loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Flüchtlinge

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen. / Foto: Hannes P Albert/dpa

Kritik gegen Kretschmer für Bürgergeld-Aussagen für Ukrainer

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) drängt auf eine schnelle Änderung beim Bürgergeld für Flüchtlinge aus der Ukraine und bekommt dafür Widerspruch. «Wer arbeiten kann, muss auch arbeiten», hatte er am Montag «Sächsische.de» gesagt. Am Dienstag meldete sich dazu auch die sächsische J ..

Blick auf eine Flüchtlingsunterkunft in Leipzig. / Foto: Sebastian Willnow/dpa

Flüchtlingsrat Sachsen startet Spendenaktion zum Weltflüchtlingstag

Vor dem Hintergrund des deutlichen Rechtsrucks bei den Europa- und Kommunalwahlen will der Flüchtlingsrat in Sachsen zum Weltflüchtlingstag (20. Juni) eine Spendenaktion starten. Ziel der Kampagne «100 plus x» sei es, bis zur Landtagswahl am 1. September mindestens 100 neue Dauerspender zu gewinnen, ..

Blick auf den Bastei-Felsen in Sachsen, aufgenommen von Otfrid Weiss am 23.10.2011

Kontrollverlust, Politikversagen und Populismus

Nach staatlichem Kontrollverlust in der Flüchtlingskrise hat das entschlossene staatliche Handeln in der Corona-Krise den Populismus bei deutschen Wählern von 30 auf 20 Prozent reduziert. Aber dann ist der Populismus wieder signifikant angestiegen. Maßnahmen gegen illegale Migration bestimmen die Wahlkämpfe 2024. Klimaschutz, Energie- und Verkehrswende fallen hinten runter, ja werden konterkariert.

Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). / Foto: Carsten Koall/dpa

Wagenknecht will Monitoring zur Integration von Flüchtlingen

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verlangt ein engmaschiges Monitoring zur Integration von Flüchtlingen. Sie erwarte vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (CDU) und den anderen Länderchefs, dass sie Druck in Berlin machen, sagte Wagenknecht am Montag der Deutschen Presse-Agentur i ..

Ein Protest-Transparent hängt in einem Fenster. / Foto: Christian Charisius/dpa/Archivbild

Flüchtlingsrat sorgt sich um in Dresden lebenden Russen

Der Sächsische Flüchtlingsrat sorgt sich um das Schicksal eines in Dresden lebenden Russen. Dem Bruder eines Dissidenten drohe die Abschiebung aus dem Freistaat, teilte der Verein am Donnerstag in Dresden mit. Eine Rückkehr nach Russland scheine für ihn aber ebenso unmöglich wie ein erneutes Leben i ..

Ein Mann hält während einer Pressekonferenz eine Bezahlkarte in der Hand. / Foto: Sven Hoppe/dpa

Vogtlandkreis gibt ab April Bezahlkarte für Asylsuchende aus

Im Vogtlandkreis sollen Asylbewerberinnen und Asylbewerber ab April statt Bargeld eine Bezahlkarte erhalten. Wie das Landratsamt in Plauen am Mittwoch mitteilte, soll damit möglichem Missbrauch und dem Abfluss von Geldern in die Herkunftsländer begegnet werden. Von den 460 Euro Gesamtbetrag pro Mona ..

Armin Schuster, Innenminister von Sachsen, steht während der CDU-Grundsatzprogrammkonferenz in Chemnitz auf der Bühne. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Schuster drängt auf Maßnahmen zur Begrenzung der Migration

Sachsens Innenminister Armin Schuster zieht in Betracht, Migranten, die bereits in einem anderen EU-Land Asyl beantragt haben, an der Grenze zurückzuweisen. «Wenn wir auf Zugänge wie letztes Jahr oder mehr hinlaufen, dann würde ich die Bundesregierung auffordern, von Paragraph 18, Absatz 2 Asylgeset ..

Das Landratsamt in Bautzen. / Foto: Monika Skolimowska/dpa/Archivbild

Pilotprojekt: Verpflichtende Arbeit für Asylsuchende

Der Landkreis Bautzen plant gemeinnützige Tätigkeiten für Geflüchtete. Pilotprojekt seit Januar in Vorbereitung. Rückführungsverbesserungsgesetz ermöglicht Arbeitsgelegenheiten. Sächsischer Landkreistag begrüßt Gesetz, Flüchtlingsrat kritisch.

Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, spricht. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Kretschmer begrüßt Einigung zur Bezahlkarte für Asylbewerber

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Einigung der Ampel-Koalition zu Bezahlkarten für Asylbewerber im Grundsatz begrüßt. Nun komme es auf die genauen Details an, sagte er in einer ersten Reaktion der Deutschen Presse-Agentur in Chemnitz. Die Bezahlkarte sei wichtig, um Transfe ..

