loading

Nachrichten werden geladen...

Nach Streit mit Böhmermann: Meißner Imker erhält den Goldenen Stachel

Der Meißner Imker Rico Heinzig mit seiner Auszeichnung. Foto: Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund/Janine Fritsch
Der Meißner Imker Rico Heinzig mit seiner Auszeichnung. Foto: Deutscher Berufs- und Erwerbsimkerbund/Janine Fritsch

Der Imker Rico Heinzig führt mit seiner Honig-Zapfanlage und Bienen-Patenschaften Innovationen in die moderne Imkerei ein.

Er hat ihn verdient, den Goldenen Stachel. Denn er kann auch zurückstechen. Rico Heinzig, Geschäftsführer der MyHoney Bio-Imkerei, setzt neue Maßstäbe in der modernen Berufsimkerei. Mit seinem unerschütterlichen Engagement holt er sich nicht nur die Aufmerksamkeit der Medien, sondern auch die Anerkennung seiner Branche, so der Deutsche Berufs- und Erwerbsimkerbund e.V. in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Mit über 200 Bienenvölkern im Elbtal verbindet Heinzig traditionelles Handwerk mit konsequenter Digitalisierung. Sein innovatives Konzept der Bienen-Patenschaften, das unter dem Motto „Ihr Bienenvolk in der Hosentasche“ läuft, ermöglicht es Firmen und Privatpersonen, direkt mit dem Imkerleben verbunden zu sein. Via App können Paten nicht nur den Honig-Ertrag einsehen, sondern auch erfahren, wie die Bienen betreut werden und wie viele Blütenbestäubungen stattgefunden haben.

Eine der jüngsten Innovationen von Heinzig ist eine Honig-Zapfanlage, die es Kunden ermöglicht, naturbelassenen Honig direkt vor Ort abzupacken. Dies fördert nicht nur die Kundenbindung, sondern auch das Bewusstsein für die Imkerei und die Bedeutung der Bienen für unser Ökosystem.

Überregional bekannt wurde Heinzig im Jahr 2023 durch den außergewöhnlichen „Honig-Streit“ mit dem Satiriker Jan Böhmermann. In einer Episode seiner ZDF-Show kritisierte Böhmermann das Geschäftsmodell von Heinzig unter dem Begriff „Beewashing“, eine Anspielung auf das ökologisch fragwürdige „Greenwashing“. Heinzig konterte humorvoll und lancierte eine spezielle Honigedition namens „Beewash-Honey“, die mit dem Gesicht von Böhmermann beworben wurde. Diese kreative Antwort führte dazu, dass Heinzig in den Medien als „Böhmermann-Imker“ und „Bienenmann“ beschrieben wurde, was er geschickt für seine eigene Werbestrategie nutzte.

Die Jury ehrte Heinzig für sein mutiges und kreatives öffentliches Auftreten und seine innovativen Ansätze in der Berufsimkerei mit dem "Goldenen Stachel".   Annette Seehaus Arnold, Präsidentin des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes, erklärte: „Wir ehren Rico Heinzig, der mit einem innovativen Honig-Patenschafts-Modell, einer Selbstzapf-Honiganlage sowie seinem unerschrockenen öffentlichen Engagement neue Maßstäbe in der modernen Berufsimkerei setzt. Sein Einsatz macht ihn zu einem Vorbild für unsere Gemeinschaft.“

Zusätzlich erhielt der Imkermeister und Landesgeschäftsführer des DBIB in Brandenburg, Martin Müller, den „Goldenen Stachel“ für sein unermüdliches Engagement in der Verbandsarbeit. Müller setzt sich seit vielen Jahren aktiv für den Insektenschutz ein und arbeitet eng mit Landwirten zusammen, um die Bestäubungseffizienz zu erhöhen. Auch in den Medien ist Müller aktiv, um faktenbasierte Aufklärungsarbeit zu leisten. Zuletzt trat er in der Sendung „Galileo“ auf.

Der Goldene Stachel ist die höchste Ehrenauszeichnung des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbunds und symbolisiert den Mut und die Ausdauer, mit der sich Menschen für ihre Interessen einsetzen. Die Auszeichnung ist ein wichtiges Zeichen für die Wertschätzung der Arbeit von Imkern und deren Rolle in unserer Gesellschaft.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH