loading

Nachrichten werden geladen...

Gegen das Vergessen: Kriegsgräberfürsorge sammelt an der Frauenkirche Gelder

Sammeln mit Musik: Luftwaffenmusikkorps an der Frauenkirche. Foto Bundeswehr/Stübner
Sammeln mit Musik: Luftwaffenmusikkorps an der Frauenkirche. Foto Bundeswehr/Stübner

Das Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr aus Erfurt begleitet die Auftaktveranstaltung mit einem Repertoire deutscher Militärmusik.

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat seine diesjährige Haus- und Straßensammlung am Donnerstagnachmittag in Dresden an der Frauenkirche gestartet. Mit der Spendendose in der Hand sind Vertreter der Bundeswehr Sachsen, aus der Politik und von Blaulichtorganisationen auf dem Dresdner Neumarkt unterwegs, um Spenden von den Passanten einzuwerben. Das Luftwaffenmusikkorps der Bundeswehr aus Erfurt begleitet die Auftaktveranstaltung mit einem Repertoire deutscher Militärmusik. Das teilte die Bundeswehr am Freitag mit.

Seit 1919 kümmert sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge um die Gräber von deutschen Gefallen und Zivilisten im Ausland. Weltweit betreut er mehr als 800 Soldatenfriedhöfe mit mehr als 2,8 Millionen Toten. Und jedes Jahr kommen neue dazu. 2024 wurden die Gebeine von 11.000 im Zweiten Weltkrieg Gefallenen exhumiert. 4.000 Personen konnten identifiziert werden. Somit erhalten auch heute noch, über 80 Jahre nach Kriegende, viele Familien eine letzte, wenn auch traurige Gewissheit über die Ruhestätte ihrer Angehörigen. 

Auch in Sachsen ist der Volksbund aktiv. Hier gibt es rund 1.000 Kriegsgräberstätten ganz unterschiedlicher Größe, wie das Gräberfeld in Zeithain (Landkreis Meißen) mit 30.000 Toten aus dem dortigen Kriegsgefangenenlager. "Versöhnung über den Gräbern" ist das Motto, dem die Deutsche Kriegsgräberfürsorge folgt. Dazu leisten auch Workcamps für Jugendliche sowie Schulprojekte gegen Gewalt und Rassismus einen wichtigen Beitrag. Die Bundeswehr unterstützt mit Soldaten und Reservisten seit 1956 die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge. Die aktuelle Sammlung endet am Totensonntag, den 23. November.


Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH