Das Crossramming ist eine Technik, mit der die Konstruktion eines Fahrzeugs so weit wie möglich in die ursprüngliche Form zurückgebracht wird. Auch wenn der Begriff selbst etwas anderes vermuten lässt, kann dafür nicht nur ein Rettungszylinder (englisch "ram"), sondern auch ein Spreizer oder sogar ein Kombigerät verwendet werden. Solche Techniken trainierte die Stadtfeuerwehr Gröditz in einem Lehrgang zum Thema "Technische Hilfeleistung". Ziel dieses Lehrgangs war es, die Feuerwehrkameraden optimal auf solche Einsätze vorzubereiten. In praxisnahen Übungen wurden die Teilnehmer auf alle Eventualitäten eines technischen Einsatzes geschult, teilte die Feuerwehr mit.
Ein besonderer Schwerpunkt des Lehrgangs lag auf der Stabilisierung von Unfallfahrzeugen, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Hierbei kamen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter neben dem "Crossramming" auch die "Fischdose". Hierbei werden mit Hilfe einer Säbelsäge zwei Schnitte entlang der Dachkante von der Heckscheibe nach vorne geführt. Das so frei geschnittene Blech wird dann anschließend nach vorne zur Windschutzscheibe, ähnlich wie bei einer Fischdose, geklappt. Trainiert wurde auch die "Antonov Methode", bei der an einem auf dem Kopf liegenden Auto der hintere Teil aufgeklappt wird, um so Platz für die Rettung einer Person zu schaffen.
Insgesamt nahmen acht Lehrgangsteilnehmer aus allen vier Ortsfeuerwehren an der Ausbildung teil. Sie konnten alle erfolgreich abschließen und sind nun bestens gerüstet für zukünftige technische Hilfeleistungen. Die Gröditzer bedanken sich bei der Ortsfeuerwehr Spansberg für die ausgezeichnete Verpflegung während des Lehrgangs. Ein großer Dank geht auch an das Gröditzer Autohaus und die Stadtverwaltung Gröditz für ihre wertvolle Unterstützung.