Lampertswalde ist jetzt am Puls der Zeit: Die Menschen in der Gemeinde im Landkreis Meißen können nun mit dem superschnellen Glasfaser-Netz von Sachsen-Energie surfen. Ab sofort steht den Bürgern in allen Ortsteilen – also in Lampertswalde, Mühlbach, Quersa, Brockwitz, Niegeroda, Oelsnitz, Weißig am Raschütz, Brößnitz, Blochwitz, Schönborn und Adelsdorf – eine Internetgeschwindigkeit von bis zu ein Gigabit pro Sekunde zur Verfügung. Im Rahmen eines sogenannten geförderten „Weiße Flecken-Programms“ wurden gezielt Haushalte angeschlossen, die bisher mit weniger als 30 Mbit/s gesurft haben. Rund 1.000 Kunden sind nun an das Glasfasernetz angeschlossen und können Glasfaser-Produkte buchen. Auch 135 Gewerbebetriebe profitieren von dem schnellen Internet.
Beim Tiefbau für das Glasfasernetz in Lampertswalde hat Sachsen-Energie mit regionalen Rahmenvertragsfirmen zusammengearbeitet. Um die Belastung für die Anwohner so gering wie möglich zu halten, wurden im Zuge der Ausbaumaßnahmen auch Optimierungen im Mittel- und Niederspannungsnetz durchgeführt sowie die Straßenbeleuchtung erneuert. Während der gesamten Bauzeit informierte Sachsen-Energie regelmäßig im Gemeindeblatt über anstehende Bauabschnitte.
Bürgermeister René Venus sagt: „Wir danken der Sachsen-Energie und allen beteiligten Unternehmen herzlich für ihr Engagement und ihre Kooperation. Die Inbetriebnahme des Glasfasernetzes schafft eine leistungsstarke Infrastruktur, von der Unternehmen, Vereine, Einwohner und wir als Gemeinde mit ihren Einrichtungen profitieren werden. Diese Entwicklung stärkt Wirtschaft und Lebensqualität in Lampertswalde.”
„Ein besonderer Dank gilt vor allem den Grundstücksinhabern und Pächtern”, so Jens Schaller, Geschäftsführer der Sachsen-Energie-Tochter SachsenGigaBit. „Die Bereitschaft der Anlieger, uns zu unterstützen, war besonders außerhalb der Ortschaften eine wichtige Voraussetzung für den Ausbau des Netzes in der Region“, so Schaller.
Für die Maßnahme in Lampertswalde hat Sachsen-Energie insgesamt 9,4 Millionen Euro investiert.