loading

Nachrichten werden geladen...

News zu #Bad Schandau

Toter im Schrammsteingebiet gefunden - Umstände unbekannt. (Symbolbild) / Foto: Robert Michael/dpa

Toter im Wandergebiet gefunden

Die Schrammsteinregion in der Sächsischen Schweiz sind ein beliebtes Wandergebiet. Einer Frau begegnet dort auf einem der Wege gänzlich Unerwartetem.

Anfang April wurde die Tragfähigkeit der Elbbrücke in Bad Schandau mit einem Belastungstest geprüft. (Archivbild) / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Elbbrücke in Bad Schandau ist ab Donnerstag wieder frei

Die lange wegen Einsturzgefahr gesperrte Brücke in Bad Schandau kann wieder genutzt werden. Fünf Monate nach der Sperrung des Bauwerkes gebe es ab Donnerstagnachmittag grünes Licht, teilte Infrastrukturministerin Regina Kraushaar (CDU) nach der Kabinettssitzung mit. Es gibt allerdings eine Einschrän ..

Die Brückenuntersuchung in Bad Schandau wird vorbereitet. (Archivfoto) / Foto: Daniel Wagner/dpa

Brückeninspektionen in Bad Schandau gestartet

Experten beginnen mit umfassenden Untersuchungen zur Sicherheit und Materialbeschaffenheit der Bahnbrücke in Bad Schandau. Nach dem Teilabsturz der Carolabrücke in Dresden werden Brücken entlang sächsischer Straßen jetzt genauer geprüft.

Ein Richtungspfeil für den Caspar-David-Friedrich Weg. / Foto: Robert Michael/dpa

Friedrich-Weg in Sächsischer Schweiz wie neu

Zum 250. Geburtstag des deutschen Romantikers Caspar David Friedrich (1774-1840) wird der nach ihm benannte Wanderweg in der Sächsischen Schweiz wiederentdeckt. Die überarbeitete, gut 15 Kilometer lange Route bei Krippen, wurde am Montag feierlich eröffnet. Sie folgt historischen Pfaden, auf denen d ..

Ein Richtungspfeil für den Caspar-David-Friedrich Weg. / Foto: Robert Michael/dpa

Friedrich-Weg in Sächsischer Schweiz wie neu

Zum 250. Geburtstag des deutschen Romantikers Caspar David Friedrich (1774-1840) wird der nach ihm benannte Wanderweg in der Sächsischen Schweiz wiederentdeckt. Die überarbeitete, gut 15 Kilometer lange Route bei Krippen, wurde am Montag feierlich eröffnet. Sie folgt historischen Pfaden, auf denen d ..

Blaulicht leuchtet auf einem Fahrzeug der Polizei. / Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa

Frau wird bei Autounfall lebensbedrohlich verletzt

Beim Zusammenstoß eines Autos mit einem Transporter ist auf einer Landstraße bei Bad Schandau in der Sächsischen Schweiz eine Frau lebensbedrohlich verletzt worden. Die 53-Jährige wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen, wie die Polizei in Dresden am Samstag mitteilte.Nach bisheri ..

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei. / Foto: Marijan Murat/dpa/Symbolbild

Zoll beschlagnahmt 9000 Zigaretten in Familienauto

Knapp 9000 Zigaretten haben Zöllner an der deutsch-tschechischen Grenze an Bord eines Familienautos sichergestellt. Der Fahrer und seine Frau gaben bei der Kontrolle am Dienstag bei Bad Schandau (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) an, dass sie mit ihren beiden Enkeln auf dem Weg nach Deutsc ..

Gleise sind an einem Bahnhof im Schotterbett verlegt. / Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa/Symbolbild

Mehrere Zugausfälle wegen Inbetriebnahme eines Stellwerks

Wegen der Inbetriebnahme eines elektronischen Stellwerks in Bad Schandau kommt es bei Dresden im Oktober zu Zugausfällen. Das teilte die Deutsche Bahn am Donnerstag mit. Demnach sollen mehrere Verbindungen zwischen dem 17. und 27. Oktober betroffen sein, darunter die EC-Züge zwischen Dresden und dem ..

Eine Zwergfledermaus hängt in einem Netz. / Foto: Felix Kästle/dpa/Archivbild

Zehn Fledermausarten im Nationalpark Sächsische Schweiz

Tierfreunde haben im Nationalpark Sächsische Schweiz zehn Fledermausarten nachweisen können. Wie die Parkverwaltung am Freitag mitteilte, hatten sich am vergangenen Wochenende in einem «Fledermaus-Camp» etwa 30 Tierkundler aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Tschechien versammelt. «In zwei Nächten wurde ..

Feuerwehrmänner befüllen die erste mobile Löschwasserzisterne im Nationalpark Sächsische Schweiz. / Foto: Matthias Rietschel/dpa

Mobile Zisternen für Brandbekämpfung

Drei mobile Löschwasserzisternen sollen bei der Bekämpfung von Waldbränden in der Sächsischen Schweiz helfen. Am Dienstag wurde die erste Zisterne auf der Thorwaldwiese von der Sebnitzer Feuerwehr mit Wasser befüllt. Die beiden anderen Behälter werden in der nächsten Woche an anderen Standorten aufg ..

Ein Beamter trägt während seines Dienstes eine Schutzweste mit der Rückenaufschrift "Zoll". / Foto: Markus Scholz/dpa/Symbolbild

Schleuser-Auto rammt Zoll-Transporter an Landesgrenze

Ein mutmaßliches Schleuser-Auto hat am späten Montagabend auf der B172 bei Bad Schandau (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) einen Transporter des Zolls gerammt. Dabei wurde ein Zöllner am Knie verletzt, wie das Hauptzollamt Dresden am Dienstag mitteilte. Das Auto mit tschechischem Kennzeich ..

Feuerwehrleute bekämpfen einen Waldbrand. / Foto: Boris Roessler/dpa/Symbolbild

Sächsische Schweiz: Zisternen für die Brandbekämpfung

Der verheerende Waldbrand in der Sächsischen Schweiz im Sommer 2022 hat es deutlich gemacht: Wenn hier ein Feuer ausbricht, kann wegen der Abgeschiedenheit mancher Gebiete Wasser nur mühsam herangeschafft werden. Die betroffenen Kommunen treffen nun Vorsorge.

Löscharbeiten der Feuerwehr in einem Waldbrandgebiet. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa/Symbolbild

Brandgefahr: Polizei unterstützt Parkwacht bei Kontrollen

Der Nationalpark Sächsische Schweiz bereitet sich auf das lange Pfingstwochenende vor und warnt Besucherinnen und Besucher vor möglichen Waldbränden. «Ich appelliere an alle Waldbesucher, in allen Wäldern auch außerhalb des Nationalparks nicht zu rauchen und kein Feuer zu machen», sagte der Leiter d ..

Die Aufnahme einer Webcam zeigt ein Wanderfalkenmännchen mit vier Jungen. / Foto: Friedemann Tewald/falcommunity (NABU Fellbach)/dpa/Handout

Wanderfalken-Brutplätze: Goldstein und Titan gesperrt

Der Goldstein in Bad Schandau und der Titan in Bielatal (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) werden voraussichtlich bis Ende Juni gesperrt bleiben. Grund dafür sind zwei Wanderfalken-Brutplätze, auf denen die Vögel in diesem Jahr erstmals brüten, wie die Nationalparkverwaltung Sächsische Sch ..

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr fährt zu einem Einsatz. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Lagerfeuer im Nationalpark: Feuerwehr verhindert Waldbrand

Nach einem illegalen Lagerfeuer im Nationalpark Sächsische Schweiz haben Einsatzkräfte am Ostermontag einen möglichen Waldbrand verhindert. Ein Besucher aus Potsdam habe in der Nähe des Liliensteins ein unbeaufsichtigtes Feuer entdeckt und dieses der Feuerwehr gemeldet, teilte der Staatsbetrieb Sach ..

Rauch steigt bei einem Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz in den Himmel. / Foto: Robert Michael/dpa/Archiv

Nationalpark lässt Löschwasserbehälter bauen

Wegen der hohen Waldbrandgefahr im Nationalpark Sächsische Schweiz soll ein Löschwasserbehälter gebaut werden. Unmittelbar an der Straße am Ziegenrücken werde der Baukonzern Strabag bis Mitte Mai einen schachtförmigen Stahlbetonbehälter errichten, teilte der Staatsbetrieb Sachsenforst am Donnerstag ..

Rauch steigt bei einem Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz in den Himmel. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Nationalpark bittet Besucher beim Wandern um Rücksicht

Der Nationalpark Sächsische Schweiz bereitet sich auf die bevorstehende Wandersaison vor und warnt Besucherinnen und Besucher vor möglichen Waldbränden. «Besucherinnen und Besucher werden gebeten, das Rauch- und Feuerverbot im gesamten Wald auch bei niedriger amtlicher Waldbrandgefahrenstufe zu resp ..

Eine Tafel vor einem Waldstück weist auf die höchste Waldbrandwarnstufe fünf hin. / Foto: Fabian Sommer/dpa/Archivbild

Brandbekämpfung in Nationalparkverwaltung: Mehr Ausrüstung

Zu Beginn der neuen Waldbrandsaison ist die Verwaltung des Nationalparks Sächsische Schweiz nach eigenen Angaben besser für Feuerkatastrophen wie im August 2022 gewappnet. Laut einer Mitteilung vom Montag investierte der Freistaat in zusätzliche Ausrüstung, um künftig Brandherde in der beliebten Fer ..

Die Schriftzug «Polizei» leuchtet auf dem Dach eines Streifenwagens der Polizei. / Foto: Carsten Rehder/dpa/Symbolbild

15-Jähriger fährt Auto der Eltern

Die Polizei hat in Bad Schandau (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge) einen 15-Jährigen im Auto seiner Eltern gestoppt. Zum Erstaunen der Beamten saß der Junge hinter dem Steuer, wie die Polizei mitteilte. Ein Streifenteam kontrollierte den Wagen in der Nacht zu Donnerstag. Demnach war der Te ..

Die Sonnen geht am Morgen über dem Nationalpark Sächsische Schweiz neben der Basteibrücke auf. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Mehrere Wanderwege in Sächsischer Schweiz wieder passierbar

Nach Waldarbeiten sind mehrere Wanderwege im hinteren Teil des Nationalparks Sächsische Schweiz wieder begehbar. Grund für die erforderlichen Arbeiten war Borkenkäferbefall. Konkret geht es um den Königsweg, den Oberen Affensteinweg, das Heringsloch, den Gehackten Weg und den Goldsteig, teilte die V ..

Verkohlte Bäume stehen nach dem Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz. / Foto: Robert Michael/dpa

Waldsperre ganz aufgehoben - Diebe entwenden Material

Nach den Regenfällen der vergangenen Tage kann der Wald auch im früheren Brandgebiet der Sächsischen Schweiz ab Samstag wieder betreten werden. Der Regen habe zu einer deutlichen Abkühlung der Böden geführt, teilte die Nationalparkverwaltung am Freitag in Bad Schandau mit. Vor Ort sowie bei Überflüg ..

Verkohlte Bäume stehen nach einem Waldbrand im Nationalpark Sächsische Schweiz. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Waldbrand in Sächsischer Schweiz gelöscht

Der Waldbrand im hinteren Teil der Sächsischen Schweiz ist gelöscht. Es gebe keine offenen Feuer mehr, sondern nur noch vereinzelte Glutnester, teilte das Landratsamt in Pirna am Freitag mit. Feuerwehrleute seien vor Ort, um diese Glutnester unschädlich zu machen. Dabei hoffe man auf Unterstützung v ..

