Das Online Glücksspiel wird in Deutschland seit Juli 2021 offiziell durch die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) reguliert. Diese verfolgt strenge Richtlinien, die im neuen Glücksspielstaatsvertrag festgelegt wurden, und arbeitet permanent daran, illegale Glücksspielangebote zu bekämpfen und den Spielerschutz zu stärken. Wir klären auf, wie die Regulierung deutscher Online Casinos abläuft und welche Erfolge aus dem veröffentlichten Marktbericht für das Jahr 2024 hervorgehen.
Die deutsche Glücksspielaufsichtsbehörde: Glücksspielaufsichtssysteme & ihre Aufgaben
Seitdem im Juli 2021 der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft getreten ist, gelten in Deutschland verschärfte Regeln für das Online Glücksspiel, die von neuen Online Casinos erfüllt werden müssen, um eine legale Lizenz für den deutschen Markt zu erhalten. Während das neue Gesetz erstmalig landesweit legales Glücksspiel im Internet ermöglicht, gelten auch viele Einschränkungen. Online Casinos dürfen z.B. nur Spielautomaten betreiben, sich an feste Einsatz- und Einzahlungslimits halten, eine 5-Sekunden-Pause zwischen den Spielrunden einbauen und ausgeweitete Spielerschutzmaßnahmen anbieten.
Online Casinos sind in Deutschland nur dann legal, wenn sie eine Lizenz der GGL besitzen. Dies ist die offizielle Glücksspielaufsichtsbehörde Deutschlands, die den Markt reguliert und für die Vergabe der Lizenzen zuständig ist. Die wesentlichen Ziele der GGL sind die folgenden:
- Schutz der Spielenden vor Spielsucht und Manipulation
- Bekämpfung illegaler Glücksspielangebote
Glücksspielaufsichtssysteme OASIS und LUGAS
Damit lizenzierte Online Casinos in Deutschland die Auflagen der GGL einhalten, wurden zur Kontrolle die Aufsichtssysteme OASIS und LUGAS ins Leben gerufen. Legale Online Casinos sind dazu verpflichtet, sich an diese Systeme anzuschließen. Aber was steckt hinter ihnen?
- OASIS: Bei OASIS (Onlineabfrage Spielerstatus) handelt es sich um eine bundesweite Sperrdatei, die Daten von Spielern aufnimmt, die eine vorübergehende oder dauerhafte Sperre in einem Online Casino erhalten haben. Durch die Aufnahme der Spielerdaten im Sperrsystem ist es betroffenen Spielern nicht möglich, sich auf anderen Glücksspielseiten zu registrieren. Das System dient dem Schutz vor einer Spielsucht.
- LUGAS: LUGAS ist das länderübergreifende Glücksspielaufsichtssystem, das Spielerdaten und -aktivitäten verfolgt. Mithilfe des LUGAS-Systems wird z.B. das plattformübergreifende, monatliche Einzahlungslimit von 1.000 Euro kontrolliert. Auch auffällige Spielaktivitäten werden automatisch durch das System erkannt. Deutsche Online Casinos sind ebenfalls verpflichtet, sich an dieses System anzuschließen.
Bilanz des Geschäftsjahres 2024
Im vergangenen Jahr ist die Verfügbarkeit der in Deutschland lizenzierten Online Casinos zurückgegangen. Aktuell gibt es insgesamt 37 Betreiber, die Zulassungen für insgesamt 106 Online Casinos besitzen. Zurückgezogen haben sich u.a. die Glücksspielunternehmen Aspire Global 7 Limited und Home Gaming Entertainment Limited. Die Gründe dafür wurden jedoch nicht bekanntgegeben.
Erfolge konnte die GGL aber vor allem in Hinsicht auf die Bekämpfung illegaler Glücksspielseiten erzielen. Es gelang der Glücksspielaufsichtsbehörde, mehr als 1.700 Webseiten zu überprüfen und erfolgreich gegen illegale Angebote anzugehen. So wurden rund 450 illegale Glücksspielseiten durch Untersagungsverfügungen für deutsche Spieler gesperrt, und weitere 650 Seiten konnten durch GEO-Blocking für den Zugriff aus Deutschland eingeschränkt werden. Auch Änderungen der Google-Werberichtlinien haben positives ausgewirkt und lassen nur noch Google Ads legaler deutscher Anbieter zu.
Die OASIS-Sperrdatei kann ebenfalls als erfolgreich bezeichnet werden. Aktuell sind rund 271.400 aktive Spielersperren registriert, von denen 261.800 sogar auf Selbstsperren durch Spieler zurückzuführen sind. Das bedeutet, dass deutsche Spieler von den Schutzmaßnahmen der GGL Gebrauch machen und sich schützen.
Wirkungsvolle Maßnahmen trotz Herausforderungen
Der Online Glücksspielmarkt ist und bleibt eine große Herausforderung für die deutschen Behörden. Bislang konnten sich die neuen Richtlinien jedoch als effektiv erweisen und den Marktanteil illegaler Glücksspielangebote auf 25% senken. Für die Zukunft ist mit Entwicklungen weiterer Technologien ein höheres Ziel angesehen. Der Schutz der Spieler steht dabei stets im Vordergrund.