Ein Hauch von 90er-Jahre-Nostalgie weht durch Sachsen: Volkswagen startet in Zwickau und Dresden die Produktion des ID.3 GTX FIRE+ICE – eine Hommage an den legendären Golf II „Fire and Ice“.
Wenn Vergangenheit auf Zukunft trifft
Wer erinnert sich nicht an die 1990er, als der Golf II „Fire and Ice“ plötzlich auf den Straßen zum Kultobjekt wurde? Schwarze Karosserie, markante Streifen, das Logo mit Feuer und Eis – viele junge Menschen verbanden damit Freiheit, erste große Fahrten und ein Stück Aufbruch in eine neue Zeit. Genau dieses Gefühl will Volkswagen jetzt mit dem neuen ID.3 GTX FIRE+ICE zurückbringen – diesmal vollelektrisch und aus Sachsen.
„Der ID.3 ist ein sächsisches Original und hat Ende 2019 die Ära der Elektromobilität für den Volkswagen Konzern eingeläutet. Ich bin überzeugt, mit dem Sondermodell knüpfen wir an den Überraschungserfolg in den 1990er Jahren nahtlos an“, sagt Danny Auerswald, Sprecher der Geschäftsführung bei Volkswagen Sachsen.
1.990 Stück – eine Hommage an den Golf II
Das Retro-Sondermodell ist streng limitiert: nur 1.990 Exemplare laufen in Zwickau und in der Gläsernen Manufaktur Dresden vom Band. Die Zahl ist kein Zufall – sie erinnert an das Geburtsjahr des Golf II Fire and Ice. Und so wie damals dürfte auch jetzt die Nachfrage groß sein. Die Preise starten bei 56.020 Euro.
Leistung trifft Lifestyle
Der ID.3 GTX FIRE+ICE kommt mit bis zu 326 PS, sprintet in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schafft eine Reichweite von bis zu 591 Kilometern. Geladen wird mit bis zu 185 kW – in nur 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Doch es ist nicht nur Technik, die fasziniert: Gemeinsam mit der Münchner Fashionmarke Bogner FIRE+ICE entworfen, bringt das Sondermodell auch optisch den sportlich-luxuriösen Lifestyle zurück, für den schon der Golf II stand.
Sachsen als Heimat der Elektromobilität
Seit 2019 wurden in Zwickau und Dresden mehr als 350.000 ID.3 produziert – ein klares Signal, dass Sachsen heute Zentrum der Elektromobilität ist. Uwe Kunstmann, Gesamtbetriebsratsvorsitzender bei Volkswagen Sachsen, bringt es auf den Punkt: „Der ID.3 GTX FIRE+ICE ist ein beeindruckendes Sondermodell, das der Marke und Volkswagen Sachsen gut zu Gesicht steht. Nach fast sechs Jahren ist der ID.3 untrennbar mit unserem Freistaat Sachsen verbunden“.
Auch Sachsens Wirtschaftsminister Dirk Panter betont die Bedeutung: „Solche Sondermodelle sind nicht allein industrielle Spitzenleistungen – sie tragen auch ein Stück vom Freistaat nach außen und stehen damit symbolisch für Innovationskraft und Verlässlichkeit ‚made in Saxony‘.“
Nostalgie trifft Innovation
Ob als jugendliche Erinnerung an den Golf II oder als Statement für die Zukunft der Mobilität – der ID.3 GTX FIRE+ICE zeigt, dass Sachsen Tradition und Innovation perfekt verbinden kann. Für manche wird er eine Zeitreise sein, für andere ein Blick in die Zukunft. Und für alle: ein Stück Automobilgeschichte aus Sachsen.