In den Straßen und Gassen der Porzellan- und Weinstadt Meißen atmet man auf Schritt und Tritt Geschichte. Die alten Gemäuer bergen so manches Geheimnis und machen neugierig auf eine bewegte Vergangenheit. Am Tag des offenen Denkmals haben Besucher traditionell Gelegenheit, mit fachkundiger Begleitung diese Vergangenheit zu erkunden. Viele tausend Denkmale öffnen immer am zweiten Sonntag im September deutschlandweit ihre Türen. Es locken interessante Einblicke, spannende Führungen und jede Menge künstlerische und architektonische Entdeckungen. Das teilte die Stadtverwaltung Meißen mit.
Um noch mehr Gäste von außerhalb für Meißens schönste Seiten zu begeistern, stellt die Porzellan- und Weinstadt in Kooperation mit dem Hotel Goldener Löwe sowie den Müller-Restaurants erstmals auch einige der Preise für das Gewinnspiel zum Tag des offenen Denkmals – eine Initiative von Simone Panitz, Projektkoordinatorin des Vereins 1.100 Jahre Meißen e. V. Und sie hat noch mehr gute Nachrichten rund um das Thema Denkmalschutz: „Pünktlich zum Tag des offenen Denkmals dürfen wir freudig verkünden, dass die Wanderausstellung "Liebe oder Last?! Baustelle Denkmal" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz von Juni bis Oktober 2028 im Meißner Kornhaus gastiert. Wenn alles gut geht, könnte Meißen im selben Jahr Eröffnungsstadt für den bundesweiten Aktionstag werden. Dafür prüfen wir aktuell die Voraussetzungen.“
In die Vorgespräche zur Ausstellung mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz waren neben Simone Panitz auch Stadtarchitektin Katja Lamnek, Ortskurator Dr. Reinhard Plüschke, Museumsleiter Tobias Müller sowie Tom Lauerwald als Verwalter der Otto-und-Emma-Horn-Stiftung einbezogen.
Programm zum Tag des offenen Denkmals am 14. September in Meißen
- Altes Gefängnis Meißen, Burgberg
10.00 Uhr | 12.00 Uhr: Insassen gesucht - Gefängnis als Wohnnutzung?
Führungen mit Stadtarchitektin Katja Lamnek und dem Ortskuratorium der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und ergebnisoffene Diskussion mit den Gästen über künftige Nutzungsmöglichkeiten dieses bedeutenden Gebäudebestandes des Meißener Burgensembles.
- Nikolaikirche, Neumarkt 29, 01662 Meißen – geöffnet von 10.00 - 16.00 Uhr
11:00 Uhr | 13:30 Uhr: Vortrag: Einzigartig! Gedächtnisstätte in Porzellan
Dr. Ullrich Knüpfer, Experte für die Meißner Keramikindustrie beleuchtet die künstlerischen Hintergründe der Ausgestaltung der Gedächtnisstätte. Dabei wird er auch auf technische Details zur Herstellung der Großplastiken, die Finanzierung des Projektes in Zeiten der Weltwirtschaftskrise sowie gegenwärtige Probleme der Erhaltung eingehen. Das Ortskuratorium Meißen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz unter der Leitung von Dr. Reinhard Plüschke wird mit einem Infostand vertreten sein und über die Arbeit der Stiftung informieren.
Hinweis: Besichtigung mit Kleinkindern ausschließlich unter Beaufsichtigung Erwachsener möglich.
- Amtsgericht, Domplatz 3 – geöffnet von 10 bis 16 Uhr
Angeboten werden Hausführungen vom Keller bis unter das Dach, eine Technikausstellung (Ausstellung alter Gerichtstechnik im großen Verhandlungssaal) sowie Kaffee und Kuchen in der ehemaligen „Bischofsstube“
- Dom zu Meißen, Domplatz 2
13:30 Uhr | Sonder-Domführung
Anlässlich des Tags des offenen Denkmals wird diese kostenlose Sonderführung angeboten: Neben einer Sonder-Domführung – zusätzlich zu den stets gebotenen Highlights der lichtdurchfluteten Kathedrale – kann auch die Schatzkammer besichtigt werden. Anmeldung unter: info@dom-zu-meissen.de
- Crasso'sches Weinberghaus, Zscheilaer Str. 19 – geöffnet von 10 bis 17 Uhr
Führungen durch das Crasso’sche Weinberghaus werden halbstündlich angeboten. Die Schülerinnen und Schüler der Abiturklasse sorgen für die Bewirtung. Besucher können vom Crassoberg aus den Blick auf Burg, Dom und Elbe bei einem Glas Meißner Wein genießen.
- Jahnhalle, Schreberstr. 37 – geöffnet von 10 bis 17 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals können Besucherinnen und Besucher die Jahnhalle auf eigene Faust erkunden, sich bei einer Führung über architektonische Besonderheiten informieren oder im Café mit Blick über die Altstadt entspannen.
- Katharinenhof Meißen, Wilsdruffer Str. 31 – stündliche Führungen von 13 bis 16 Uhr
Genießen Sie bei Livemusik das schöne Ambiente des Parks und erhalten Sie während der Führungen Einblick in die Geschichte des Hauses. Es gibt ein kleines Imbiss-Angebot mit Wein, Kaffee und Kuchen, der Veranstaltungsort ist mit dem ÖPNV erreichbar. Die Wege im Park befinden sich nicht in einem rollstuhlgerechten Zustand.
- Johanneskirche, Johannesplatz 1 – geöffnet von 10 bis 18 Uhr
10 Uhr | Gottesdienst, 13 bis 17 Uhr | stündliche Turmführungen, 15 Uhr | Kirchenführung mit Treff an der benachbarten Urbanskirche
- Dampfboot Wehlen Bastei, Meißner Winterhafen
11 Uhr | Führung: Besichtigung des 100Jahre alten historischen Dampfbootes, Erläuterung zur Technik, Fahreigenschaften, Ausstattung, Bläsermusik, Kaffee und Kuchen, Anmeldung: gabriele.hildebrand@outlook.de; Telefon: 0179 4333592
- Klosteruine zum Heiligen Kreuz – geöffnet von 10 bis 18 Uhr
10 bis 17 Uhr | Stündliche Führungen über das Gelände von, Kaffee und Kuchen an und andere kleine Speisen und Getränke.
- Und unweit von Meißen:
- Wasserschloss Oberau, Thomas-Müntzer-Ring 5, Niederau, – geöffnet von 10 bis 18 Uhr
11.00 Uhr und 13.00 Uhr | Schlossführungen (Katja Lamnek und weitere)
- 14.00 Uhr | Vortrag (Marco Müller, Dresden): Holzschutzmaßnahmen im Wasserschloss als Voraussetzung für die Restaurierung und Sanierung,
Infotisch der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Alle Veranstaltungen werden ohne Eintrittsgeld angeboten. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten.
- Das gesamte Programm zum Tag des offenen Denkmals ist unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/ abrufbar