Lausitz Festival: Bürgerchor auf der Bühne in Forst
Shakespeare, Brecht und der römische Feldherr Coriolanus - sie alle spielen in einer Inszenierung zum Lausitz Festival eine Rolle. Regie führt ein bekannter Berliner Theater- und Radiomann.
Nachrichten werden geladen...
Shakespeare, Brecht und der römische Feldherr Coriolanus - sie alle spielen in einer Inszenierung zum Lausitz Festival eine Rolle. Regie führt ein bekannter Berliner Theater- und Radiomann.
Dem soziokulturellen Zentrum Telux in Weißwasser droht die Schließung. Am 30. April 2025 entscheidet der Stadtrat über die städtischen Zuschüsse. Ohne diese steht die gesamte Finanzierung auf der Kippe.
Durch den Ausstieg der Kohleförderung in der Lausitz sowie den Klimawandel drohen große Veränderungen des Wasserhaushalts in der Region. Die Hydrologie zu stabilisieren, ist Aufgabe mehrerer Studien.
An der TU Dresden und ausgewählten Schulen in der Lausitz wird seit Frühling 2024 eine bessere Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium erprobt. Im semesterbegleitenden Praktikum wachsen die Studierenden in die Rolle als Lehrkraft hinein und können zudem den Stundenausfall in ostsächsischen Schulen abmildern. Studierende können sich jetzt für das Schuljahr 2025/26 anmelden.
Die Stimmung der Unternehmen in der Lausitz ist weiter gedämpft. Eine Trendwende ist laut IHK nicht in Sicht.
An der TU Dresden und ausgewählten Schulen in der Lausitz ist die Erprobung einer besseren Theorie-Praxis-Verzahnung im Lehramtsstudium in die zweite Phase gestartet. Im semesterbegleitenden Praktikum wachsen die Studierenden in die Rolle als Lehrkraft hinein und können zudem den Stundenausfall in ostsächsischen Schulen abmildern.
Das Lausitz Festival soll sich als kulturelle Instanz in der Kohleregion etablieren - und scheint auch auf dem Weg dorthin zu sein.
Was lässt sich gegen Ärztemangel auf dem Land tun? Ein Baustein liegt in der Ausbildung des Nachwuchses. In der Lausitz sind die Erwartungen an die neue Medizin-Uni in Cottbus länderübergreifend groß.
Er ist bekannt als Görlitzer TV-Kommissar sowie aus beliebten Krimireihen wie Tatort, Wilsberg, Bella Block oder Kolleginnen. Ebenso präsent ist Götz Schubert im Theater - und bei Festspielen.
Das europäische Kunstfestival soll die Braunkohleregion im Strukturwandel kulturell beleben. Mit einem vielfältigen Programm lockt es alljährlich Gäste an - auch aus der Ferne.
Unter dem Motto «Du machst dich gut hier!» sollen sich Jugendliche in Braunkohleregionen mit dem Strukturwandel auseinandersetzen. Regionalminister Schmidt will sie so in der Region halten.
Für den Kohleausstieg in der Lausitz sind 121 Projekte mit 1,1 Mrd. Euro ausgewählt worden, um Arbeits- und Fachkräfte zu halten und zu gewinnen.
Die Lausitzer Kommunen erhalten Rückenwind von der EU für ihr Vorhaben, erstes Net-Zero Valley in Europa zu werden.
In der Lausitz entsteht ein Zentrum zur Erforschung und Entwicklung von Recycling-Technologien. Der Forschungscampus CircEcon soll Strategien für eine treibhausneutrale Kreislaufwirtschaft entwickeln.
Die Lausitz hat sich als erste Region beim EU-Industriekommissar Thierry Breton als 'Netto-Null Valley' beworben. Mit dem Netto-Null-Industrie-Gesetz will die EU saubere Technologien fördern.
Die finanziellen Mittel für die Strukturentwicklung in der Lausitz sind gesichert, trotz der Haushaltskrise des Bundes. Die Finanzierung bleibt unberührt und ist durch das Kohleausstiegsgesetz gesetzlich abgesichert.
