loading

Nachrichten werden geladen...

Bedeutend für Weiter­entwicklung von Bildungssystem und Lehrer:innenbildung - Evaluationskom­mission legt 5. Bericht zur Universitäts­schule Dresden vor

Evaluationskom­mission bescheinigt im 5. Bericht zum Schulversuch der Universitäts­schule Dresden großes Potenzial für die Weiterentwicklung des Bildungssystems und der Lehrkräftebildung

Der Schulversuch Universitätsschule Dresden wird seit 2020 von einer Struktur- und Evaluationskommission im Prozess der Schulentwicklung und Forschung begleitet. Das Gremium aus namhaften Bildungswissenschaftler:innen und erfahrenen Praktiker:innen legt nun den fünften Bericht vor. Sie heben hierbei die Bedeutung und positive Entwicklung des gemeinsamen Projekts von TU Dresden und Stadt Dresden hervor, mahnen aber auch nachhaltige Grundlagen an - einerseits um das bemerkenswerte Engagement zu würdigen aber auch um Entwicklungshemmnisse zu bearbeiten. Konkret benennen die Kommissionsmitglieder hier die Bereitstellung adäquater Räumlichkeiten für die Umsetzung des Schulversuchs aber auch eine sichere Grundfinanzierung für die Begleitforschung an der TU Dresden.

Bedeutung für den Wissenschafts- und Bildungsstandort Dresden

Erneut zeigt sich die Kommission beeindruckt von der innovativen und deutschlandweit beachteten Aufbau- und Entwicklungsleistung an der Universitätsschule Dresden (USD). Die nationale Sichtbarkeit der USD trägt aus Perspektive der Kommission in hohem Maße zur Sichtbarkeit des Wissenschafts- und Bildungsstandortes Dresden in den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken und in der reformorientierten Schullandschaft bei.

Auch die Leistungen im regionalen und überregionalen Innovationstransfer sowie das sich daraus ergebende Potenzial der USD für die Technische Universität Dresden und die Bildungsregion werden gelobt. Dabei stellt die Kommission im aktuellen Bericht die Konzeptentwicklung für die Sekundarstufe II und die Arbeit der Pädagogischen Akademie in den Vordergrund.

Innovative Konzepte: Sekundarstufe II und Pädagogische Akademie

Im Schuljahr 2026/27 werden die ersten Schüler:innen an der Universitätsschule Dresden in die Klassenstufe 11 eintreten. Das Konzept für die gymnasiale Oberstufe wird sie einerseits auf die zentrale Abiturprüfung vorbereiten, andererseits den inklusiven Charakter und das Projektlernen als Kern des didaktischen Konzepts fortschreiben. Das selbstregulierte Lernen soll einen hohen Stellenwert behalten, darüberhinaus wird eine zeitliche Flexibilisierung der Oberstufe angeregt. Zusätzlich wird für die weitere Entwicklung innovativer, wissenschaftsorientierter Lernmaterialien die Zusammenarbeit mit den Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der TU Dresden weiter ausgebaut werden.

In den Augen der Bildungsforscher:innen kann aus diesem Konzept das Potenzial zur Entwicklung alternativer Prüfungsformate folgen. Vor diesem Hintergrund wurde eine mögliche Ausweitung des Schulversuchs von alternativen Lehr-Lernformaten auf Prüfungsformate ins Gespräch gebracht.

Viele Schüler:innen des zukünftig ersten 11er-Jahrgangs lernen seit der Schuleröffnung an der USD. Im Schuljahr 2019/20 waren sie Teil der erste Klassenstufe 5 an der damaligen Universitätsoberschule. Erst mit der Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule 2022 eröffnete sich ihnen auch die Möglichkeit auf den Gymnasialabschluss.

Hospitationskonzept soll Transfer aus der Schule der Zukunft ermöglichen

In der Pädagogischen Akademie  bildet sich das Lehrkräfteteam der Universitätsschule regelmäßig weiter zu Themen des ganzheitlichen Lernens und der gestaltenden Bildungsforschung. Die Kommissionsmitglieder sehen Potenzial für die Professionalisierung sächsischer Lehrer:innen und Schulleitungspersonen in diesem Rahmen und unterstützen die Idee eines Hospitationskonzepts.

Die Schule und auch das begleitende Forschungsprojekt erreichen zahlreiche Anfragen für Hospitationen aus dem gesamten Bundesgebiet und darüber hinaus. In der sehr intensiven Aufwuchsphase kann dieser hohen Nachfrage auch aufgrund beschränkter Ressourcen leider noch nicht entsprochen werden. Zur Unterstützung der USD und ihrer Arbeit für die Lehrer:innenbildung in Sachsen schlägt die Kommission vor, gemeinsame Möglichkeiten mit der Fachkräfteweiterbildung des Landes Sachsen und den Fort- und Weiterbildungsprogrammen der TU Dresden zu eruieren. Ziel könnte ein Zertifikatskurs sein, der mehr beinhaltet als ein reines Hospitationsangebot.


Über die Struktur- und Evaluationskommission

Hier finden Sie mehr Informationen zur Arbeit der Struktur- und Evaluationskommission und alle Berichte zum Download. Eine Übersicht der Mitglieder gibt es auf der Seite zum Forschungsprojekt Universitätsschule Dresden.

Über die Universitätsschule Dresden

Die Universitätsschule Dresden ist ein gemein­sames Projekt der Landes­haupt­stadt Dresden und der Technischen Universität. Sie ist eine öffentliche und kostenfreie Gemeinschaftsschule in städtischer Trägerschaft, an der unter wissen­schaft­li­cher Begleitung innovative Formen des Lehrens und Lernens erprobt werden. Darüber hinaus ist sie Ausbildungsschule für zukünftige Lehrkräfte und künftig auch Weiter­bildungs­schule für Lehrer:innen. Wissenschaftlich begleitet wird der Schulversuch von der Forschungsstelle ForUS an der TU Dresden.

    Informationen zum Forschungsprojekt an der TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/unischule
    Informationen zur Universitätsschule Dresden: https://universitaetsschule.org

Auf verschiedenen Social-Media-Kanälen finden Sie unter @unischuleTUD Einblicke in das Forschungsprojekt und den Schulalltag. Folgen Sie den Links zur Universitätsschule Dresden auf Facebook, Instagram, YouTube und LinkedIn. Neuigkeiten aus dem Projekt Universitätsschule Dresden lesen Sie auch regelmäßig im Newsletter des Bereichs Geistes- und Sozialwissenschaften.