Der Landkreis Bautzen geht neue Wege in der digitalen Verwaltung. Mit LISA, dem digitalen Bürgerbüro, startet in Radeberg ein innovativer Testlauf, der Behördengänge einfacher, näher und moderner machen soll. In speziell eingerichteten Videokabinen können Bürgerinnen und Bürger künftig viele Anliegen direkt mit der Verwaltung klären, vertraulich, sicher und ohne lange Wege nach Bautzen, Kamenz oder Hoyerswerda.
LISA steht für „Leistungs-Informations- und Service-Angebot“ und verbindet moderne Technik mit persönlichem Kontakt. In der Kabine werden die Nutzerinnen und Nutzer per Video direkt mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Landratsamtes verbunden. Die Beratung findet in Echtzeit statt, vertraulich und geschützt, ganz so wie im klassischen Bürgerbüro. Ob ein Antrag gestellt, Unterlagen abgegeben oder eine persönliche Beratung gewünscht wird: alles ist möglich, ohne Termin, Anmeldung oder technische Vorkenntnisse. LISA orientiert sich an Erfahrungen aus der Uckermark, wo das System bereits im Einsatz ist.
Die Nutzung ist für Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Wer möchte, kann sich von einer Vertrauensperson begleiten lassen. Gespräche werden nicht aufgezeichnet, die Kabine schließt automatisch und gewährleistet damit den Schutz der Privatsphäre. Bürgerinnen und Bürger sollten die gleichen Unterlagen mitbringen, die auch bei einem persönlichen Besuch im Amt erforderlich wären, etwa Ausweise, Nachweise oder Formulare.
Vielfältiges Angebot
Über LISA können zahlreiche Leistungen des Sozialamtes, Jugendamtes und Jobcenters erledigt werden. Dazu gehören beispielsweise Anträge auf Wohngeld, Elterngeld, BAföG oder Grundsicherung im Alter sowie Beratungen zu Themen wie Schwerbehindertenrecht, Kindesunterhalt oder Unterhaltsvorschuss. Auch Leistungen des Jobcenters wie Bürgergeld, Bildung und Teilhabe oder Eingliederung in Arbeit können über LISA beantragt werden.
Der Testlauf startet in Radeberg. In der Röderstadt steht LISA ab dem 17. November im Bürgerbüro der Stadtverwaltung am Markt 18 und ist dienstags und donnerstags von 9 bis 12 Uhr sowie von 13 bis 16 Uhr geöffnet. Weitere Standorte im Landkreis Bautzen sind bereits in Planung, ab Anfang Dezember beispielsweise in Wilthen.
Die Bedienung der Kabine ist bewusst einfach gehalten, damit auch ältere oder weniger technikaffine Menschen sie problemlos nutzen können. Das Landratsamt bietet ergänzend sogenannte „Schnupperkurse“ an, in denen Interessierte die Technik kennenlernen und selbst ausprobieren können. Die Termine dafür werden rechtzeitig bekanntgegeben.
Mit LISA will der Landkreis Bautzen zeigen, wie Digitalisierung bürgernah und praktisch umgesetzt werden kann. Ziel ist es, den Service der Verwaltung flexibler, zugänglicher und moderner zu gestalten, ohne den persönlichen Kontakt zu verlieren. „LISA ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung zum klassischen Bürgerbüro“, heißt es aus dem Landratsamt. „So bringen wir die Verwaltung zu den Menschen – und nicht umgekehrt.“