Die Lausitzer Kommunen sind besorgt über die vorsorgliche Sperrung von Finanzzusagen durch den Bund, da dies zu Verzögerungen bei Projekten führen könnte.
Der Haushaltausschuss des Bundestags hat den Weg frei gemacht für eine Millioneninvestition in die Lausitz. Das Bundesbauforschungszentrum 'LAB - Living Art of Building' erhält insgesamt 68,6 Millionen Euro.
Die Unternehmerverbände Berlin-Brandenburg und Sachsen sehen die langfristige Wirtschaftsentwicklung in der Lausitz bedroht und fordern eine verlässliche Politik zur schnellen Lösung der akuten Probleme.
Für eine langfristige Stabilisierung des Wasserhaushaltes in der Lausitz mit dem Kohleausstieg fordern die Bündnisgrünen in Brandenburg, Sachsen und Berlin eine Reihe von Maßnahmen von Bund und Land.
Die Ansiedlung von Unternehmen wie Altech fördert die Entwicklung der Batterieproduktion in der Lausitz. Altech plant den Bau von zwei Fabriken im Industriepark Schwarze Pumpe in Brandenburg, mit Investitionen von über einer Milliarde Euro und der Schaffung von 1000 Arbeitsplätzen.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck trifft die Lausitzrunde, ein kommunales Bündnis, um den aktuellen Stand der Transformation in der Lausitz zu diskutieren. Der Artikel analysiert die Fortschritte, die finanzielle Unterstützung des Bundes und die anhaltenden Herausforderungen wie den Fachkräftemangel.
Der sächsische CDU-Politiker Marko Schiemann drängt auf den Ausbau der A 4 und der Bahnstrecke Dresden-Bautzen-Görlitz
In diesen Tagen wird über den Kohleausstieg im Osten entschieden. Junge Menschen aus der Lausitz fordern Zukunftsperspektiven: Die aktuellen Verhandlungen müssen einen 1,5-Grad-konformen Kohleausstieg und einen sozialgerechten Strukturwandel einleiten!
Hoyerswerda hat in den letzten Jahrzehnten einen unglaublichen Transformationsprozess hinter sich. Am 6. Mai zeigt die Stadt ihre Besonderheiten und lädt ein.
Ein Feuer hat enormen Schaden an einem Wohnhaus in Neukirch in der Lausitz angerichtet. Die beiden Bewohner im Alter von 40 und 36 Jahren seien vor den Flammen auf einen Balkon geflüchtet und hätten sich dann mit einem Sprung auf einen Transporter in Sicherheit gebracht, hieß es am Sonntag von der P ..
Zittau will erneut gegen die polnische Regierung wegen des umstrittenen Tagebaus Turow klagen. Das hieß es am Montag aus der Stadtverwaltung, zuvor hatte die «Sächsische Zeitung» berichtet. Am Samstag habe sich der Stadtrat auf einer Sondersitzung einstimmig auf eine Klage verständigt, hieß es. Konk ..
Eigentlich will der Bundeswirtschaftsminister gar nicht über das Reizthema in der Lausitz sprechen, aber ein von Habeck anvisierter früherer Kohleausstieg sorgt in der Region für Unruhe. Der Grünen-Politiker hat beim Besuch aber auch Förderbescheide dabei.
Die Baumaßnahmen zur Beseitigung von Hochwasserschäden an der Wesenitz in Neukirch (Landkreis Bautzen) sind beendet. Durch die im Juli 2021 entstandenen Schäden waren vermehrt Sedimente ins Gewässer gelangt, teilte die Landestalsperrenverwaltung am Donnerstag in Pirna mit. Zudem seien Maßnahmen zur ..
Weihnachtsmann, Schneemann und eine Märchenwelt: In Großröhrsdorf am Rande der Oberlausitz hat Rüdiger Browatzke auch in diesem Jahr wieder sein Weihnachtshaus eröffnet. Seit mehr als 20 Jahren schmückt der 67-Jährige Haus und Garten festlich und lässt unzählige Lichter leuchten. «Mittlerweile sind ..
