Nach fünf Wochen an der Frauenkirche (14.6. – 20.7.25) zieht der Palais Sommer, das eintrittsfreie Festival für Kunst, Kultur und Bildung, eine positive Bilanz: Mit rund 330.000 Gästen auf dem Dresdner Neumarkt und 89.500 in Bühnennähe gibt es einen Zuwachs von ca. 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Das Palais Sommer-Festival wird bei den Dresdnern immer beliebter
Laut unserer Umfrage war etwa ein Drittel der Gäste das erste Mal beim Palais Sommer, der in diesem Jahr in der vierten Ausgabe am Neumarkt stattfand. 42 Prozent der Befragten gaben an, das Festival jedes Jahr zu besuchen – zum großen Teil mehrmals (Stammgäste). Die Mehrheit des Publikums (71 Prozent) kam aus Dresden und dem unmittelbaren Umland. “Der Zuspruch zeigt, wie tief der Palais Sommer in der Stadtgesellschaft verwurzelt ist, ” sagt Geschäftsführer Jörg Polenz. Die große kulturelle Bedeutung für Dresden bestätigen 80 Prozent der Befragten. Besonders die Konzerte, die neuen internationalen Formate Palais.Horizonte, die Tanz-Events und die Tage der Wohnungsgenossenschaften gehörten zu den Publikumslieblingen. Der Palais Sommer ist ein Festival für alle Generationen: Alle Altersgruppen finden hier das passende Angebot. Auch der erste Secondhand-Büchermarkt war bei Jung und Alt beliebt. Mehr als 1.750 Bücher kamen in neue Hände.
Großer Zuspruch auf Yoga-Angebote – noch bis 24. August im Alaunpark
Insgesamt etwa 100 Yoga-Veranstaltungen werden beim Palais Sommer-Festival 2025 auf dem Neumarkt und im Alaunpark (noch bis zum 24. August) von rund 50 Trainerinnen und Trainern angeboten. Stand jetzt mit mehr als 4.000 Teilnehmenden.
Kunst im öffentlichen Raum frei zugänglich und erlebbar
Dank der Strategischen Partnerschaft mit dem Neuen Sächsischen Kunstverein wurde auf dem Neumarkt auch 2025 Kunst wieder unmittelbar erfahrbar. Charakteristisch für den Festival-Standort an der Frauenkirche sind besonders die Ausstellungen Fama Piktura und Fama Skulptura, die täglich frei zugänglich waren. Das Angebot wurde durch Workshops für Kinder und Erwachsene ergänzt, die mit mehr als 100 Teilnehmenden sehr gut angenommen wurden. Außerdem fanden Livepaintings renommierter Künstlerinnen und Künstler aus dem In- und Ausland mitten im Publikum statt und ermöglichten so Einblicke in den kreativen Prozess.
Nachhaltigkeit: Regionalität und mehr Zufriedenheit in der Gastronomie
Etwa 70 Prozent der befragten Besucherinnen und Besucher zeigten sich (sehr) zufrieden mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis in der Gastronomie des Palais Sommers – ein starkes Votum für regionale Genusskultur auf Augenhöhe und mit Nachhaltigkeit. “In dieser Festivalsaison ist uns ein wichtiger Schritt gelungen: Gemeinsam mit dem Strategischen Partner Umweltzentrum Dresden und dem Projekt Bio-Regio Modellregion Oberes Elbland bauen wir eine regionale Genusskultur auf, welche die heimische Landwirtschaft stärken und zeigen soll, was verantwortungsvoller Konsum bedeutet, “ so Jörg Polenz.
Gelebte Inklusion: Soziale Teilhabe im Festivalteam und auf der Bühne
„Erstmals haben wir in diesem Jahr mit unserem Strategischen Partner Diakonie Dresden zusammengearbeitet – und wir können mit Zuversicht sagen: Es war ein voller Erfolg“ , freut sich Jörg Polenz. Dank der Kooperation mit den Wichern‑Werkstätten Freital für Menschen mit Behinderung und dem ABZ (Am Besten Zusammen) in der Dresdner Neustadt – beides Einrichtungen der Diakonie Dresden – wurde inklusive Teilhabe nicht nur sichtbar, sondern aktiv gestaltet – und zwar sowohl hinter den Kulissen als auch auf der Festivalbühne.
Für mehr Bildung: Neue Strategische Partnerschaft mit arche nova e.V.
Die KFA Kultur für alle gGmbH und die Hilfsorganisation arche nova e.V. gehen künftig gemeinsame Wege, indem sie eine Strategische Partnerschaft im Bereich Bildung begründen. Sie verfolgt das Ziel, kulturelle und entwicklungspolitische Bildung wirkungsvoll zu verbinden. arche nova bringt dafür langjährige Erfahrung in der Bildungs- und Projektarbeit ein – mit interaktiven Formaten, Dialogräumen und Mitmachangeboten, die speziell auf das Festivalpublikum zugeschnitten sind.
„Der Palais Sommer steht für kulturelle Offenheit, Teilhabe und Achtsamkeit – Werte, die auch arche nova seit über 30 Jahren lebt“ , sagt Geschäftsführer Dr. Jens Ola.
arche nova setzt auf Bildungsarbeit, die Kompetenzen stärkt, um globale gesellschaftliche Herausforderungen aktiv zu gestalten. Die Organisation bietet unter anderem Projekttage, Workshops, Online-Formate und Bibliotheksprogramme an – vielfach ausgezeichnet und erfolgreich in der Praxis erprobt. Als eine von acht offiziellen BNE-Servicestellen in Sachsen ist arche nova zentrale Anlaufstelle für Bildungseinrichtungen in Dresden sowie den Landkreisen Meißen und Nordsachsen. Ziel der Organisation ist es, die Qualitätsentwicklung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) zu fördern und deren strukturelle Verankerung in Schulen, Kitas und weiteren Bildungskontexten zu unterstützen
Unterzeichnung Vereinbarung Strategische Bildungspartnerschaft von Jörg Polenz, Geschäftsführer Palais Sommer, und Dr. Jens Ola, Geschäftsführer arche noVa e.V. (links nach rechts)
Palais Sommer 2025 im Überblick
Der Palais Sommer ist ein kulturelles Highlight in Dresden und bietet eine einzigartige Mischung aus Kunst, Konzert, Tanz, Literatur, Yoga und Genuss. Es zieht jedes Jahr tausende Besucher an und fördert die Gemeinschaft.
- Festival am Neumarkt: 14. Juni bis 20. Juli 2025 I Yoga im Alaunpark: 21. Juli bis 24. August 2025
- 120 Künstlergruppen / mehr als 700 Künstler aus 17 Ländern
- 79 Veranstaltungstage mit ca. 200 VA
- 32 Konzerte, 11 Tanz VA, 6 Literatur VA, 76 Yoga VA u.v.m
Veranstaltungskalender: www.palaissommer.de/programm
Das eintrittsfreie Festival finanziert sich durch den Freundeskreis Comuneo, Sponsoring und Spenden.
Spendenkonto des Palais Sommer
Bank: Ostsächsische Sparkasse Dresden IBAN: DE94 8505 0300 0221 0478 32BIC: OSDDDE81XXX