loading

Nachrichten werden geladen...

Nach Waldbrand in der Gohrischheide: SachsenEnergie dankt Helfern

Enrico Münch (Bürgermeister Gröditz), Dr. Mirko Pollmer (Bürgermeister  Zeithain) und Rico Weser (Bürgermeister Wülknitz) freuen sich über die vom Kommunalmanager der SachsenEnergie, Alexander Schulze, übergebene Spende. Foto: PR
Enrico Münch (Bürgermeister Gröditz), Dr. Mirko Pollmer (Bürgermeister Zeithain) und Rico Weser (Bürgermeister Wülknitz) freuen sich über die vom Kommunalmanager der SachsenEnergie, Alexander Schulze, übergebene Spende. Foto: PR

Im Sommer 2025 kämpften die Feuerwehren aus Gröditz, Zeithain und Wülknitz gegen die verheerenden Bränden in der Gohrischheide. SachsenEnergie bedankt sich und spendet insgesamt 3.000 Euro.

Die verheerenden Brände in der Gohrischheide im Sommer 2025 erforderten ein bemerkenswertes Engagement der Freiwilligen Feuerwehren aus Gröditz, Zeithain und Wülknitz. In Anbetracht der Gefahrenlage unterstützten die Einsatzkräfte mit ihrer Fachkenntnis und Material, um wichtige Infrastruktur wie ein Umspannwerk der SachsenNetze zu schützen. SachsenEnergie hat nun 3.000 Euro an die betroffenen Gemeinden gespendet, um ihren Dank für den unermüdlichen Einsatz auszudrücken.

Bürgermeister Dr. Mirko Pollmer (Zeithain), Rico Weser (Wülknitz) und Enrico Münch (Gröditz) nahmen die Schecks der SachsenEnergie stellvertretend entgegen. Diese Spende von jeweils 1.000 Euro soll die bedeutende Rolle der Freiwilligen Feuerwehren würdigen, die im Falle von Waldbränden oder anderen Naturkatastrophen für die Sicherheit der Infrastruktur zuständig sind.

Um sicherzustellen, dass die Feuerwehrkräfte bestens vorbereitet sind, stellt SachsenNetze den Freiwilligen seit 2009 mobile Brandübungsanlagen zur Verfügung. Diese Einrichtungen ermöglichen es den Helfern, unter realistischen Bedingungen zu trainieren und sich auf den Ernstfall vorzubereiten. In diesem Jahr fanden die Übungswochen im August und September statt.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Landkreis, Kommunen, SachsenNetze und anderen Betreibern kritischer Infrastrukturen hat bei der Bewältigung solcher Krisensituationen Priorität. Während vergangene Einsätze gemeinsam ausgewertet werden, erfolgt auch die gezielte Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen, um die Einsatzkräfte optimal zu unterstützen.

Unterstützt von:

publizer