Gegen die Erweiterung des polnischen Kohlebergwerks Turow will die Stadt Zittau klagen. Der Stadtrat habe am Mittwoch einem entsprechenden Antrag von Oberbürgermeister Thomas Zenker (parteilos) zugestimmt, wie ein Sprecher der Stadt am Freitag auf Anfrage sagte. Die Klage werde beim zuständigen Wars ..
Rund eineinhalb Monate nach einer Blockadeaktion auf dem Gelände des Braunkohlekraftwerkes Jänschwalde in der Lausitz sitzen inzwischen noch zwei Kohlekraftgegner in Untersuchungshaft. Gegen sie will die Staatsanwaltschaft Anträge auf ein beschleunigtes Verfahren stellen, wie eine Sprecherin der Sta ..
Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Kammern und Verbänden in Brandenburg und Sachsen fordert von Bund und Ländern mehr Dampf beim Ausbau der Schieneninfrastruktur im Lausitzer Strukturwandel. Dazu solle es eine «Task Force» geben, die den Planungsprozess für die festgeschriebenen länderübergreifenden Ei ..
Ein Reporter und eine Fotografin vom Magazin «Cicero» (Berlin) sind nach eigenen Angaben am Freitagabend in Neukirch/Lausitz (Landkreis Bautzen) verbal bedroht und angegriffen worden. Bei der Veranstaltung des Vereins «Bautzner Frieden» hätten Neonazis sie zunächst in einem Gasthof geschubst, beschi ..
Nach dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine muss aus Sicht von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) der auf 2030 vorgezogene Kohleausstieg neu diskutiert werden. Es könne keine Denkverbote geben, sagte der Regierungschef am Dienstag dem Sender «radioeins» vom rbb. «Wir müssen e ..
Aus Sicht von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) muss nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine der auf 2030 vorgezogene Kohleausstieg neu diskutiert werden. Es könne keine Denkverbote geben, sagte Woidke am Dienstag «radioeins» vom rbb. «Wir müssen erstmal sehen, dass wir in Deuts ..
Beim Zusammenstoß eines Zuges mit einem Baum auf der Strecke ist der Lokführer verletzt worden. Der Personenzug war nach Angaben der Bundespolizei in Ebersbach am Freitagvormittag zwischen Dresden und Zittau unterwegs. Der Lokführer habe bei Neukirch einen auf das Gleis hängenden Baum entdeckt, den ..
Nach den Plänen für einen Stellenabbau beim Bahntechnik-Hersteller Alstom hat die Bundesregierung angekündigt, sich für den Erhalt der Arbeitsplätze einzusetzen. «Wir sind sowohl mit dem Unternehmen und dem Betriebsrat in Kontakt, um hier dafür einzutreten, dass hier die Arbeitsplätze erhalten bleib ..
Betriebsräte des Energie-Unternehmens Leag haben die Pläne zum früheren Kohleausstieg im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP scharf kritisiert. «Kohleausstieg 2030 - nicht mit uns!» heißt es in einer Mitteilung des Konzernbetriebsrats von Donnerstag in Cottbus. Die Bundesrepublik habe sich zu ..
Das Lausitz Festival hat in diesem Jahr viele Kulturinteressierte angezogen. Die Theateraufführungen hätten eine Auslastung von mehr als 90 Prozent erreicht, die Konzerte seien mit bis zu 90 Prozent ebenfalls sehr gut besucht worden, berichtete Geschäftsführerin Maria Schulz von der Kulturserviceges ..
Der Strukturwandel in den beiden ostdeutschen Kohlerevieren setzt auch auf die Wissenschaft. Die Forschung an Themen der Zukunft soll langfristig für Jobs in Lausitz und Leipziger Region sorgen - und für einen Innovationsschub in Deutschland.
Nach einem Jahr Pandemie-Pause nimmt am 14. und 15. August im Norden des Landkreises Bautzen eine besondere Kunstaktion wieder Fahrt auf. Neben sechs Kultureinrichtungen werden dabei auch Busse zu Bühnen und Konzertsälen.
Mit einem sogenannten Kulturplan Lausitz wollen Brandenburg und Sachsen die kulturelle Identität der vom Strukturwandel betroffenen Braunkohleregion bewahren. Ein Papier über konkrete Schritte dazu solle im dritten Quartal dieses Jahres vorliegen, teilte das Kulturministerium in Potsdam auf eine Anf ..
Der Sächsischen Aufbaubank liegen derzeit 153 Projekte zum Strukturwandel in den beiden Kohleregionen des Landes vor. 126 Vorhaben betreffen die Lausitz, 27 das Mitteldeutsche Revier; insgesamt geht es um ein Fördervolumen von 630 Millionen Euro, sagte Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt (CD ..
Sachsens Umweltminister Wolfram Günther (Grüne) sieht den Bund und die Kohleunternehmen beim Wassermanagement in den Bergbauregionen in der Pflicht. «Das Wassermanagement in der Lausitz ist eine Mammutaufgabe», sagte er am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Dresden. Man brauche über Jahrzehn ..
Erstmalig beraten Fachleute auf einer Konferenz über die Folgen des Kohleausstiegs in der Lausitz für den Wasserhaushalt der Spree. Etwa 450 Fachleute und Politiker haben sich für die 1. Wasserkonferenz Lausitz Bergbau - Wasser - Klima angemeldet, die am heutigen Freitag in der Brandenburgischen Tec ..
Zur Erforschung energieintensiver Produktionsprozesse hat das Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zittau ein neues Institut eröffnet.
Die Restaurierung des Rakotz-Ensembles im Kromlauer Park (Landkreis Görlitz) steht kurz vor dem Abschluss. Derzeit werden noch Restarbeiten wie die Abdichtung des Rakotzsees und der Bau eines Zauns abgeschlossen, wie der Bürgermeister der Gemeinde, Dietmar Noack (CDU), der Deutschen Presse-Agentur s ..
Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein für den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft - ein Netzwerk in der Lausitz will den Energieträger dafür zum Aushängeschild in der Region machen. Die drei Projektpartner IHK Cottbus, der Verein Cebra und das Fraunhofer-Institut in Zittau erhalten dafür 600 000 E ..
Brandenburg und Sachsen haben ihre Zusammenarbeit in der Lausitz weiter ausgebaut. Am Mittwoch trat die Sächsische Agentur für Strukturentwicklung (SAS) dem bereits bestehenden Bündnis der Wirtschaftsförderungen Sachsen (WFS) und Brandenburg (WFBB) und der Wirtschaftsregion Lausitz (WRL) bei, wie di ..
Im Industriepark Schwarze Pumpe an der Grenze zwischen Sachsen und Brandenburg ist das Kompetenzzentrum «Dock3» eröffnet worden. In nur 15 Monaten sei das Zentrum für Gründer und Gewerbe gebaut worden, sagte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) am Montag. Damit gebe es «ideale Bedingu ..
Der Bund und Sachsen wollen den Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (Landkreis Görlitz) weiterhin unterstützen. Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Ministerpräsident Michael Kretschmer (beide CDU) haben am Donnerstag eine Absichtserklärung über die Förderung der Stiftung unterzeichnet. «Die Parkanl ..
Von der historischen Bergarbeitersiedlung zur «Lausitzer Gartenstadt 2030» mitten im neuen Seenland: Mit einem Modellprojekt will die Stadt Lauta (Landkreis Bautzen) der denkmalgeschützten Kolonie «Erika» im Ortsteil Laubusch neues Leben einhauchen. «Die bürgerbeteiligte Ideensammlung ist der Beginn ..
Der finanziell geförderte Strukturwandel im Zuge des Kohleausstiegs bringt die Lausitz nach Ansicht des Brandenburger Lausitz-Beauftragten der Hauptstadt Berlin näher. Berlin sei von einem Oberzentrum wie Cottbus, aber auch von Vetschau und Senftenberg dann innerhalb von 60 Minuten erreichbar, sagte ..
