Mit einer feierlichen Zeremonie wurde am Dienstag die neue Multifunktionsreithalle im traditionsreichen Landgestüt Moritzburg offiziell an Landstallmeisterin Dr. Kati Schöpke übergeben. Ministerpräsident Michael Kretschmer, Finanzminister Christian Piwarz und Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch würdigten das Projekt als zukunftsweisenden Schritt für die sächsische Pferdewirtschaft.
»Mit der neuen Reithalle setzt der Freistaat Sachsen ein klares Zeichen für die Zukunft des historischen Landgestüts Moritzburg«, betonte Ministerpräsident Michael Kretschmer. »Sie bietet beste Bedingungen für Mensch und Pferd und unterstreicht die Bedeutung des Gestüts weit über die Landesgrenzen hinaus.«
Seit 2007 laufen auf dem Gelände des Landgestüts umfassende Modernisierungsmaßnahmen. Mit Gesamtkosten von rund 27 Millionen Euro wurde nun das zentrale Projekte umgesetzt. Finanziert wird das Bauprogramm aus Haushaltsmitteln des Freistaates Sachsen.
Die neue Multifunktionsreithalle mit einer Nutzfläche von 4.200 Quadratmetern bietet Raum für 824 Besucher und wird künftig für Training, Ausbildung und Veranstaltungen – von Dressur über Springreiten bis hin zum Fahren – genutzt. Sie schließt städtebaulich die Lücke zwischen denkmalgeschützter Bebauung und modernen Neubauten. »Die neue Halle ist das Herzstück eines umfassenden Bauprogramms für das Gestüt«, sagte Finanzminister Christian Piwarz. »Gebaut nach internationalen Standards, mit moderner Technik und einem Ebbe-Flut-Reitboden, wurde sie passgenau auf die Anforderungen von Pferd und Reiter zugeschnitten.«
Landwirtschaftsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch ergänzte: »Die neue Reithalle erfüllt höchste Standards und stärkt nicht nur die tägliche Ausbildung und das Training unserer Hengste, sondern auch die Aus- und Fortbildungsangebote der Landesfachschule für Reiten und Fahren. Sie ist zudem ein wichtiger Veranstaltungsort für unsere Zucht- und Sportpferde.«
Die Halle entstand in nachhaltiger Holz-Hybridbauweise. Auf chemische Holzschutzmittel und Verbundmaterialien wurde bewusst verzichtet. Das integrierte Ebbe-Flut-System erlaubt die präzise Regulierung der Bodenfeuchtigkeit und schafft optimale Trainingsbedingungen. Eine Zisterne und drei Regenrückhaltekanäle mit 172 Kubikmetern Fassungsvermögen sammeln Regenwasser, das zur Bewässerung genutzt wird und gleichzeitig als Rückhalt bei Starkregen dient.
Die auf dem begrünten Dach installierte Photovoltaikanlage mit 216 Modulen erzeugt genug umweltfreundlichen Strom, um im Sommerhalbjahr den gesamten Strombedarf des Landgestüts zu decken. Für angenehme Temperaturen im Tribünenbereich sorgt eine Infrarot-LED-Deckenstrahlungsheizung mit 81 Modulen. Ergänzt wird das Heizsystem durch eine Umluftanlage. Die gesamte Hallenbeleuchtung erfolgt über 430 energieeffiziente LED-Leuchten, die eine gleichmäßige und blendfreie Ausleuchtung ermöglichen.
Neben der neuen Reithalle ist bereits eine neue Abreithalle entstanden. Ein neues Futtermittellager und 115 Parkplätze, davon 36 mit E-Ladestationen, sind im Bau. Insgesamt investierte der Freistaat Sachsen seit 1991 fast 30 Millionen Euro in die bauliche Weiterentwicklung des Landgestüts.
Die Sächsische Gestütsverwaltung mit dem Landgestüt Moritzburg ist ein zentrales Kompetenzzentrum für Pferdewirtschaft in Sachsen und Thüringen. Mit derzeit 85 zuchtaktiven Hengsten, einer eigenen Landesfachschule und bekannten Veranstaltungen wie den Hengstparaden trägt das Gestüt maßgeblich zur Unterstützung der Landespferdezucht, dem Erhalt gefährdeter Pferderassen sowie zur Ausbildung qualifizierter Fachkräfte bei.