Freiwillige Feuerwehrleute des Internationalen Katastrophenschutz Deutschland «@fire» beim Einsatz im Nationalpark. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Großteil der Sächsischen Schweiz wieder für Touristen frei

Ein Großteil der vom Waldbrand betroffenen Region im Elbsandsteingebirge ist für Wanderer wieder zu erreichen. In den vergangenen Tagen habe man das Gebiet für den Löscheinsatz im hinteren Tel der Sächsischen Schweiz stark verkleinern können, teilte die Nationalparkverwaltung am Mittwoch in Bad Scha ..

Feuerwehrleute stehen um ein Auto, das einen Unfall gehabt hat. / Foto: David Inderlied/dpa/Symbolbild

Weniger Feuerwehrleute bei Brand in Sächsischer Schweiz

Die Lage beim Waldbrand im hinteren Teil des Elbsandsteingebirges entspannt sich und erfordert nicht mehr so viele Feuerwehrleute wie bisher. Nach Angaben des Landratsamtes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge konnte die Zahl der Einsatzkräfte am Dienstag auf rund 370 reduziert werden. Sie hätten die no ..

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr fährt zu einem Einsatz. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Lage bei Waldbrand trotz Regens unverändert

In der Sächsischen Schweiz brennt es noch immer. Trotz einiger Niederschläge ist die Situation bei dem Waldbrand unverändert, wie eine Sprecherin des zuständigen Landratsamtes Pirna am Samstag auf Anfrage sagte. «Der Regen war zu wenig.» Man könne nur weiter abwarten, ob es noch mehr regne und wie d ..

Ein Keiler steht im Gehege eines Wildparks. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/ZB/Symbolbild

Polizei beschützt Backpacker vor Wildschweinen

Polizisten haben auf den Elbwiesen in Bad Schandau zwei Backpacker vor einer Wildschweinrotte beschützt. Die beiden Touristen hatten in der Nacht zum Donnerstag auf der Flucht vor den Tieren ihre Rucksäcke zurücklassen müssen, wie die Polizei am Morgen mitteilte. Die alarmierten Beamten sicherten da ..

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr fährt zu einem Einsatz. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Grüne fordern sinnvolle Verteilung der Brandschutzmittel

Angesichts der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz haben die Grünen im betroffenen Landkreis eine sinnvolle Verteilung der Brandschutzmittel gefordert. «Die regionale Brandschutzmittelverteilung muss beispielsweise zukünftig anhand von Risikokriterien geschehen und darf nicht nach Gießkannenprinzi ..

Ein Löschhubschrauber der Bundeswehr ist bei den Waldbränden in der Sächsischen Schweiz im Einsatz. / Foto: Daniel Schäfer/dpa/Archivbild

Lage bei Waldbrand in Sächsischer Schweiz entspannt sich

Die Lage beim Waldbrand im hinteren Teil der Sächsischen Schweiz an der Grenze zu Tschechien entspannt sich weiter. «Im Grenzbereich wurden bei Überflügen vereinzelte Glutnester entdeckt, deren Gesamtfläche sich im Vergleich zu den Vortagen reduziert hat», teilte das Landratsamt in Pirna mit. Schwer ..

Ein Löschhubschrauber der Bundeswehr ist bei den Waldbränden in der Sächsischen Schweiz im Einsatz. / Foto: Daniel Schäfer/dpa/Archivbild

Verbesserung der Lage im Waldbrandgebiet Sächsische Schweiz

In der Sächsischen Schweiz hat sich rund zwei Wochen nach Ausbruch des Waldbrandes die Lage leicht entspannt. Dennoch sind am Dienstag und wohl auch in den kommenden Tagen noch rund 800 Feuerwehrleute dort aktiv - und das Betretungsverbot für das Einsatzgebiet in der Hinteren Sächsischen Schweiz gil ..

Ein Löschhubschrauber der Bundeswehr ist bei den Waldbränden in der Sächsischen Schweiz im Einsatz. / Foto: Daniel Schäfer/dpa

Nationalpark Sachsen: Lage angespannt - 800 Leute im Einsatz

Im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz kämpfen Hunderte Einsatzkräfte weiter gegen die Flammen. «Der Brand ist in einem kontrollierbaren Bereich, aber noch immer treten Flammen aus dem Boden», sagte Thomas Kunz vom Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am Montag auf Anfrage.Die Za ..

