loading

Nachrichten werden geladen...

Für Lehrer: Wissenschaft in Radebeul auf der Bühne

Der Bildungsmarkt des Nationalen Science on Stage Festivals 2023. Bild: Peter Kolb
Der Bildungsmarkt des Nationalen Science on Stage Festivals 2023. Bild: Peter Kolb

Das Science on Stage Festival in Radebeul bringt Ende September innovative MINT-Projekte und Lehrer zusammen.

Heimspiel für das Sächsische Landesgymnasium Sankt Afra in Meißen: Vom 26. bis 28. September findet im Tageszentrum der Sächsischen Wirtschaft in Radebeul das Nationale Science on Stage Festival statt, die bundesweit größte Bildungsmesse für den MINT-Unterricht. Rund 100 Lehrkräfte aus ganz Deutschland werden dort ihre kreativen und praxisnahen Unterrichtskonzepte präsentieren. Darunter sind auch zwei Projekte, die in Meißen entwickelt wurden.

In Zeiten des Fachkräftemangels und technologischen Wandels kommt Lehrkräften der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) eine Schlüsselrolle zu. Ihre Arbeit verdient Anerkennung und Unterstützung. Genau hier setzt das Science on Stage Festival an: Es ist erstmals in Sachsen zu Gast und bietet den Teilnehmenden in Radebeul an drei Tagen ein vielfältiges Programm. Das teilte der Veranstalter am Dienstag mit.

Bereits beim letzten Festival 2023 in Bayreuth war ein Lehrkräfteteam des Sächsischen Landesgymnasiums Sankt Afra zu Meißen erfolgreich: Mit ihrem „Grillen-Labor“ beeindruckten Marius Schumann und Michael Weidhase die Fachjury und reisten 2024 als Teil der deutschen Delegation zum Europäischen Science on Stage Festival im finnischen Turku.

Dieses Mal präsentieren Herr Schumann und Herr Weidhase auf dem Bildungsmarkt, auf dem rund 45 kreative Unterrichtsprojekte von Lehrerinnen und Lehrern zu erleben sind, ihre Projekte „Modern Biology – Iguanas from Above“ und „PhycoQuest – Small cells, great insights!“. Das Projekt „Modern Biology – Iguanas from Above“ macht Evolutionsforschung greifbar und bringt sie ins Klassenzimmer. Schüler arbeiten mit Drohnendaten von den Galapagosinseln und erforschen Meerechsen. Bei „PhycoQuest – Small cells, great insights!“ handelt es sich um eine Aufgabensammlung, die eigenständiges Forschen und entdeckendes Lernen fördert. Anhand von Algen werden biologische Prozesse anschaulich gemacht.

Praxisnahe, zukunftsorientierte Projekte zu fördern und die wichtige Arbeit der Lehrkräfte zu würdigen, ist ein zentrales Anliegen der Bildungsinitiative Science on Stage Deutschland, die das Festival ausrichtet. Dazu Geschäftsführerin Stefanie Schlunk: „Angesichts des akuten Lehrkräftemangels brauchen wir Formate, die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen Raum für Austausch und neue Impulse bieten. Wir sind begeistert von den Ideen, die Lehrkräfte wie Marius Schumann und Michael Weidhase bei unserem Festival präsentieren werden.“

Die ausgewählten Unterrichtskonzepte zeichnen sich durch ihre Kreativität, ihren starken Praxisbezug und ihren innovativen Charakter aus. Beim Open Day des Festivals am 27. September von 9.30 bis 18 Uhr sind alle interessierten Lehrkräfte herzlich eingeladen, sich an den Ständen des Bildungsmarkts, bei Kurzpräsentationen und Workshops frische Impulse für ihren Unterricht zu holen. Ergänzt wird das Festival durch die Präsenz regionaler MINT-Initiativen und engagierter Unternehmen, die sich für die Förderung des Nachwuchses starkmachen.

Und auch diesmal winkt das internationale Rampenlicht: Die elf besten Projekte werden zum Europäischen Science on Stage Festival 2026 in Litauen eingeladen.

Das Nationale Science on Stage Festival wird maßgeblich unterstützt vom Verband der Sächsischen Metall- und Elektroindustrie e. V. (VSME) sowie der Johann-Andreas Schubert Stiftung. Kooperationspartner ist das Staatsministerium für Kultus des Freistaats Sachsen. Der Hauptförderer von Science on Stage Deutschland e. V. ist der Arbeitgeberverband Gesamtmetall.

Die Daten 

  • Datum: 27.09.2025, 9:30 – 18:00 Uhr
  • Ort: TSW Tagungszentrum der Sächsischen Wirtschaft GmbH
  • Am Alten Güterboden
  • 01445 Radebeul
  • Info: Der Eintritt ist frei, ein Teilnahmezertifikat wird ausgestellt. 

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH