschrieben seien 102 Stellen, teilte das Kultusministerium am Dienstag in Dresden mit. Erstmalig können sich Bewerber dabei direkt an eine Schule wenden. Das sogenannte «schulscharfe Einstellungsverfahren» richtet sich ausschl ..

Zu wenig Berufsschullehrer: «Ganze Generation fehlt»

Sachsens Berufsschulen leiden nach Verbandsangaben unter teils drastischem Lehrermangel. «Der Mangel ist derzeit da - in manchen Bereichen äußerst signifikant», sagte der Vorsitzende des sächsischen Berufsschullehrerverbands (LVBS), Dirk Baumbach, der Deutschen Presse-Agentur.Den Altersschnitt der d ..

Lehrer sollen sich an andere Schulen abordnen lassen

Sachsen macht bislang nicht für den Schuldienst berücksichtigten Gymnasiallehrern ein Einstellungsangebot. «Die Bedingung dabei ist, dass sie für drei Schuljahre an eine Grund-, Förder- oder Oberschule abgeordnet werden», teilte das Kultusministerium am Mittwoch in Dresden mit. Auf diese Weise soll ..

Achtung: Für Schüler und Lehrer ab Klasse 7 - Besser machen

Bundesweites Projekt für Schulen, Bildungs- und JugendeinrichtungenUnter dem Motto „Besser machen!“ rufen LizzyNet und das jfc, eine Fachstelle für Kinder- und Jugendmedienarbeit, bundesweit Schulen (ab Klasse 7), Bildungs- und Jugendeinrichtungen auf, sich intensiv und kreativ mit den Themen Konsum ..

Lehrerverband stimmt Tarifeinigung zu

Mit großer Mehrheit haben die Mitglieder des Sächsischen Lehrerverbandes (SLV) der Mitte Februar erzielten Tarifeinigung für die Angestellten der Länder zugestimmt. 90 Prozent der Lehrer hätten sich für die Annahme ausgesprochen, teilte der SLV-Vorsitzende Jens Weichelt am Montag mit. So viel wie no ..

Mission possible – Finde Deinen Beruf

Einer aus 400 ist meiner – der Wunschberuf. Rund 400 Ausbildungsberufe gibt es in Deutschland. Welcher ist der richtige für mich? Am Montag, den 6.März ist Anmeldeschluss für Schüler ab Klasse 7. Suchen und buchen »Schau rein!« ist die Gelegenheit, in ganz unterschiedliche Berufe zu schnupper ..

Warnstreiks an Schulen: Lehrer in Sachsen machen Druck

Sachsens Lehrer wollen in den Warnstreik treten. Über den genauen Umfang und Zeitpunkt des Ausstandes an den öffentlichen Schulen werde man am Freitag informieren, teilte der Sächsische Lehrerverband am Mittwoch mit. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst der Länder, der ..

Mehr Freiwillige können Soziales Jahr an Schulen machen

In Sachsen können künftig mehr Jugendliche den Lehrerberuf an öffentlichen Schulen testen. Sachsen habe die Plätze für das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) verdoppelt, teilte das Kultusministerium am Freitag mit. Für das Schuljahr 2017/2018 stehen demnach insgesamt 160 Stellen an öffentlichen Schulen ..

Mehr Geld für Ausbildung von Niedersorbisch-Lehrern

Brandenburg will die Zusammenarbeit mit Sachsen bei der Ausbildung von Sorbisch/Wendisch-Lehrkräften fortsetzen. Zudem will das Land künftig zusätzliche Mittel für die Lehre und Forschung im Bereich Niedersorbisch-Didaktik bereitstellen, wie das rot-rote Kabinett am Dienstag in Potsdam beschloss.Am ..

Sächsischer Lehrerverband verabschiedet Positionspapier

Der Sächsische Lehrerverband (SLV) hat ein Bekenntnis des Freistaates zur Verbeamtung der Lehrer gefordert. In einem vom SLV-Gewerkschaftstag in Chemitz verabschiedeten Positionspapier sprachen sich die Delegierten zudem für eine höhere und bedarfsgerechte Stellenzuweisung, eine am Bedarf der Schule ..

Bildungsagentur vergibt 50 Stipendien für angehende Lehrer

Zum zweiten Mal haben die Sächsische Bildungsagentur und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung das Sachsenstipendium an Lehramtsstudierende vergeben. Wie das sächsische Kultusministerium am Freitag mitteilte, erhalten 50 Studierende eine Unterstützung von 300 Euro monatlich. Voraussetzung ist, das ..

Gewerkschaft ruft zu Warnstreiks an Grundschulen auf

Grundschullehrer in Chemnitz, Leipzig und im Großraum Dresden sind für diesen Mittwoch zu einem Warnstreik aufgerufen. Nach Angaben der Bildungsgewerkschaft GEW sollen sie die Arbeit in den ersten drei Unterrichtsstunden ruhen lassen. Zur Begründung hieß es, die Grundschullehrer seien die einzigen, ..

GEW-Chefin: «Wir werden uns wehren, mit Mann und Maus»

Nach dem Abbruch der Spitzengespräche zum Lehrermangel hat die Gewerkschaft GEW vor einem Arbeitskampf gewarnt. Sollte die Regierung ein von den Gewerkschaften abgelehntes Maßnahmepaket jetzt allein durchsetzen, werde man sich «wehren mit Mann und Maus», sagte die Landesvorsitzende, Ursula-Marlen Kr ..

Zustimmung und Kritik für Lehrer-Warnstreik in Sachsen

Die angekündigten Warnstreiks der Grundschullehrer in Chemnitz, Leipzig und im Großraum Dresden stoßen in Sachsen auf geteiltes Echo. Während die Opposition Verständnis zeigt, gibt es Kritik von der CDU. «Die Gewerkschaft spielt Klassenkampf auf den Rücken der Schüler», sagte der bildungspolitische ..

Mehr als 700 Grundschullehrer an Warnstreik beteiligt

Mehr als 700 Grundschullehrer haben sich am Mittwoch in Dresden, Chemnitz und Leipzig an einem Warnstreik beteiligt. An etwa 80 Prozent der Grundschulen in Leipzig und an jeder zweiten Grundschule in Dresden und Chemnitz seien die Auswirkungen zu spüren gewesen, wie die Gewerkschaft Erziehung und Wi ..

GEW ruft Grundschullehrer zu Warnstreik auf

Die GEW hat die Grundschullehrer in Chemnitz, Leipzig und im Großraum Dresden für Mittwoch zu einem Warnstreik aufgerufen. Grund sei die Weigerung der Staatsregierung, Tarifverhandlungen zur Eingruppierung der Lehrer aufzunehmen, sagte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft, Uschi Kruse, am Montag i ..

Weitere Spitzengespräche zum Lehrermangel angesetzt

Bei den Spitzengesprächen zum Lehrermangel in Sachsen ist bislang kein Ende in Sicht. Die nächste Runde wurde für diesen Freitag angesetzt, ein weiteres Gespräch solle in der kommenden Woche folgen, sagte Finanzminister Georg Unland (CDU) am Dienstag in Dresden. Ob es weitere Termine gebe, könne er ..

GEW sieht Warnstreik der Grundschullehrer als Erfolg

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Sachsen hat den Warnstreik der Grundschullehrer am Mittwoch als Erfolg bezeichnet. In Dresden, Chemnitz und Leipzig hätten sich deutlich mehr Lehrer beteiligt als erwartet, sagte GEW-Landesvorsitzende Uschi Kruse. An 70 Prozent der Grundschulen in Le ..

Keine Einigung bei Spitzengesprächen zum Lehrerbedarf

Bei den Spitzengesprächen zum Lehrermangel in Sachsen steht eine Einigung weiter aus. Nach Angaben der Gewerkschaften wurden die Verhandlungen in der Nacht zum Donnerstag unterbrochen. «Die Gespräche befinden sich an einem kritischen Punkt», teilte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) a ..