Sachsens Minister für Regionalentwicklung, Thomas Schmidt, hat vom Bund eine zügige Entscheidung gefordert, damit der geplante Kohleausstieg umgesetzt werden kann. «Die darf aufgrund der Corona-Pandemie nicht aus dem Fokus geraten», sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Die Gesetzgeb ..
Mit Beginn der Frühschicht hat der Tagebau Jänschwalde die Förderung von Braunkohle wieder aufgenommen. 180 Mitarbeiter begannen am Morgen ihre Arbeit, wie der Sprecher des Betreibers Leag, Thoralf Schirmer, am Dienstag sagte. Die Stimmung dort beschrieb er als «gelöst». Damit arbeitet die Grube sei ..
Im Tagebau Jänschwalde beginnt am Dienstag nach einem monatelangen Stopp wegen einer fehlenden Umweltverträglichkeitsprüfung wieder die Braunkohleförderung. Mit Beginn der Frühschicht um 06.00 Uhr fährt der Tagebau wieder komplett an, sagte ein Sprecher des Betreibers Leag am Montagabend. Damit arbe ..
Der Energieversorger Leag hat nach eigenen Angaben erste Summen zur Rekultivierung von Braunkohlegruben in Brandenburg und Sachsen eingezahlt. Anfang Oktober seien dafür die Zweckgesellschaften für beide Länder gegründet worden, die für die Wiedernutzbarmachung der Bergbaufolgelandschaften sorgen we ..
Vor den geplanten umstrittenen Aktionen des Bündnisses «Ende Gelände» in der Lausitz am kommenden Wochenende hat der Tagebaubetreiber Leag zu Gewaltfreiheit aufgerufen. «Belassen sie es bei einem friedlichen Protest und Meinungsstreit! (...)», appellierte Leag-Personalvorstand Jörg Waniek am Montag ..
Die SPD in der Cottbuser Stadtverordnetenversammlung will im Kommunalparlament bei den angekündigten Aktionen von Klimaaktivisten am ersten Adventswochenende Gewaltfreiheit erreichen. Darüber seien in einer Mail alle im Hauptausschuss vertretenen Parteien - auch die AfD - informiert worden, sagte SP ..
Die Lausitz soll eine von neun «Wasserstoffregionen» in Deutschland werden. Das gab das Bundesverkehrsministerium am Dienstag bekannt. Damit will das Ministerium die Entwicklung der Wasserstofftechnologie voranbringen. Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) sieht in der Förderung eine ..
Die Lausitz biete mit ihren gut ausgebildeten Menschen, einer ausgezeichneten Energie-Infrastruktur sowie der Lage im Großraum Berlins «beste Voraussetzungen für eine moderne Energieregion», sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) am Montag auf der Lausitz-Konferenz in Spremberg. ..
Nach einer Studie der Linkspartei-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung könnte das letzte Braunkohlekraftwerk in Brandenburg bereits im Jahr 2032 schließen. Dies habe die Stiftung anhand des Alters der Anlagen und den Vorgaben der Kohlekommission errechnet, sagte der Projektleiter, Wirtschaftsexperte und Li ..
Die Dekra und das Land Brandenburg wollen den Standort Lausitz bei der Entwicklung von automatisiertem und vernetztem Fahren stärken. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Dekra-Vorstandsmitglied Clemens Klinke unterzeichneten dazu am Montag in Klettwitz (Oberspreewald-Lausitz) eine gemeinsame ..
Die Kohle-Länder Brandenburg und Sachsen drängen auf einen raschen Ausbau der Infrastruktur in der Lausitz. Bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung bekräftigen die Regierungen beider Länder am Dienstag ihren Willen, die Strukturentwicklung bis zum Ausstieg aus der Braunkohle gemeinsam zu meistern. Zu ..
Michael Kretschmer im exklusiven Interview von DieSachsen.de. Es ging um Lohnniveaus, Digitalisierung, China, Motivation, Bildung, Familie und vieles mehr.
Die Lausitz muss nach Auffassung des Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Ralph Brinkhaus, auch mit dem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung eine Zukunft haben. «Ich habe eines verstanden, dass der Strukturwandel so organisiert werden muss, dass Arbeitsplätze weiter im Fokus stehen», sagte ..
Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) lehnt die Zahlung von Steuergeld an die Tagebaubetreiber für einen vorzeitigen Ausstieg aus der Braunkohleförderung ab. Es sei nicht richtig, zig oder hunderte Millionen Euro an Aktionäre oder Firmenbesitzer zu bezahlen, um damit dann Arbeitsplätze in ..
In der Lausitz soll bis Sommer 2020 ein 50 Megawatt-Stromspeicher entstehen. Er wäre nach Angaben der Betreiber damit der größte Europas. De
Die Europäische Kommission will keine Region auf dem Weg zu einer CO2-armen Wirtschaft zurücklassen. Deshalb sei eine Plattform für Kohleregionen im Übergang eingerichtet worden, sagte Maroš Šefčovič, Vizepräsident der Europäischen Kommission und Kommissar für die Energieunion, am Mittwoch in der La ..
Vor einem Ausstieg aus der Braunkohleverstromung vermissen die Handwerkskammern Cottbus und Dresden einen Plan zur Strukturentwicklung der Lausitz. Mit einem offenen Brief wandten sie sich an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU), an die Mitglieder der Kohlekommission und Bundestagsabgeordn ..
Nach dem Ausstieg aus der Kohle liegt die Zukunft der Lausitz aus Sicht von Gewerkschaftlern in der Batteriezellenfertigung. Der Chef der Gewerkschaft IG Bergbau, Chemie, Energie, Michael Vassiliadis, sagte dem Tagesspiegel (Donnerstag), das Chemieunternehmen BASF wolle am Standort in Schwarzheide ( ..
Brandenburg und Sachsen fordern für die Braunkohleregion Lausitz einen Vorrang beim Aufbau des schnellen 5G-Mobilfunk-Standards. Die Lausitz könnte zur Vorreiterregion werden, sagte der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag in Cottbus bei einer Konferenz der Industriege ..
Mit der schwindenden Bedeutung der Braunkohle werden viele Industriejobs in der Lausitz wegfallen. Von vielen Seiten gibt es deshalb die Forderung, alternative Industriearbeitsplätze zu schaffen. Die Energie- und Bergbaugewerkschaft IG BCE will heute auf einer Standortkonferenz in Cottbus über Erfol ..
Vor dem Start der Kohle-Kommission hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) erneut für neue Arbeitsplätze in den Kohleregionen geworben. «Wir wollen zuerst über die Arbeitsplätze reden, die neu entstehen und dann über die Arbeitsplätze, die wegfallen», sagte er am Montag in Spremberg in Sü ..
Der Chemiekonzern BASF hat an seinem Standort in Schwarzheide (Oberspreewald-Lausitz) eine Anlage für die Herstellung von Kunststoff-Granulaten erweitert. Die offizielle Inbetriebnahme ist für den 21. Juni vorgesehen, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. 29 zusätzliche Mitarbeiter seien für den ..
Die seit Jahrzehnten von der Braunkohle geprägte Lausitz ist mitten in einem Strukturwandel, viele neue Geschäftsfelder werden für die Region gesucht. Wie schätzen die ansässigen Firmen ihre Situation ein? Die Industrie- und Handelskammern in Dresden und Cottbus fassen die Geschäftslage auf Basis ei ..
Viele Lausitzer Unternehmen sehen den Strukturwandel in der Region als Chance, neue Märkte zu erschließen. Als Beispiel nannte die Innovationsregion Lausitz GmbH am Dienstag in Cottbus die Maschinentechnik oder die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien in der Industrie. Gesellschafter des Bündnis ..
Skaten, Radfahren, Laufen, Surfen, Rollern, Schwimmen, Angeln – an den Lausitzer Seen geht außer Klettern so ziemlich alles. Ob in Ferienwohnungen, mit Zelt oder Caravan – dieser Ausflug lohnt sich. Und von Dresden aus betrachtet, ist meistens auch das Wetter besser. ..