Schlafen Siebenschläfer den ganzen Tag? Das kann man herausfinden. Der Elbe-Tier-Park Hebelei lädt im Rahmen des Siebenschläfertages am 27., 28. und 29. Juni zu besonderen Führungen ein. An diesen Tagen finden um 11:00, 14:00 und 16:00 Uhr diese kleinen Exkursionen zu den geheimnisvollen Siebenschläfern statt. Gleichzeitig wird das "Gartentier des Jahres 2025", der Gartenschläfer, vorgestellt. Er ist mit dem Siebenschläfer verwandt. Das teilte der Tierpark mit.
In verschiedenen Ländern küren Naturschutz- und Umweltverbände jedes Jahr besondere Tiere, um durch Informations- und Schutzkampagnen auf deren Bedrohung aufmerksam zu machen. Die Heinz Sielmann Stiftung verkündete, dass der Gartenschläfer die diesjährige Wahl gewonnen hat und Gartentier des Jahres 2025 wurde. Vom 8. April bis zum 3. Juni stimmten Tausende Menschen für ihr Lieblingstier. Der Gartenschläfer gewann mit fast 40 Prozent der Stimmen. Er erhielt 3.648 von insgesamt 9.181 abgegebenen Stimmen, gefolgt vom Sperber mit 1.713 Stimmen und der Bänderschnecke mit 1.361 Stimmen.
Der Gartenschläfer, Eliomys quercinus, besticht durch seine markante, dunkle Gesichtszeichnung. Besonders in der Dämmerung ist der kleine Nager aktiv und leistet als Allesfresser einen wichtigen Beitrag zum natürlichen Gleichgewicht im Garten. Allerdings ist er stark gefährdet, da sein Lebensraum durch aufgeräumte Gärten und Flächenversiegelung immer kleiner wird. Ein Aufruf von Naturschützern appelliert an Gartenbesitzer, alte Bäume mit Höhlen, dickes Totholz und Nistkästen als Unterschlupf für Gartenschläfer zu schaffen und den Einsatz von Pestiziden zu vermeiden.
Der Elbe-Tier-Park Hebelei hat seit 2009 erfolgreich Schläferarten gezüchtet und ist einer von wenigen Zoos in Deutschland, die Siebenschläfer halten. Zudem konnten Gartenschläfer erfolgreich ausgewildert werden, um die Art zu erhalten. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird der Gartenschläfer in Deutschland untersucht, um Populationsrückgänge zu bekämpfen. Die Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht genetische Proben der Schläfer des Elbe-Tier-Parks. Der Tierpark bietet auch Nachtführungen an, um Schläfer und andere nachtaktive Tiere zu beobachten. Der Siebenschläfer schläft also tagsüber, ist nachtaktiv.
Der Siebenschläfer und der Gartenschläfer sind zwei verschiedene Arten aus der Familie der Bilche (auch „Schläfer“ genannt), also kleine, nachtaktive Nagetiere – ähnlich wie Mäuse, aber mit buschigem Schwanz und Winterschlaf. Hier die wichtigsten Unterschiede:
• Siebenschläfer (Glis glis)
- Größe: ca. 15–20 cm Körper + 12–15 cm Schwanz
- Farbe: graues, dichtes Fell
- Buschiger Schwanz, ähnlich dem eines Eichhörnchens
- Kein auffälliges Gesichtsmerkmal
• Gartenschläfer (Eliomys quercinus)
- Kleiner als Siebenschläfer (ca. 12–17 cm)
- Markante schwarze „Zorro-Maske“ über den Augen
- Weißer Bauch, Rücken graubraun
- Schwanz schwarz-weiß und meist mit Quaste
Wer den Elbe-Tier -Park Hebelei helfen möchte kann auch eine Spende auf das Tierparkkonto zur Finanzierung und dem Erhalt überweisen.
Elbepark Hebelei -
IBAN: DE04 8505 5000 3100 0050 65
BIC: SOLADES1MEI
Sparkasse Meißen
Verwendungszweck: Hilfe für den Tierpark