Aus ersten Treffen der Dresdner KI-Community ist eine der spannendsten Konferenzen der Region geworden: Brains on Silicon 2025 bringt internationale Expertinnen und Experten, Start-ups und Unternehmen zusammen. Mit dabei sind u. a. Investor Philipp Klöckner und 5G-Pionier Prof. Frank H. P. Fitzek.
Von ersten Meetups zur Konferenzbühne
Die Anfänge der Dresdner KI-Community reichen ins Jahr 2023 zurück. Damals wurde das KI Netzwerk Dresden gegründet – getragen von Unternehmen wie digitalwert und ostec sowie Partnern aus Forschung und Industrie. Parallel etablierte sich AI Monday Dresden, ein Afterwork-Format von DAIN Studios und elevait, das in Kooperation mit Partnern wie Silicon Saxony und Cloud & Heat internationale Speaker in die Stadt holte
Beide Formate – AI Monday und das KI Netzwerk – sind eigenständig organisiert, teilen sich aber zentrale Akteure der Dresdner Tech-Szene. Diese Überschneidung führte zu einem wachsenden Ökosystem, das in kurzer Zeit zahlreiche Meetups, Hackathons und Fachveranstaltungen hervorbrachte.
Dresden als Knotenpunkt für KI
Mit der ersten Brains on Silicon-Konferenz macht dieses Ökosystem nun den nächsten Schritt. Zwei Tage lang treffen sich im Herbst 2025 in Dresden Wissenschaftlerinnen, Start-ups, Mittelständler und internationale Gäste. Themenfelder reichen von Anwendungs-KI in Unternehmen über digitale Souveränität bis hin zu zukünftigen Infrastrukturen für KI. Neben Vorträgen gibt es eine Expo, eine Start-up-Zone und einen Hackathon.
Dresden setzt damit ein Zeichen: Die Stadt will nicht nur Halbleiter- und Chipstandort sein, sondern auch Impulsgeber für Künstliche Intelligenz made in Europe.
Speaker von internationalem Format
Zu den Höhepunkten zählen Keynotes von Philipp Klöckner, Tech-Investor und Co-Host des erfolgreichen Podcasts „Doppelgänger Tech Talk“. Er wird Einblicke in die Investment- und Markttrends der KI-Branche geben. Ebenfalls auf der Bühne steht Prof. Frank H. P. Fitzek, Professor an der TU Dresden und Leiter des 5G Lab Germany. Fitzek gilt als einer der führenden Köpfe für Kommunikationsnetze und 6G-Forschung. Sein Vortrag widmet sich den Chancen und Grenzen von KI in der nächsten Mobilfunkgeneration.
Ein starkes Netzwerk für die Region
Die Konferenz versteht sich nicht nur als Fachveranstaltung, sondern auch als Bühne für die regionale Community. Projekte aus dem KI Netzwerk Dresden präsentieren ihre Lösungen, während Start-ups aus der Region mit Investorinnen und Investoren ins Gespräch kommen. Damit soll Dresden langfristig als Hotspot für angewandte KI in Europa etabliert werden.