loading

Nachrichten werden geladen...

Zwei Millionen Kosten: Bauarbeiten in der Semperoper abgeschlossen

Bauarbeiten in der Oper abgeschlossen. Foto: SIB
Bauarbeiten in der Oper abgeschlossen. Foto: SIB

Die Semperoper konnte am 28. August pünktlich in die neue Spielzeit starten, nachdem wichtige Bauunterhaltsmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden.

Seit Mitte Juli wurden unter Leitung der SIB-Niederlassung Dresden I wichtige Bauunterhaltsmaßnahmen in der Spielzeitpause der Semperoper durchgeführt. Sie dienen der Instandsetzung und dem Erhalt dieses einzigartigen Bauwerks. Die Arbeiten wurden erfolgreich abgeschlossen und die Semperoper konnte die Spielzeit pünktlich zum 28. August beginnen. Das teilte der Staatsbetrieb am Freitag mit. 

Die baulichen Maßnahmen umfassen verschiedenste Bereiche, beginnend bei der Bühne über die Zugangsbereiche bis hin zu den Außenwänden des Gebäudes. Unter anderem wurde die Technik für die Bühnenscheinwerfer erneuert. Zur optimalen Ausstrahlung der Hauptbühne wurde ein zugeschnittenes Schienensystem am Bühnenrand vervollständigt, wodurch die Scheinwerfer flexibel an jede Stelle seitlich der Bühne platziert werden können.

Im Eingangsbereich der Semperoper und dem dazugehörigen Treppenhaus wurden Schäden in den Terrazzoböden behoben. Dabei wurden Risse und kleinere Ausbrüche durch Restauratoren beseitigt. Die beschädigten Stellen wurden restauratorisch gereinigt und mit eingefärbtem Epoxidharz geschlossen. Im oberen Zugangsbereich auf der Zwingerseite wurden auch Starkregenschäden am Stuckmarmor beseitigt und die Deckenmalereien wiederhergestellt.

Im Orchesterprobenraum der Semperoper wurden erste vorbereitende Maßnahmen zum Einbau eines elektroakustischen Raumsystems durchgeführt. Darüber hinaus finden aufwendige Arbeiten an der Fassade der Semperoper statt. Die Außenwände der Semperoper werden abschnittsweise abgedichtet und hinter dem Sandsteinsockel mit einer Bitumenschicht geschützt. Im Eingangsbereich am Theaterplatz wird zudem die Sandstein-Balustrade instandgesetzt.

Die Kosten für die derzeitigen Arbeiten an der Semperoper liegen bei rund zwei Millionen Euro. Die Maßnahme wird finanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH