loading

Nachrichten werden geladen...

Ostsachsen: Zehn-Jahres-Rekord bei Lehrverträge im Handwerk

Symbolbild Handwerk / pixabay marcelkessler
Symbolbild Handwerk / pixabay marcelkessler

In Ostsachsen haben 2.282 junge Leute eine Ausbildung im Handwerk. Dies stellt den stärksten Oktoberstand der letzten zehn Jahre dar.

Keine Handwerker zu finden? Vielleicht wird es ja bald besser. Der Ausbildungsmarkt in Ostsachsen trotzt der aktuellen konjunkturellen Flaute. In den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Dresden haben bis Ende Oktober 500 Frauen und 1.782 Männer eine Ausbildung begonnen. Diese 2.282 neuen Lehrverträge bedeuten eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr um rund sechs Prozent (Stand 29. Oktober). Zum Vergleich: Im Oktober 2024 hatten insgesamt 2.162 Frauen und Männer eine Lehre im ostsächsischen Handwerk angefangen, im Jahr 2023 waren es 2.081. Das teilte die Handwerkskammer mit.

„Mit 2.282 neuen Ausbildungsverträgen erreichen wir den stärksten Oktoberstand der vergangenen zehn Jahre“, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. „Das zeigt: Unsere Betriebe investieren trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten konsequent in ihren Nachwuchs und bleiben damit ein verlässlicher Türöffner ins Berufsleben."  Damit dieser Trend anhält, bräuchten die Unternehmen planbare Rahmenbedingungen – weniger Bürokratie, starke Berufsorientierung an Schulen sowie moderne, praxistaugliche Ausbildungsordnungen und passende Unterstützungsangebote von Mobilität bis Wohnen.

Einen Überblick über weiterhin freie Lehrstellen im Handwerk in Ostsachsen bieten die Online-Börsen der Handwerkskammer Dresden. Unter www.hwk-dresden.de/einfachmachen sind dort sowohl Last-Minute-Angebote eingestellt als auch freie Lehrstellen für das kommende Ausbildungsjahr. Des Weiteren werden in den Online-Börsen auch zahlreiche Praktikumsstellen und Angebote für Ferienjobs aufgelistet.

In mehr als 80 Berufen – von A wie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis Z wie Zweiradmechatroniker – bilden die Handwerksbetriebe in der Region aus. Die beliebtesten Berufe im Handwerk in Ostsachsen sind (nach Zahl der neuabgeschlossenen Lehrverträge sortiert): Kraftfahrzeugmechatroniker (359 neue Lehrverträge), Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (173), Elektroniker (167), Tischler (112), Friseur (104), Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (103), Maler und Lackierer (93) sowie Dachdecker (83).

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH