Ehre wem Ehre gebührt. Im Innenhof des Moritzburger Kollwitz Hauses wurde am Samstag die Skulptur "Käthe Kollwitz in späten Jahren" des Dresdner Bildhauers Peter Makolies feierlich übergeben. Die Veranstaltung zog zahlreiche kunstinteressierte Besucher an, die sich auf die gelungene Präsentation der Skulptur freuten, hieß es vom Veranstalter.
Der Schlagzeuger Günter Baby Sommer sorgte mit leidenschaftlicher Musik für eine besondere Atmosphäre, während Harald Marx die Laudatio auf die berühmte Künstlerin Käthe Kollwitz und den Schöpfer der Skulptur Peter Makolies hielt. Marx würdigte das Lebenswerk von Kollwitz und die künstlerische Qualität von Makolies, was bei den Anwesenden große Begeisterung auslöste.
Die Kombination aus Kunst, Musik und der malerischen Kulisse des Kollwitz Hauses machte das Ereignis zu einem unvergesslichen Erlebnis. Bei strahlendem Sonnenschein konnten die Besucher die Skulptur bewundern und die emotionale Verbindung zu Käthe Kollwitz spüren.
Peter Makolies wurde 1936 in Königsberg geboren und wuchs in Wölfis in Thüringen auf. Er war in seinen frühen Jahren mit A.R. Penck befreundet. Makolies ist im Dresdner Kunstleben vielfältig präsent, so in der Skulpturensammlung der Galerie Neue Meister und im Stadtmuseum oder an der Fassade des Funktionsbaus der Semperoper. Aber es stehen auch Arbeiten von ihm in Rostock, in Gera und in Frankfurt an der Oder.
Die berühmte Künstlerin Käthe Kollwitz starb in dem Haus am Rande des Moritzburger Schlossteiches im April 1945.