loading

Nachrichten werden geladen...

Ladeinfrastruktur zu schlecht - Carsharing-Unternehmen gibt auf

Nach fünf Jahren gibt der Elektroauto Carsharing-Anbieter Multicity in Berlin auf, das Unternehmen wird von Peugeot übernommen. Als Hauptgrund nannte das Unternehmen vor allem den mangelnden Ausbau der Ladestationen, wodurch kein wirtschaftlicher Betrieb des Unternehmens möglich sei.

Daher stellt Multicity am 29. Oktober 2017 sein Geschäft ein, das Carsharing-Unternehmen wurde an die Groupe PSA verkauft. Hierbei handelt es sich um einen französischen Konzern, zu PSA gehören die Automarken Citroën, DS, Opel, Peugeot und Vauxhall. Die Franzosen gliedern Multicity in ihr eigenes Angebot Free2move ein.

In dem werden alle Mobilitätsangebote der zum Konzern gehörenden Marken gebündelt. Die Elektroautos können noch bis zum 29. Oktober gemietet werden. Noch bis zum 29. Oktober 2017 (23:59 Uhr) können die Stromer in Berlin angemietet werden, die Kunden sollen die gemieteten Fahrzeug bitte bis dahin wieder zurückgeben.

Zu wenig Ladestationen bremsen die Elektromobilität aus

Der Marketing-Manager von Multicity (Björn Hornemann) macht unter anderem die Stadt Berlin dafür verantwortlich, dass der Carsharer nicht wirtschaftlich arbeiten konnte.

So wird die Elektromobilität in Berlin zu wenig unterstützt, dies fängt unter anderem damit an, dass es zu wenig Ladestationen gibt. Auch ist es ärgerlich, wenn die vorhandenen Stromtankstellen von PKW mit Verbrennungsmotoren zugeparkt werden. Eigentlich sollte sich dies durch das Elektromobilitätsgesetz ändern, so können Elektroautos kostenlos geparkt werden. Allerdings entscheidet jede Stadt selbst, ob sie zum Beispiel kostenlose Parkplätze und Ladestationen zur Verfügung stellt. Praktischerweise können die Multicity-Kunden ihre Benutzerdaten zu der neuen Plattform Free2move übertragen, alternativ können sie sich ihr Guthaben auszahlen lassen.

Der Kundenservice des Berliner Unternehmens arbeitet noch bis Ende November weiter, bis dahin können sich also die Kunden mit Fragen und anderen Anliegen an Multicity wenden. Im Jahr 2012 ist der Carsharing-Anbieter Multicity in Berlin gestartet, sein Ziel bestand darin, vor allem rein elektrisch angetriebene PKW anzubieten.

So besteht die Fahrzeugflotte aus 230 Autos, hierbei handelt es sich um das Elektroauto Citroen C-Zero. Damit die Kunden auf mehr Fahrzeuge und um den Kunden ein größeres Angebot zu ermöglichen, ging Multicity mit dem Carsharing-Dienst Flinkster der Deutschen Bahn eine Kooperation ein.

Mutlicity lebt in Free2move weiter

PSA hat Multicity aufgekauft, so wird der Carsharing-Dienst in einer anderen Form fortbestehen. Der französische Autokonzern will die Dienste seiner verschiedenen Marken unter dem Dienst Free2move vereinen. Für die Kunden wird das Ausleihen von PKW, Fahrräder, Roller und Nutzfahrzeugen einfacher, da diese in Zukunft bequem mit einer App für ein Smartphone reserviert werden können. Wer bereits ein Kundenkonto bei Multicity hat, kann seine Daten online auf den Dienst Free2move übertragen.

Bilder und Text: Bild: Kai Domroese von mein-elektroauto.com