loading

Nachrichten werden geladen...

Weingut Schloss Proschwitz: Weniger Bodenerosion durch Grün im Weinberg

Symbolbild Weinbau / pixabay distelAPPArath
Symbolbild Weinbau / pixabay distelAPPArath

Die klimatischen Veränderungen bedeuten für den Weinbau in Proschwitz große Herausforderungen. Um zukünftig tragfähigen Weinbau zu gewährleisten, sind neue Ansätze gefragt. Insbesondere durch Dürren, die bereits in Sachsen spürbar sind, muss das Boden- und Wassermanagement angepasst werden. Das teilte das Weingut am Mittwoch mit. Durch gezielte Tiefenlockerung mit anschließender Einsaat von Grün (50 verschiedene Biosämereien) schaffen die Winzer nicht nur „Kleinbiotope“, sondern erhöhen auch die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens. Zusätzlich wird die Erosionsgefahr der Weinbergsböden minimiert.

Ebenfalls entscheidend sei der Pflanzenschutz, da steigende Temperaturen neue Schädlinge anziehen. Für den Bio-Weinbau bedeutet dies eine besondere Aufgabe, da die verfügbaren Schutzmittel begrenzt sind. Eine gezielte Auswahl der Rebsorten, sei es durch klassische oder neue, widerstandsfähige Reben, sei notwendig. Trotz aller Schwierigkeiten bleibe man in Proschwitz optimistisch und setzt voll auf Innovationen.

Durch technische Fortschritte wie Drohneneinsatz und Smart-Farming-Modelle können Weinberge präzise überwacht werden. Dies wird unterstützt durch engmaschige Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig. Seit fünf Jahren arbeitet man gemeinsam mit einem Versuchsprojekt an der Entwicklung von Lösungen, wie Drohnen Pestizide ausbringen oder Krankheiten überwachen können.

In diesem Jahr bleibt der Einsatz von Zukunftsreben ein wichtiges Thema, darunter 6.000 Merlot Khorus und 4.000 Sauvignac Reben, die am Mittwoch gepflanzt wurden. Der ganzheitliche Ansatz bei Schloss Proschwitz setzt auf Pflanzenstärkungsmittel und strebt an, in guten Jahren komplett auf Kupfer als Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Durchführungen und Experimente in den Proschwitzer Terrassenweinbergen haben gezeigt, dass diese Richtung Erfolg verspricht.

 Im letzten Jahr führten starke Spätfröste zu massiven Ernteausfällen. Als Reaktion darauf entstanden in Zusammenarbeit mit dem VDP Weingut Bercher aus Baden „Die Eisheiligen“, eine limitierte Sonderedition, die aus zugekauften Trauben gewonnen wurde. Doch trotz aller Widrigkeiten erreichte das Weingut Schloss Proschwitz durch seine kontinuierliche Qualitätsarbeit Auszeichnungen, darunter die Ehrung als „Kollektion des Jahres in Sachsen“ von Wein-Plus.de, was zu weiteren Anstrengungen anspornt.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH