loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Ost

Die Ost-Ministerpräsidenten wollen mit einer Stimme sprechen. / Foto: Jens Kalaene/dpa

Ostdeutsche Länder verlangen mehr Einfluss

Nimmt der Westen eigentlich wahr, was im Osten los ist? Die Ministerpräsidenten setzen darauf, dass die neue Bundesregierung die Signale hört. Und Milliardeninvestitionen wieder Vertrauen schaffen.

Ein Schiffbauer schweißt auf einem der Decks eines sich im Bau befindlichen Kreuzfahrtschiffes. / Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Ost-Regierungschefs wollen Fachkräftemangel entgegenwirken

Der demografische Wandel schlägt in Ostdeutschland deutlich früher und stärker durch als in anderen Teilen der Bundesrepublik. «Ostdeutschland ist keine Orchidee, sondern im Wesentlichen ein Frühblüher für die Entwicklung, die wir in Gesamtdeutschland vor uns haben», sagte Bundesarbeitsminister Hube ..

Die gläserne Fassade eines Bürogebäudes. / Foto: Michael Kappeler/dpa/Symbolbild

Ohne «Vitamin B»: Warum Ostdeutsche in Topjobs fehlen

Auch drei Jahrzehnte nach der Einheit rücken Ostdeutsche nur sehr mühsam in die Chefetagen vor. Nach einer neuen Studie haben sie selbst in Ostdeutschland aktuell nur gut ein Viertel der Spitzenposten in Politik, Wirtschaft, Justiz oder Universitäten und damit kaum mehr als im Jahr 2016. Bundesweit ..

Sören Pellmann (Die Linke) spricht während der 90. Sitzung des Bundestages. / Foto: Soeren Stache/dpa/Archivbild

Linken-Politiker Pellmann für «Ostquote» bei Spitzenposten

Nur wenige Führungspositionen sind mit Ostdeutschen besetzt - der Leipziger Linken-Abgeordnete Sören Pellmann plädiert deshalb für eine «Ostquote». Pellmann, Ostbeauftragter der Linksfraktion und Kandidat für den Bundesvorsitz seiner Partei, bezieht sich dabei auf die Ergebnisse einer neuen Studie, ..

Marco Wanderwitz (CDU), Ostbeauftragter der Bundesregierung. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa

Kritik an Wanderwitz-Äußerungen: Politiker verteidigt sich

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), erntet für seine Aussagen über Ostdeutsche auch Kritik aus der eigenen Partei. Der Landesvorsitzende der CDU von Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, sagte der «Bild»-Zeitung (Montag), die Politik dürfe die Menschen im Osten nicht so «pauschal ..

Marco Wanderwitz (CDU), Ostbeauftragter der Bundesregierung. Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Wanderwitz: Im Osten stärkere Neigung zu rechten Parteien

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz (CDU), sieht bei Menschen in Ostdeutschland eine stärkere Neigung zur Wahl rechtsradikaler Parteien als im Westen. «Wir haben es mit Menschen zu tun, die teilweise in einer Form diktatursozialisiert sind, dass sie auch nach dreißig Jahren nich ..

Markus Söder (CSU) steht im Chemiepark Leuna vor einer Anlage. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa

Söder: Nach Wahl mehr Ostdeutsche in der Bundesregierung

In der nächsten Bundesregierung braucht es nach Ansicht von CSU-Chef Markus Söder mehr ostdeutsche Politiker. «Wenn keine Kanzlerin mehr aus dem Osten kommt, (...), dann ist klar, da müssten mehr Vertreter aus den neuen Ländern in der Bundesregierung sein, um auch die Interessen der neuen Länder bes ..

Ein Arbeitsplatz in der Stasi-Unterlagen-Behörde. Foto: Philipp Brandstädter/dpa/Archivbild

Gesetzespaket: Stasi-Akten, Archiv und Opferbeauftragter

Künftig soll sich eine direkt vom Bundestag gewählte Ombudsperson um die Belange von SED-Opfern kümmern. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, der am Freitag im Bundestag in erster Lesung erörtert wurde. Zudem soll festgeschrieben werden, dass die Stasi-Unterlagen auch nach der Überführung in das Bundesa ..

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) spricht bei der Regierungsmedienkonferenz in der Thüringer Staatskanzlei. Foto: arifoto UG/dpa/Archivbild

Ramelow pocht auf Nachbesserung bei DDR-Sonderrenten

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) erwartet, dass der Bund bei der Finanzierung der Rentenzahlungen aus den DDR-Zusatzversorgungssystemen nachlegt. «Da reichen uns die bisherigen Zusagen noch nicht. Da braucht es stärkere Impulse», sagte Ramelow der Deutschen Presse-Agentur vor dem Tr ..

Marco Wanderwitz (CDU) soll neuer Ost-Beauftragter der Bundesregierung werden. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa/Archivbild

Wanderwitz soll neuer Ost-Beauftragter werden

Innenstaatssekretär Marco Wanderwitz (CDU) soll neuer Ost-Beauftragter der Bundesregierung und damit Nachfolger des zurückgetretenen Christian Hirte werden. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Dienstag aus Regierungskreisen. Zuvor hatten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe darüber berichtet.I ..

Baukräne stehen in einem Wohngebiet zwischen Wohnhäusern, aufgenommen in Dresden (Sachsen). Foto: Arno Burgi/Archivbild

Jahresbericht: Osten kommt wirtschaftlich voran

30 Jahre nach der Wende kommt der Osten beim wirtschaftlichen Aufholprozess weiter voran. Das geht aus dem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit hervor, der heute vorgestellt wird.Demnach sind Wirtschaftskraft, Löhne und Gehälter sowie verfügbare Einkommen der privaten Ha ..

Panikrocker Udo Lindenberg (73) während eines Konzertes. Foto: Daniel Bockwoldt/Archivbild

Udo Lindenberg zum «wilden Westen» und «heißen Osten»

Panikrocker Udo Lindenberg (73) glaubt daran, dass Ost und West noch zusammenfinden werden. «Ich sage immer schon, wir müssen sensibler miteinander umgehen, die aus dem wilden Westen und die aus dem heißen Osten», erklärte Lindenberg in einem schriftlich geführten Interview mit der «Leipziger Volksz ..

dpa / Bernd von Jutrczenka

Altmaier: Ostdeutschland wird wieder starke Industrieregion

Ostdeutschland wird sich nach Überzeugung von Wirtschaftsminister Peter Altmaier wieder zu einer starken Industrieregion entwickeln. Der CDU-Politiker setzt dabei aber auf ein weiter starke Förderung mit EU-Mitteln. «Eine erfolgreiche Industrialisierung in Ostdeutschland kann nur in Zusammenarbeit u ..

dpa / Soeren Stache

SPD-Ostbeauftragter Dulig will Förderung in Millionenhöhe

Der SPD-Ostbeauftragte Martin Dulig hat nach dem Motto «Vorsprung Ost» statt «Nachbau West» vom Bund Förderung in Millionenhöhe in Infrastruktur, Forschung und Entwicklung gefordert. «Ostdeutschland hat immer noch eine so geringe Steuerquote, dass die Transformation aus eigener Kraft nicht zu schaff ..

dpa / Bernd Settnik

Woidke fordert stärkeren Mobilfunk-Ausbau im Osten

Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) dringt auf eine deutlich bessere Mobilfunkversorgung in Ostdeutschland mit dem Standard 5 G. «Salopp gesagt muss 5G an jede Milchkanne», sagte Woidke der Deutschen Presse-Agentur anlässlich des Treffens der Ost-Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela ..

dpa / Martin Schutt

Ost-Bundesländer erwarten Bewegung bei DDR-Sonderrenten

Vor dem Treffen der Ost-Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) drängt Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow (Linke) auf einen höheren Bundesanteil bei der Finanzierung der Zusatz- und Sonderrenten der DDR. «Das steht im Koalitionsvertrag von Union und SPD. Es gibt eine Lieferpflicht ..

dpa / Kay Nietfeld

Treffen der Ost-Regierungschefs mit Merkel in Thüringen

Das erste Treffen der ostdeutschen Ministerpräsidenten in diesem Jahr ist Anfang April im thüringischen Neudietendorf geplant. «Wir erwarten dazu Bundeskanzlerin Angela Merkel», sagte Thüringens Regierungschef Bodo Ramelow in Erfurt. Er ist derzeit Vorsitzender des Gremiums. Für Ramelow ist auch 30 ..

dpa / Bernd Settnik

Chemie- und Pharmabranche blickt verhalten in 2019

Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Ostdeutschland blickt verhalten in die Zukunft. «2019 werden wir wohl ein schwieriges Geschäftsjahr vor uns haben», sagte Nora Schmidt-Kesseler, Hauptgeschäftsführerin des Landesverbandes Nordost im Verband der Chemischen Industrie (VCI) in Berlin. Dies zieh ..

dpa / Hendrik Schmidt

Umsatz in ostdeutscher Textilbranche stagniert

Die Textilunternehmen in den neuen Bundesländern rechnen bei ihrer vorläufigen Bilanz für das Jahr 2018 mit einem stagnierenden Umsatz. Wie der Branchenverband vti am Freitag in Chemnitz mitteilte, ist das Plus im Laufe des Jahres von 2,2 Prozent im Februar auf 0,3 Prozent im Oktober gesunken.«Es is ..

dpa / Roland Weihrauch

Ost-Oberbürgermeister: Ganztagesbetreuung als Ländersache

Die ostdeutschen Städte sehen beim geplanten Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung von Schulkindern die Zuständigkeit vor allem bei den Ländern. «Die Städte finden es wichtig, wenn es nachmittags mehr Bildung und Betreuung für Grundschulkinder gibt. Das entspricht dem Wunsch vieler Eltern», sagte der ..

dpa / Jens Büttner

Haseloff: Zu wenig Ostdeutsche in Führungspositionen

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hat beklagt, dass zu wenige Ostdeutsche Führungspositionen innehaben. «Für diese Unterrepräsentanz gibt es keine sachlichen Gründe. Es handelt sich um einen strukturellen Nachteil», erklärte Haseloff am Freitag anlässlich des Ostdeutschen Wirts ..

dpa / Hendrik Schmidt

IWH-Chef Gropp: Ostdeutsche Betriebe oft weniger produktiv

Zahlreiche Firmen im Osten Deutschlands sind nach einer Studie des Präsidenten des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint E. Gropp, auch 30 Jahre nach dem Mauerfall weniger produktiv als im Westen. So hätten Untersuchungen von vergleichbaren Betriebsstätten, die dasselbe Produkt herst ..

dpa / Jens Wolf

Höhere Lebenserwartung im Osten seit Mauerfall

Die bessere medizinische Versorgung seit dem Mauerfall hat den Ostdeutschen nach einer Studie im Schnitt zwei Lebensjahre geschenkt. Wurde die allgemeine Lebenserwartung ostdeutscher Männer 1989 wegen Mängeln im Gesundheitssystem um 4,4 Lebensjahre reduziert, waren es 2015 noch 2,5 Jahre, hat das Ma ..

dpa / Friso Gentsch

Nadja Meier und Erdmann gewinnen Dresdner Tennis-Turnier

Die erst 16-jährige Nadja Meier aus Berlin und der 18-jährige Bielefelder Jonas Erdmann haben sich zum Auftakt der Tennis-Freiluftsaison den Turniersieg beim SV Dresden-Mitte-Cup gesichert. Bei der vierten Auflage des Turniers, das in diesem Jahr im Rahmen der Serie um den Dunlop-Cup Ost in Sachsen ..

Haseloff: Ostbeauftragter noch lange notwendig

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) hält das Amt des Ostbeauftragten weiterhin und auf längere Sicht für notwendig. Seit der Wende sei viel erreicht worden, «aber wir sind auch ein gespaltenes Land», sagte Haseloff am Dienstag in Magdeburg. Das zeige sich an Wahlergebnissen, Eink ..

CDU-Kreise: Merkel will wieder Ostbeauftragten einsetzen

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will bei einer Neuauflage der großen Koalition wieder einen Ostbeauftragten einsetzen. Die Position solle weiter beim Wirtschaftsministerium angesiedelt sein, hieß es am Montag in CDU-Kreisen. Zuvor hatte die «Mitteldeutsche Zeitung» darüber berichtet.Das Amt hatt ..

Koalitionsvertrag: Keine Frist mehr für SED-Opfer

Die künftige Bundesregierung will die Frist für die Rehabilitierung von SED-Opfern streichen. «Den durch SED-Unrecht Geschädigten steht auch in Zukunft eine gesellschaftliche Anerkennung und Rehabilitierung zu. Deshalb wird die Koalition die Fristen in den Rehabilitationsgesetzen streichen», heißt e ..

Haseloff bedauert fehlenden Ost-Minister im GroKo-Kabinett

Sachsen-Anhalts Regierungschef Reiner Haseloff hat das Fehlen eines ostdeutschen Politikers bei den Ministerkandidaten für eine neue große Koalition bedauert. Auch nach fast drei Jahrzehnten Deutscher Einheit unterschieden sich weiterhin die Interessen und Bedürfnisse in Ost und West, sagte der CDU- ..

Schwesig fordert stärkere Stimme Ostdeutschlands im Bund

Politiker aus dem Osten Deutschlands sollten sich nach Ansicht von Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig mehr in die Bundespolitik einbringen. «Wir müssen uns einmischen. Ostdeutschland muss in der Bundespolitik eine stärkere Stimme haben», sagte die SPD-Politikerin der «Schwe ..

Schwesig will mehr Ost-Kompetenz der SPD

Als Reaktion auf das Wahldebakel der SPD bei der Bundestagswahl vor allem auch im Osten fordert SPD-Bundesvize Manuela Schwesig mehr Beachtung für ostdeutsche Themen. Wenn die SPD in Ostdeutschland wieder stärker werden wolle, müsse sie die Themen aufgreifen, die dort bewegen, die vielfach aber auch ..

AfD bei ostdeutschen Männern stärkste Partei

 Die AfD ist im Osten Deutschlands bei der Bundestagswahl am Sonntag zweistärkste Partei - bei den ostdeutschen Männern schnitt die Partei sogar am besten ab. Laut Infratest dimap machten insgesamt 26 Prozent der ostdeutschen Männer ihr Kreuzchen bei der AfD, bei den Frauen waren es 17 Prozent. Zum ..

Studie zum Rechtsextremismus in Ostdeutschland: In Kritik

Eine Studie zum Rechtsextremismus im Osten sorgt in der Union weiter für Unmut. Am Dienstag meldeten sich Volker Kauder, CDU-Fraktionschef im Bundestag, und sein Vize Arnold Vaatz aus Dresden zu Wort. In der «Bild-Zeitung» sah Kauder die Studie an der Grenze zu einem Skandal. Vaatz fand die Expertis ..

Ost-Firmen sollen gegen Rechtsextreme Front machen

Ostdeutsche Unternehmen sollten sich nach Ansicht der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), gegen den Rechtsextremismus engagieren. «Zur Zivilgesellschaft gehören nicht nur Parteien und Kirchen, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer», sagte die SPD-Politikerin der «Mitteld ..

Ost-Firmen sollen gegen Rechtsextreme Front machen

Ostdeutsche Unternehmen sollten sich nach Ansicht der Ostbeauftragten der Bundesregierung, Iris Gleicke (SPD), gegen den Rechtsextremismus engagieren. «Zur Zivilgesellschaft gehören nicht nur Parteien und Kirchen, sondern auch Unternehmerinnen und Unternehmer», sagte die SPD-Politikerin der «Mitteld ..

Union attackiert Ostbeauftragte wegen Extremismusstudie

Die sächsische Union hat die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder wegen einer Rechtsextremismusstudie scharf attackiert. In der von Iris Gleicke (SPD) in Auftrag gegebenen und am Donnerstag vorgestellten Untersuchung werden der sächsischen Regierung Versäumnisse im Kampf gegen Rechts ..

Ostbeauftragte: Zunahme des Rechtsextremismus bestürzend

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, hat betont, die Mehrheit der Ostdeutschen sei nicht rechtsextrem. Diese Mehrheit sei aber viel zu leise oder schweige, sagte Gleicke am Donnerstag bei der Vorstellung einer Studie in Berlin. Die Zunahme des Rechtsextremismus in den neuen Bundeslä ..

Studie: Ostdeutsche anfällig für Rechtsextremismus

Ostdeutsche sind nach einer neuen Studie in besonderer Weise anfällig für Rechtsextremismus. Gründe dafür seien zwei aufeinanderfolgende Diktaturen, die Homogenität der einstigen DDR-Gesellschaft und die Veränderungen nach dem Mauerfall, zitierte die «Berliner Zeitung» am Donnerstag vorab aus der Un ..

Studie zu Ursachen von Rechtsextremismus in Ostdeutschland

Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleicke, stellt heute in Berlin eine Studie zu den Ursachen von Rechtsextremismus in Ostdeutschland vor. Wegen zahlreicher fremdenfeindlicher und rechtsradikaler Übergriffe hatte die SPD-Politikerin die Untersuchung in Auftrag gegeben. Aus der Analyse wer ..

Keine Einigung bei Tarifverhandlungen der Energiewirtschaft

Die Tarifverhandlungen für die 39 000 Beschäftigten der ostdeutschen Energiewirtschaft sind auch in der zweiten Runde ohne Ergebnis geblieben. Die Arbeitgeber boten zwei Prozent mehr Geld bei einer Laufzeit von 24 Monaten. «Das ist mehr als unzureichend», sagte Verdi-Verhandlungsführer Marcus Borck ..

Ost-Energiewirtschaft: Arbeitgeber boten 2,0 Prozent

Die Arbeitgeber haben für die rund 39 000 Beschäftigten der Ost-Energiewirtschaft in der ersten Tarifrunde nach Angaben der Gewerkschaft Verdi zwei Prozent mehr Gehalt für 28 Monate geboten. Die höheren Löhne sollen danach vom 1. März an gelten. «Das signalisiert Verhandlungsbereitschaft, aber das A ..

Gewerkschaft will fünf Prozent mehr für Ost-Energiewirtschaft

Für die rund 39 000 Beschäftigten der Ost-Energiewirtschaft haben am Montag in Halle-Peißen die Tarifverhandlungen begonnen. Die Gewerkschaft Verdi fordert fünf Prozent mehr Geld ab 1. März, wie ein Sprecher am Montag in Leipzig mitteilte. Das betrifft Beschäftigte in Stadtwerken und regionalen Ener ..

Politiker, Forscher und Manager diskutieren über Wirtschaft Ost

Nach dem Vorbild des Weltwirtschaftsforums in Davos wollen Politiker, Wissenschaftler und Manager von heute an in Bad Saarow über die Aussichten der ostdeutschen Wirtschaft reden. Zum Auftakt will Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) als Hauptredner darstellen, auf welche Punkte es künftig ..

EPH-Gruppe übernimmt offiziell ostdeutsche Braunkohle

Der Verkauf der ostdeutschen Vattenfall-Braunkohlesparte ist vollzogen. Neue Eigentümer seien nun offiziell der tschechische Energiekonzern EPH und dessen Finanzpartner PPF Investments, teilte Vattenfall am Freitag mit. «Es war ein langer Verkaufsprozess und es fühlt sich gut an, dass der Verkauf je ..