Michael Kretschmer, Ministerpräsident von Sachsen, spricht. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Kretschmer: Bezahlkarte soll Zahlung in Herkunft erschweren

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat die Einigung der Ampel-Koalition zu Bezahlkarten für Asylbewerber im Grundsatz begrüßt. Nun komme es auf die genauen Details an, sagte er in einer ersten Reaktion der Deutschen Presse-Agentur in Chemnitz. Die Bezahlkarte sei wichtig, um Transfe ..

Eine Bezahlkarte wird bei einer Pressekonferenz im Landratsamt gezeigt. Seit dem 1. Dezember 2023 wird im Landkreis Greiz (Thüringen) eine Bezahlkarte für Asylsuchende ausgegeben. / Foto: Bodo Schackow/dpa

CDU wirft Grünen Blockade der Bezahlkarte vor

Die CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag wirft den Grünen auf Bundesebene vor, eine bundesweite Lösung zur Einführung der Bezahlkarte für Flüchtlinge zu torpedieren. Dies führe zu einem migrationspolitischen Irrweg und gefährde den sozialen Frieden.

Eine Videoüberwachungsgerät und Stacheldraht sind im Hof der JVA Dresden an einem Gebäude montiert. / Foto: Robert Michael/dpa/Symbolbild

Sachsen: 1415 Zuwanderer als Mehrfachstraftäter registriert

Die sächsische Polizei hat zum Stichtag 2. Januar dieses Jahres 1415 Zuwanderer als Mehrfachstraftäter erfasst. Die AfD-Fraktion im Sächsischen Landtag hatte dazu eine Kleine Anfrage gestellt und verlangte am Donnerstag die Abschiebung Betroffener. Den sogenannten «Mehrfach Intensivtätern Asylbewerb ..

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Streifenwagens der Polizei. / Foto: Christoph Soeder/dpa/Symbolbild

Mehr Straftaten gegen Geflüchtete in Sachsen

In Sachsen sind 2023 mehr Straftaten gegen Geflüchtete registriert worden als im Jahr davor. Wie die Linken-Landtagsabgeordnete Juliane Nagel am Mittwoch unter Berufung auf Antworten des Innenministeriums auf Kleine Anfragen mitteilte, wurden voriges Jahr 199 Straftaten zulasten Geflüchteter festges ..

Das Logo der Johanniter-Unfall-Hilfe ist auf der Jacke eines Pressesprechers zu sehen. / Foto: Moritz Frankenberg/dpa

Johanniter bilden Migranten zu Pflegehilfskräften aus

Die Hilfsorganisation Johanniter in Sachsen bildet Migranten zu Rettungshilfskräften aus. «Diese spezielle Qualifizierung für Geflüchtete bieten wir in der Pflege und dem Rettungsdienst an», erklärte Koordinatorin Antje Zajonz am Freitag in Leipzig. Der Einstieg sei extra niedrigschwellig angelegt - ..

Blick in ein Vier-Bett-Zimmer in einer Unterbringungseinrichtung für Asylsuchende in einem ehemaligen Hotel. / Foto: Bernd Thissen/dpa

Sachsens Landkreise wollen Zwischenlösung bei Bezahlkarte

Die sächsischen Landkreise prüfen die Einführung einer gemeinsamen Bezahlkarte für Flüchtlinge. Diese sei als Zwischenlösung bis zur länderübergreifenden Gemeinschaftslösung vorgesehen, teilte die stellvertretende Geschäftsführerin des Sächsischen Landkreistages, Veronika Müller, am Mittwoch auf Anf ..

Blick in den Plenarsaal des Sächsischen Landtags. / Foto: Robert Michael/dpa

Kritik am geplanten Integrations- und Teilhabegesetz in Sachsen

Das geplante Integrations- und Teilhabegesetz hat am Montag bei einer Anhörung im Sozialausschuss des Sächsischen Landtages neben Zustimmung auch viel Kritik geerntet. Mit dem Gesetz will die Koalition aus CDU, Grünen und SPD die Situation bestimmter Migranten verbessern. Der Entwurf beschreibt Inte ..

Neue Wohncontainer für Migranten. / Foto: Patrick Pleul/dpa

Weitere Wohncontainer für Migranten in Dresden

Die Stadt Dresden hat neue Wohncontainer für Migranten geschaffen und am kommenden Montag können die ersten Menschen einziehen. Es sollen insgesamt bis zu 505 Personen vorübergehend untergebracht werden.

