loading

Nachrichten werden geladen...

Übern Parkplatz am Bahnhof Priestewitz schnell mit dem Zug nach Dresden

Symbolbild Parkplatz / pixabay tthang12
Symbolbild Parkplatz / pixabay tthang12

Der Park+Ride-Platz in Priestewitz mit seinen über 100 Stellplätzen ist jetzt 20 Jahre alt. Seine Bilanz: 770.000 eingesparte PKW-Fahrten.

Mit dem Auto zum Zug. Der Park+Ride-Platz am Bahnhof Priestewitz feiert sein 20-jähriges Bestehen. Lutz Auerbach, Leiter der Verkehrsabteilung im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO), berichtet über die positive Nutzung dieser Anlage, die seit ihrer Einweihung 770.000 PKW-Fahrten eingespart hat.

Die Park+Ride-Anlage, die 2003 eröffnet wurde, bietet insgesamt 103 kostenfreie PKW-Stellplätze. Eine wichtige Neuerung werden die Parksensoren sein, die im Herbst 2024 installiert werden. Dadurch wird die aktuelle Belegung der Stellplätze online einsehbar sein, was die Nutzung für die Fahrgäste erheblich erleichtert. Darüber hinaus stehen 84 geschützte Bike+Ride-Plätze zur Verfügung, wo Fahrräder sicher abgestellt werden können.

Die Verkehrsanbindung in Priestewitz ist vielfältig. Hier halten Regionalexpress-Züge in Richtung Cottbus, Dresden, Hoyerswerda und Leipzig sowie die Regionalbahn RB 31, die die Landeshauptstadt Elsterwerda verbindet. Die Zahl der Ein- und Aussteiger hat sich seit 2005 auf über 1.260 Personen täglich verdoppelt, was die wachsende Beliebtheit des Angebots unterstreicht. Die Auslastung der Park+Ride-Anlage liegt aktuell bei etwa 75 Prozent.

Lutz Auerbach hebt hervor, dass die genutzten Zahlen ausschließlich positiv ausfallen, wenn das Bahnangebot attraktiv ist. Die Züge benötigen zwischen 20 und 30 Minuten bis zum Dresdner Hauptbahnhof und bieten damit eine schnelle und praktische Alternative zum Auto. Zudem betont er, dass die Kosten zum Bahnfahren, insbesondere mit dem Deutschlandticket, nicht zu vernachlässigen sind. Pendler können pro Werktag für nur 2,90 Euro hin und zurück reisen, was eine kostengünstige Option darstellt.

Eine aktuelle Umfrage des VVO hat ergeben, dass die P+R-Plätze in der Region bekannt sind. Rund zwei Drittel der Befragten kennen die Angebote, und etwa die Hälfte hat die kostenfreien Parkmöglichkeiten bereits genutzt. Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass nur etwa 25 Prozent der P+R-Nutzer die künftige Echtzeit-Information zur Belegung nutzen. Der VVO plant, die Bekanntheit dieser Funktion zu erhöhen, um den Parksuchverkehr in stark frequentierten Regionen zu reduzieren.

Für umfassende Informationen über die Park+Ride-Plätze hat der VVO eine Webseite erstellt, die unter www.vvo-online.de/park-ride aufgerufen werden kann. 

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH