Am Mittwoch wurden in Weinböhla und Radebeul zwei Radfahrer bei unterschiedlichen Unfällen verletzt. Das teilte die Polizei mit. In Weinböhla fuhr ein 45-jähriger Radfahrer auf dem kombinierten Fuß- und Radweg der Dresdner Straße, als die 60-jährige Fahrerin eines Seat Arona aus einer Ausfahrt auf die Fahrbahn fahren wollte. Dabei kreuzte sie den Radweg, was den Radfahrer zum Bremsen zwang. Infolge des abrupten Manövers verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Er wurde zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
In Radebeul ereignete sich ein weiterer Vorfall, bei dem ein 34-jähriger Radfahrer verletzt wurde. Er war auf der Waldstraße in Richtung Boxdorf unterwegs, als er von einem VW Touareg überholt wurde. Der 62-jährige Fahrer des VW bremste jedoch stark, was dazu führte, dass der Radfahrer auf das Fahrzeug auffuhr und leicht verletzt wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro.
Wand aufgebrochen und Geldautomat in Nünchritz beschädigt
In der Nacht zum Donnerstag haben unbekannte Täter in Nünchritz an der Meißner Straße einen Geldautomaten beschädigt. Die Unbekannten hebelten zunächst ein Fenster des Gebäudes auf und schufen sich so Zutritt. Anschließend schlugen sie ein Loch in eine Wand und stemmten diese auf, um sich am Geldautomaten zu schaffen zu machen. Nach aktuellem Stand der Ermittlungen entkamen die Täter jedoch ohne Beute. Die Höhe des angerichteten Sachschadens ist derzeit noch unbekannt.
Falsche Bankmitarbeiter – Frau um etwa 400 Euro in Lampertswalde betrogen
In Lampertswalde haben Unbekannte am Mittwochnachmittag eine 55-jährige Frau um etwa 400 Euro betrogen. Die Betrüger riefen die Frau an und gaben sich als Mitarbeiter einer Bank aus. Sie behaupteten, dass es Unregelmäßigkeiten auf ihrem Konto gäbe und forderten die Frau auf, ihre PIN-Nummern und Kontodaten am Telefon durchzugeben. Die Frau kam der Aufforderung nach, sodass später etwa 400 Euro von ihrem Konto fehlten.
Die Polizei rät eindringlich:
- Geben Sie am Telefon oder online keine persönlichen Kontodaten oder TAN-Nummern preis!
- Halten Sie Rücksprache mit Angehörigen und Vertrauenspersonen, wenn Sie solche Anrufe erhalten!
- Gewähren Sie Fremden keinen Zugriff auf Ihren Computer!
Mann ließ Betrüger am Telefon in Riesa abblitzen
In Riesa wurde am Mittwochmittag ein 73-jähriger Mann mit einem sogenannten Schockanruf konfrontiert, bei dem Unbekannte versuchten, ihn um etwa 49.000 Euro zu betrügen. Die Anrufer behaupteten, die Tochter des Seniors habe einen schweren Unfall verursacht und eine Kaution sei nötig, um sie vor dem Gefängnis zu bewahren. Zudem informierten sie den 73-Jährigen, dass sein Schwiegersohn bereits mit etwa 10.000 Euro auf dem Weg zum Amtsgericht Riesa sei. Der Mann ließ sich jedoch nicht von den Behauptungen beeindrucken und legte auf. Ein finanzieller Schaden entstand nicht.