Feuerwehrleute löschen von einem Fahrzeug aus einen Wladbrand. / Foto: Christian Essler/Xcitepress/dpa/Archivbild

In Nationalpark bleibt Lage ernst: Brand in Oybin gelöscht

Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz ist noch nicht unter Kontrolle. «Die Lage bleibt angespannt», sagte Thomas Kunz vom Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am Sonntag auf Anfrage. Nach wie vor seien rund 600 Feuerwehrleute und zwölf Löschhubschrauber mit der Bek ..

Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr fährt zu einem Einsatz. / Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild

Ernste Lage in Sachsens Nationalpark: Kein Regen in Sicht

Die Situation im Waldbrandgebiet Nationalpark Sächsische Schweiz ist noch nicht unter Kontrolle. «Die Lage bleibt angespannt. Der Regen in der Nacht hat etwas geholfen, dafür hat der böige Wind Probleme bereitet», sagte Yamina Benamara vom Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am Samstagmorge ..

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße. / Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa/Symbolbild

Sportvereine unterstützen Feuerwehr in Sächsischer Schweiz

Der sächsische Sport unterstützt die Einsatzkräfte der Feuerwehren bei ihrem Kampf gegen die verheerenden Waldbrände in der Sächsischen Schweiz. Am Freitag initiierten Sachsenlotto und die Initiative «TeamSportSachsen» mit Vertretern der Dresden Monarchs, der Dresden Titans, des HC Elbflorenz, des D ..

Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße. / Foto: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa/Symbolbild

Sportvereine unterstützen Feuerwehr in Sächsischer Schweiz

Der sächsische Sport unterstützt die Einsatzkräfte der Feuerwehren bei ihrem Kampf gegen die verheerenden Waldbrände in der Sächsischen Schweiz. Am Freitag initiierten Sachsenlotto und die Initiative «TeamSportSachsen» mit Vertretern der Dresden Monarchs, der Dresden Titans, des HC Elbflorenz, des D ..

Freiwillige Feuerwehrleute des Internationalen Katastrophenschutz Deutschland „@fire“. / Foto: Robert Michael/dpa

«Gelbe Engel» im Brandeinsatz in der Sächsischen Schweiz

Im Kampf gegen den Waldbrand in der Sächsischen Schweiz sind auch die «Gelben Engel» der Hilfsorganisation @fire im Einsatz. Markenzeichen der Feuerwehrmänner und -frauen ist die gelbe Schutzkleidung, wie sie auch die Kollegen in den USA tragen. Man sei bereits seit 26. Juli - dem Tag nach Übergreif ..

Barbara Klepsch (CDU), Ministerin für Kultur und Tourismus in Sachsen. / Foto: Robert Michael/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild

Klepsch: Gastgewerbe braucht Liquidität, keine Kredite

Cash statt Darlehen: Das Gastgewerbe in der von Waldbränden betroffenen Sächsischen Schweiz braucht nach Ansicht von Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch (CDU) rasch Hilfe. «Wir müssen innerhalb der Regierung zusätzliche schnelle Hilfe besprechen. Man braucht keine Kredite, man braucht schne ..

Michael Kretschmer begutachtet die Schäden in einem an Brandenburg angrenzenden Waldbrandgebiet bei Arzberg. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Kretschmer: Mehr Investitionen in Brandschutz nötig

Zur Bekämpfung von Waldbränden sind laut Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer weitere Investitionen in den Brandschutz notwendig. «Wir werden - und haben das schon ausgeschrieben - drei Hubschrauber kaufen, die auch Wasser transportieren können», sagte der CDU-Politiker dem Bayerischen Rund ..

Ein Lastenhubschrauber nimmt mit einem Löschwasser-Behälter Wasser aus der Elbe. / Foto: Robert Michael/dpa

Kriechende Feuer im Boden: Lage weiter ernst

Beim Waldbrand in der Sächsischen Schweiz hat sich die Situation auch in der zweiten Woche noch nicht entspannt. «Die Lage ist noch immer ernst, es brechen immer wieder Feuer aus», sagte der Sprecher des Landratsamtes Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Thomas Kunz, am Dienstag. Auftretende ..