Ein Schild mit der Aufschrift «Asyl» hängt in der Landeserstaufnahme für Asylbewerber (LEA) an einer Wand. / Foto: Uli Deck/dpa/Archivbild

Landeshauptstadt Dresden erwartet höhere Asylausgaben

Die Stadt Dresden erwartet als Folge gestiegener Flüchtlingszahlen im kommenden Jahr Mehrausgaben von rund 82 Millionen Euro. Allerdings muss die Landeshauptstadt diese Summe nicht allein stemmen, weil sie dafür auch Überweisungen vom Land Sachsen erhält. Man werde im neuen Jahr bis zu 46,8 Millione ..

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, spricht bei einer Pressekonferenz nach Gesprächen bei der Innenministerkonferenz (IMK). / Foto: Christophe Gateau/dpa

Faeser verlängert feste Grenzkontrollen um drei Monate

Die Mitte Oktober erstmals angeordneten stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz sollen mindestens bis zum 15. März kommenden Jahres fortgesetzt werden. Um die Schleusungskriminalität noch stärker zu bekämpfen und irreguläre Migration zu begrenzen, würden die Kontro ..

Eine Statue der Justitia hält eine Waage und ein Schwert in der Hand. / Foto: Arne Dedert/dpa/Symbolbild

Anklage gegen zwei mutmaßliche Schleuser in Dresden

Wegen des Vorwurfs der banden- und gewerbsmäßigen Schleusung von Ausländern hat die Staatsanwaltschaft Dresden Anklage gegen zwei Männer erhoben. Ein 30-Jähriger soll als Mitglied einer international operierender Bande in drei Fällen Geflüchtete illegal nach Deutschland gebracht haben, wie die Staat ..

Ein Lehrer unterrichtet in einem Klassenzimmer. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Piwarz Äußerungen zu Schulen und Migration lösen Debatte aus

Sachsens Kultusminister Christian Piwarz (CDU) sieht die Schulen im Freistaat wegen der hohen Zahl von Kindern und Jugendlichen mit ausländischen Wurzeln an der Belastungsgrenze. Integrationsarbeit in einer Klasse könne nur bis zu einem Anteil von etwa 30 Prozent an Schülern mit Migrationshintergrun ..

Beamte der Bundespolizei stoppen am frühen Morgen an einer Grenze einen Pkw bei der Einreise. / Foto: Patrick Pleul/dpa/Archivbild

Weniger unerlaubte Einreisen: Domino-Effekt durch Kontrollen

Die Zahl der unerlaubten Einreisen nach Deutschland ist im November im Vergleich zum Vormonat stark zurückgegangen. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Frage der Abgeordneten Clara Bünger (Linke) hervorgeht, stellte die Bundespolizei vom 1. bis zum 23. November an den Landgrenzen insg ..

Armin Schuster, Sachsens Innenminister. / Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Grenzkontrollen: Schuster will Verlängerung auf sechs Monate

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) hat eine Verlängerung der stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Tschechien auf sechs Monate gefordert. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) müsse von ihrem 14-tägigen Verlängerungsrhythmus herunterkommen, sagte Schuster am Dienstag nach de ..

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen. / Foto: Robert Michael/dpa

Kretschmer: Nächstenliebe ist Kitt der Gesellschaft

Sachsens Regierung hat gemeinsam mit den Kirchen einen würdevollen Umgang mit Flüchtlingen angemahnt. Das Prinzip von Nächstenliebe und gelebter Verantwortung sei ein wesentlicher Kitt der Gesellschaft, sagte Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Dienstag nach einem Treffen des Kabinetts mit ..

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat und Landesvorsitzende der SPD in Hessen. / Foto: Kay Nietfeld/dpa

Strengthened Border Controls Extended for 20 More Days

Die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz werden am Mittwoch um weitere 20 Tage verlängert. Darüber informierte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Dienstag die EU-Kommission. Nach Angaben ihres Ministeriums hat die Bundespolizei an diesen Grenzen seit de ..

Sachsens Sozialministerin Petra Köpping. / Foto: Jan Woitas/dpa

Länder: Mehr Geld für unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Die Jugend- und Familienminister der Länder fordern vom Bund mehr Geld für unbegleitete minderjährige Geflüchtete. Der Bund solle sich mindestens zur Hälfte an den Kosten für die Betreuung und Versorgung beteiligen, teilte Sachsens Sozialministerium am Freitag mit. Die Mittel sollen demnach auch für ..

