Wie behauptet sich Deutschland in einer Welt, die von Krisen, Kriegen und neuen Machtverschiebungen geprägt ist? Dieser Frage widmet sich der renommierte Journalist und Autor Dr. Christoph von Marschall am Montag, 17. November, 19 Uhr, im Schloss Klippenstein in Radeberg. Unter dem Titel „Krisen, Kriege, Konkurrenz: Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?“ spricht der Diplomatische Korrespondent der Chefredaktion des Tagesspiegels (Berlin) im Rahmen der Vortragsreihe „Kontrovers vor Ort“.
In einer Zeit, in der täglich neue Schlagzeilen über geopolitische Spannungen, wirtschaftliche Unsicherheiten und gesellschaftliche Umbrüche auf die Bürger einprasseln, will von Marschall Orientierung bieten. „Wir verstehen die Welt nicht mehr“, so lautet auch der Titel eines seiner bekanntesten Bücher und zugleich die Diagnose einer Ära, in der Gewissheiten schwinden. Deutschland, viertgrößte Wirtschaftsmacht der Erde, verfüge zwar über beträchtlichen Einfluss, sei aber als exportabhängiges Land stärker als viele andere vom Zustand der Weltwirtschaft abhängig.
Von Marschall ordnet die globale Lage ein: Die USA, einst unangefochtene Führungsmacht, kämpfen zunehmend mit internen Konflikten. China ringt darum, wirtschaftlich und politisch zur Supermacht aufzusteigen, während Russland mit einem aggressiven Krieg seinen eigenen Niedergang beschleunigt. In dieser Gemengelage steht Deutschland vor der Herausforderung, seinen Platz neu zu definieren – zwischen Bündnistreue, wirtschaftlichen Interessen und moralischen Ansprüchen.
Der Abend verspricht nicht nur eine fundierte Analyse, sondern auch Raum für Diskussion: Nach dem Vortrag haben die Besucher Gelegenheit, mit Dr. von Marschall ins Gespräch zu kommen und eigene Fragen einzubringen.
Dr. Christoph von Marschall, Jahrgang 1959, studierte Osteuropäische Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie. Seit 1991 arbeitet er beim Berliner Tagesspiegel, wo er sich als Experte für internationale Politik und Diplomatie einen Namen machte. Von Marschall war der erste deutsche Korrespondent mit Akkreditierung im Weißen Haus während der Präsidentschaft Barack Obamas. Seine Bücher, darunter „Was ist mit den Amis los?“ und „Wir verstehen die Welt nicht mehr“, gelten als präzise und verständliche Analysen westlicher Politik in Zeiten globaler Umbrüche.
Die Veranstaltung findet in Kooperation der Kreisvolkshochschule Bautzen mit dem Museum Schloss Klippenstein statt. Um vorherige Anmeldung unter 03528 416383 wird gebeten.