Christine Lambrecht (SPD) spricht. / Foto: Soeren Stache/dpa/Archivbild

Waldbrand: Bund will sich an Kosten von Einsatz beteiligen

Bei der Bekämpfung des Waldbrandes in der Sächsischen Schweiz will der Bund das Land weiter unterstützen. Dort helfen auch mehrere Hubschrauber der Bundeswehr beim Löschen mit. «In einer solchen Situation sind Kosten noch nie abgerechnet worden. Und von daher sehe ich auch keine Veranlassung, dass m ..

Blick aus einem Hubschrauber auf die Waldbrände in der Sächsischen Schweiz. / Foto: Robert Michael/dpa

Harter Job im Waldbrandgebiet Sächsische Schweiz geht weiter

Eine Woche nach dem Ausbruch des Waldbrands in der Sächsischen Schweiz dauern die Löscharbeiten an. «Die Lage ist stabil, es werden aber immer wieder Glutnester entdeckt», sagte der Sprecher des Landratsamts Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Thomas Kunz, am Montag auf Anfrage. Die Hauptaufgabe sei n ..

Ein Hubschrauber der Bundeswehr fliegt mit einem Löschwasser-Außenlastbehälter über der Elbe. / Foto: Sebastian Kahnert/dpa

Sachsen und Tschechien intensivieren Waldbrandbekämpfung

Sachsen und Tschechien intensivieren die gemeinsame Bekämpfung der Waldbrände in der Sächsischen Schweiz und im Nachbarland. Für einen länderübergreifenden Einsatz von Löschhubschraubern hätten sich beide Länder gegenseitig Überflugsrechte von bis zu 20 Kilometern über ihren Territorien eingeräumt, ..

Ein Lastenhubschrauber wirft Löschwasser über einem Wald im Nationalpark Sächsische Schweiz ab. / Foto: Robert Michael/dpa

Waldexperte befürchtet Felsstürze in Sächsischer Schweiz

Ein Waldbrandexperte schließt nach den Feuern im Nationalpark Sächsische Schweiz Felsstürze nicht aus. «Ich fürchte, dass die Brände im Elbsandsteingebirge zu dramatischer Bodenerosion und Felsstürzen führen. Da ist ja kaum Humus, die Bäume stehen auf Fels», sagte Michael Müller, Professor für Waldb ..

Hubschrauber der Bundeswehr landen am Elbufer um im Kampf gegen die Brände im Nationalpark Sächsische Schweiz mit Löscharbeiten zu helfen. / Foto: Robert Michael/dpa/Archivbild

Drehender Wind verschärft Lage im Waldbrandgebiet

Drehender Wind aus Richtung Tschechien hat die Lage im Waldbrandgebiet im Nationalpark Sächsische Schweiz verschärft. Die Bekämpfung der Feuer ist aktuell darauf gerichtet, ein weiteres Übergreifen von Flammen aus dem Nachbarland zu verhindern, wie das Landratsamt Sächsische Schweiz-Osterzgebirge am ..

Armin Schuster (CDU, r), Innenminister in Sachsen, und Wolfram Günther (Bündnis90/Die Grünen), Umweltminister von Sachsen, sprechen nach dem sie sich über Waldbrände im Nationalpark Sächsische Schweiz informiert haben zu Journalisten. / Foto: Robert Michael/dpa

Sachsens Umweltminister: Brände sind Folgen des Klimawandels

Für Sachsens Umweltminister sind die Waldbrände Folgen des Klimawandels. «Wir sehen eine ganz neue Realität, was Waldbrandgefahren anbelangt», sagte Wolfram Günther (Grüne) am Donnerstag in Bad Schandau. Gemeinsam mit den zahlreichen Hochwasserkatastrophen der vergangenen Jahre seien die Waldbrände ..