Das Sportzentrum an der Bodenbacher Straße in Seidnitz erhält ein modernes Kunstrasen-Großspielfeld, das endlich fertiggestellt ist. Die offizielle Übergabe an den SV Sachsenwerk Dresden erfolgt am 15. November um 9 Uhr mit einem spannenden Nachwuchsturnier. Sportbürgermeister Jan Donhauser wird dabei den Platz symbolisch mit einem Ehrenanstoß freigeben.
„Und wieder ist eine Tenne Geschichte. Wir haben unser Ziel, alle Tennen in Kunstrasenplätze umzuwandeln, fast erreicht. Ich freue mich sehr, dass wir dem Verein SV Sachsenwerk, dank der Finanzierung durch das Amt für Schulen, nun einen Kunstrasenplatz ermöglichen konnten“, so Donhauser. Diese erneuerte Sportstätte bietet den Spielern und Trainern des SV Sachsenwerk nun die Möglichkeit, unter zeitgemäßen Bedingungen zu trainieren und Wettkämpfe auszutragen.
Thomas Vomfei, vom Vereinsvorstand des SV Sachsenwerk, äußerte sich begeistert über den neuen Kunstrasenplatz: „Nun heißt es ‚Tenne adé!‘. Mit der Einweihung wird für den Verein ein richtiger Meilenstein Realität. Wir Bürger aus Dresden sind sehr dankbar für den neuen modernen Kunstrasenplatz, der uns zur Verfügung steht.“
Der Umbau des bisherigen Tennenspielfeldes startete Ende August. Ein neuer Boden wurde verlegt, welcher aus einem speziellen Kunstrasen besteht, darunter eine Elastikschicht angebracht wurde. Der etwa 6.200 Quadratmeter große Platz wurde mit 155 Tonnen Sand für optimale Bedingungen ausgestattet.
Das Bauvorhaben wurde durch das Amt für Schulen im Rahmen des Neubauprojektes Gymnasium Linkselbisch-Ost (LEO) finanziert. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 408.000 Euro. Es ist ein weiterer Schritte zur flächendeckenden Erneuerung alter Tennenplätze in der Stadt. Bis 2026 soll auch das Tennengroßspielfeld auf der Sportstätte Eisenberger Straße in Kunstrasen umgewandelt werden. Damit bleibt im gesamten Stadtgebiet nur noch ein Tennenplatz bestehen - auf der Sportstätte Klotzscher Hauptstraße.