Jedes Jahr würdigt die Stadt Radebeul Bürgerinnen und Bürger, die sich auf herausragende Weise ehrenamtlich engagieren. Die Auszeichnung erfolgt durch den Oberbürgermeister im Rahmen einer Feierstunde im Radebeuler Kultur-Bahnhof. Das teilte die Stadtverwaltung mit.
2025 standen ehrenamtlich Aktive aus dem Bereich Rettungskräfte im Mittelpunkt. Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten gehen im Dienst für die Gesellschaft oft bis an ihre Grenzen. Nicht selten riskieren sie ihre eigene Gesundheit für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Ehrungen für herausragendes Engagement
Auf Beschluss des Bildungs-, Kultur- und Sozialausschusses der Stadt Radebeul vom 26. August wurden folgende ehrenamtlich tätige Bürger für die Ehrung bestimmt:
Uwe Forke – FFW Radebeul-Wahnsdorf trat 1980 in die Wahnsdorfer Wehr ein, hatte seit Juni 2001 die Funktion des Gruppenführers und war von 2012 bis 2022 Ortsstadtteilwehrleiter. In dieser Zeit erwarb er sich große Verdienste in der Wehr und zeigte ein überdurchschnittliches Engagement bei Einsätzen und Ausbildung.
Dirk Kretzschmar – DRK Kreisverband Dresden-Land e.V. zeichnet sich durch sein überdurchschnittliches Engagement im Bereich Sanität und Betreuung aus. Im Rahmen von Sanitätswachdiensten übernimmt er Verantwortung für die Sicherheit der Menschen in Radebeul und Umgebung bei Veranstaltungen. Als stellvertretender Bereitschaftsleiter engagiert er sich für die Weiterentwicklung der Bereitschaft Dresden-Land und damit für die Zukunftsfähigkeit des DRK-Katastrophenschutzes in Radebeul.
Claudia Kretzschmar - DRK Kreisverband Dresden-Land e.V. zeigt auf Sanitätswachdiensten und in Einsätzen überdurchschnittliches Engagement. Als ehrenamtliche Sanitäterin steht sie im Ernstfall jederzeit bereit, um Menschen in Not Hilfe zu leisten, auf Veranstaltungen in und um Radebeul mit sanitätsdienstlicher Hilfe leistet oder bei Notfällen mit der Betreuung von Menschen in Notunterkünften.
Rupert Sommer - DRK Kreisverband Dresden-Land e.V. engagiert sich überdurchschnittlich im Bevölkerungsschutz für die Menschen in Radebeul und Umgebung. Als ehrenamtlicher Sanitäter sorgt er für die Sicherheit von Teilnehmenden und Besuchern von Sportveranstaltungen, Volksfesten und anderen Veranstaltungen. Im Einsatzfall ist Herr Sommer stets als einer der ersten vor Ort, um Verletzte zu versorgen oder Betroffene zu betreuen. Darüber hinaus engagiert sich Herr Sommer in der Personenauskunftsstelle/Suchdienst und hilft so, Menschen, die sich in Krisen und Katastrophen aus den Augen verloren haben, wieder zusammenzuführen.
Fabian Scholz – THW Radebeul ist seit mehreren Jahren ehrenamtlicher Ortsbeauftragter des THW Radebeul. Vorher stand er dem Helferverein vor. Er zeichnet somit für Leistungsfähigkeit des THW Radebeul verantwortlich sowie für die Organisation bei Einsätzen wie jüngst in der Gohrischheide oder bei den zurückliegenden Elbehochwassern.
Ute Wendt – Doppelmitgliedschaft FFW Radebeul-Ost und Radebeul-Kötzschenbroda ist nunmehr seit 32 Jahren aktiv in der Feuerwehr Radebeul tätig. Seit mehreren Jahren (geschätzt 20 Jahre) ist sie Schriftführerin im Ausschuss der Stadtwehrleitung sowie im Feuerwehrausschuss von Kötzschenbroda (ehemals Naundorf). Sie ist die aktivste Feuerwehrfrau mit den meisten Einsatzstunden in Radebeul. Auch zu sonstigen Veranstaltungen ist sie sofort bereit mitzuwirken (z.B. Blaulichttag). Weiterhin ist sie jahrelange Ausbilderin im Bereich Atemschutz für die Feuerwehren im Landkreis Meißen. Durch einen Unfall während eines Feuerwehreinsatzes im September 2023 musste sie leider ihre aktive Teilnahme pausieren. Doch ihr Engagement ist ungebrochen.
Peter Lorenz - FFW Radebeul-Kötzschenbroda ist seit vielen Jahren sehr engagiert in der FFW Radebeul-Kötzschenbroda und übernimmt regelmäßig zusätzliche Aufgaben. Bei der Bekämpfung der Waldbrände in der Gohrischheide hat er herausragendes geleistet. Er blieb eine ganze Woche vor Ort und unterstützte die Führung in der Technischen Einsatzleitung (TEL) sowie bei der Übernahme einer eigenen Abschnittsleitung (AL). Die kompetente Führung der Einsatzkräfte vor Ort half dazu beizutragen, die Löscharbeiten effizient durchzuführen und letztendlich zu einem Erfolg zu führen.