Mit dem feierlichen ersten Spatenstich im Beisein von Sozialstaatssekretärin Dagmar Neukirch ist am Mittwoch der Startschuss für den Neubau der interdisziplinären Frühförderung in Trägerschaft der Lebenshilfe Meißen e.V. gefallen. Der Neubau entsteht auf dem Gelände am Leitmeritzer Bogen in Nachbarschaft des Altenpflegeheim St.Benno.
In den letzten Jahren hat die Nachfrage insbesondere nach der heilpädagogischen Frühförderung in Meißen und Umgebung stark zugenommen. Aktuell werden im Kreisgebiet etwa 150 Kinder mobil und ambulant betreut. Die bisherigen Räumlichkeiten, nur bedingt barrierefrei, entsprechen dabei noch den Gegebenheiten aus den Eröffnungsjahren ab 1999. Das teilte das Sozialministerium am Mittwoch mit.
Staatssekretärin Dagmar Neukirch: "Ich freue mich, dass wir dieses wichtige Neubauprojekt über die Förderrichtlinie Investitionen Teilhabe mit rund 1,8 Millionen Euro unterstützen können. Denn dieser Neubau ist mehr als nur ein Gebäude – dieses Projekt ist ein inspirierendes Beispiel für die Umsetzung inklusiver Visionen." Die Planung dieses Neubaus mit seinen drei unterschiedlichen Nutzungskonzepten sei ein starkes Zeichen für eine sozialräumlich gedachte Zukunft. Sie stehe für Weitsicht und Innovationskraft im Sinne einer inklusiven Gesellschaft und wird positive Auswirkungen auf die gesamte Nachbarschaft haben.
Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf etwa 4,8 Millionen Euro. Der Neubau wird neben Räumlichkeiten für die Frühförder- und Beratungsstelle zur ambulanten Betreuung und für Gruppenangebote auch Räume für Logopädie und Ergotherapie im Kleinkindalter sowie über barrierefreie Wohnräume für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung verfügen. Weiterhin werden Räume für die Verwaltung der Lebenshilfe Meißen e.V. entstehen. Die Inbetriebnahme des Neubaus ist für Frühjahr 2028 vorgesehen.
Die Lebenshilfe Meißen gibt es schon 35 Jahre. Was 1990 aus einer Elterninitiative heraus begann, ist in 35 Jahren zu einem mittelständischen Unternehmen der freien Wohlfahrtspflege gewachsen. Mittlerweile gibt es ca. 200 Beschäftigten, über 100 Mitglieder und die viele ehrenamtliche Unterstützer.