Ein Sakko hatte kaum jemand an. Auch der Landrat Ralf Hänsel nicht, dafür trug er einen Strohhut. Er war nicht der einzige. Die Sonne meinte es am Sonntagmittag zu gut mit den über 500 Gästen beim Sommerfest des Landkreises Meißen. 32 Grad zeigte das Thermometer.
Das Team der Land- und Wildfleischerei Schempp in Tauscha hatte ausreichend Zelte für den Schatten aufgebaut. An den Getränkeständen der Meißner Brauerei lief das Oppacher Wasser fast besser als das Elbsommer-Bier. Es ist schon Tradition seit einigen Jahren, dass sich die prominenten Sommerfest-Gäste in Unternehmen des Landkreises treffen, bei Feralpi in Riesa beispielsweise oder in den Coswiger Wasserwerken im Vorjahr. Jetzt eine Fleischerei bei Thiendorf. Firmenchef Christoph Schemmp sagte, sein Unternehmen habe in den letzten neun Jahren (mit ihm an der Spitze) den Umsatz versechsfacht. Eine neue Event-Location wurde jetzt gerade auf dem weitläufigen Firmengelände eröffnet. Über vegane oder vegetarische Wurst werde er noch nachdenken, so der Firmenchef. Es sei schon ein wichtiger Markt. "Wenn eine Familie bei uns einkauft und einer ist Vegetarier, dann müssen sie noch in ein anderes Geschäft", sagte Schempp. Das sei nicht gut.
Ehrengast war Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer. Er hielt diesmal keine Rede, es ist ja auch kein Wahlkampf, stand aber zu Gesprächen mit den Gästen zur Verfügung. Auch Landrat Hänsel hielt sich mit reden zurück, es gab nur ein paar einleitende Worte, dann die Auszeichnungen von sechs Bürger mit dem Ehrenpreis des Landkreises Meißen. Das war es aber auch schon. Das fleischhaltige Buffet wurde sehr gelobt. Die Gäste nutzen den Platz auf ihren Tellern maximal aus.
Einen sehr entspannten Eindruck machte Meißens OB Olaf Raschke. Er kam sehr locker in eine Art Hawaii-Hemd. Die Wahl um seine Nachfolge werde spannend, sagte er. Zwei von drei Kandidaten, die sich Anfang September darum bewerben möchten, waren auch da: Markus Renner und Martin Bahrmann. Brauerei-Inhaber Eric Schäffer, ebenfalls mit Sommerhut, trank lieber nur ein Radler. "Bei dieser Hitze ist das besser", sagte er. Ihren Geburtstag feierte an diesem Tag die 1. Beigeordnete Janet Steinbach-Putz. Und Straßenbauchef Holger Wohsmann sagte, man müsse sich bereits heute auf neuen Straßenbau vorbereiten, da demnächst die Infrastrukturgelder vom Bund ausgeschüttet werden.
Ein Ehrenpreis des Landkreises Meißen ging an:
- Siegfried Behla (Großenhain) vorgeschlagen vom Männerchor Großenhain-Reinersdorf e. V.
- Inka Engler (Riesa) vorgeschlagen von Accademia Dantesca Jahnishausen e. V.
- Wolfgang Hausdorf (Thiendorf) vorgeschlagen von Pia Lucchesi (Gemeinderätin und 2. Vorsitzende des LSV 61 Tauscha)
- Ina Heß (Meißen) vorgeschlagen von Bürgerstiftung Meißen (Markus Renner)
- Matthias Schrack (Großdittmannsdorf (OT von Radeburg)) vorgeschlagen von NABU Fachgruppe Ornithologie Großdittmannsdorf
- Mathias Zocher (Niederau) vorgeschlagen vom SV Niederau 1891 e. V.
Autor: Ulf Mallek