Ein Beamter der Bundespolizei kontrolliert einen Mann. / Foto: Christian Charisius/dpa/Symbolbild

Drei Schleuser von Flüchtlingen im Landkreis Görlitz festgenommen

Die Bundespolizei hat im Landkreis Görlitz drei Schleuser von Flüchtlingen auf frischer Tat gestellt. Die beiden Männer aus der Ukraine und ein Usbeke wurden nach Polen abgeschoben und mit einem vierjährigen Einreiseverbot belegt, teilte die Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf am Montag mit. Ein 29 ..

Blaulichter leuchten auf dem Dach eines Streifenwagens der Polizei. / Foto: Carsten Rehder/dpa/Symbolbild

Rechtsextreme entrollen Plakat auf Flüchtlingsunterkunft in Dresden

Mehrere Rechtsextreme haben auf dem Dach einer geplanten Flüchtlingsunterkunft in Dresden ein Plakat mit dem Text «Kein Raum für Überfremdung» entrollt. Es habe sich um mindestens acht Personen gehandelt, sagte ein Polizeisprecher am Samstagabend. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte seien noch zwei Män ..

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) will 2024 in den Landtag einziehen. / Foto: Kay Nietfeld/dpa/Archivbild

Schuster will in Landtag: «Keine naive Multikulti-Politik»

Sachsens Innenminister Armin Schuster (CDU) will 2024 in den Landtag einziehen und setzt dazu auch auf das Thema Migration. «Humanität und Ordnung ist das Ziel bei Flucht und Migration, aber keine naive Multikulti-Politik», erklärte er laut Mitteilung vom Sonntag bei seiner Kür zum Direktkandidaten ..

Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen. / Foto: Robert Michael/dpa

Kretschmer unterstützt Senkung von Asylbewerber-Leistungen

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) unterstützt den Vorschlag von FDP-Bundesministern, Sozialleistungen für Asylbewerber zu kürzen. «Wir wissen, dass auch die Sozialstandards ein wesentlicher Grund für die illegale Migration nach Deutschland sind», erklärte Kretschmer am Samstag. «Da ..

Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat. / Foto: Kay Nietfeld/dpa

Verlängerung von Kontrollen an stationären Grenzen

Die stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz werden um weitere 20 Tage verlängert. Das kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) am Mittwoch in Berlin an. Zur Bekämpfung von irregulärer Zuwanderung und Schleuserkriminalität hatte Faeser am 16. Oktober zunäch ..

Ein Mann trägt Handschellen. / Foto: Stefan Sauer/dpa/Illustration

Mutmaßlicher Schleuser kommt in Untersuchungshaft

Ein mutmaßlicher Schleuser aus Belarus ist in Sachsen in Untersuchungshaft gekommen. Wie die Bundespolizeiinspektion Berggießhübel am Montag mitteilte, soll der 25-Jährige bei einer Schleusung von Flüchtlingen am 13. September dieses Jahres am Steuer eines Begleitfahrzeuges gesessen haben. Damals ha ..

Polizisten der Bundespolizei mit ihren Helmen. / Foto: Philipp Schulze/dpa/Symbolbild

Serbisches Wohnmobil mit illegalen Einreisenden in Görlitz gestoppt

Die Bundespolizei hat am Donnerstag an der Altstadtbrücke in Görlitz ein serbisches Wohnmobil aus dem Verkehr gezogen. Der Fahrer, ein 46 Jahre alter Serbe, wollte nach Angaben der Bundespolizeiinspektion Ludwigsdorf in dem Camper neun Personen illegal nach Deutschland bringen.Er wurde vorläufig fes ..

Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, und Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident Sachsen, kommen zur Sonderkonferenz in Berlin-Adlershof. / Foto: Jörg Carstensen/dpa

Kretschmer will Flüchtlingszahl 2024 drastisch reduzieren

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer hat gefordert, die Zahl der nach Deutschland kommenden Flüchtlinge deutlich zu reduzieren. Er sprach sich für eine Begrenzung des Familiennachzugs, eine Reduzierung der Sozialleistungen für abgelehnte Asylbewerber und die Fortführung von Grenzkontrollen aus.

Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, nimmt an der Auswärtigen Sitzung des sächsischen Kabinetts teil. / Foto: Jens Kalaene/dpa

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert kritische Bestandsaufnahme der Leistungen für Asylbewerber

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erneut eine „kritische Bestandsaufnahme“ der Leistungen für Asylbewerber angemahnt. Die Bürgerinnen und Bürger erwarten zurecht, dass wir zu Steuerung und Kontrolle zurückfinden. Tatsächlich sei es für die Menschen im Kern aber nicht entscheidend, ob der Bund oder die Länder finanzieren, sondern dass die Zahlen insgesamt reduziert werden.