loading

Nachrichten werden geladen...

Sanierung der Schlosskapelle Tiefenau beginnt

Die Schlosskapelle Tiefenau. Foto: Landesamt für Denkmalpflege
Die Schlosskapelle Tiefenau. Foto: Landesamt für Denkmalpflege

Die Schlosskapelle Tiefenau in der Gemeinde Wülknitz wird saniert, nachdem akute Schäden sichtbar wurden. Ein umfangreiches Instandsetzungskonzept ist in Arbeit.

Die Schlosskapelle Tiefenau, ein Meisterwerk sächsischer Baukunst des frühen 18. Jahrhunderts, wird jetzt saniert. Das teilte das Landesamt für Denkmalpflege am Mittwoch mit. Die Schlosskirche musste wegen Bauwerksschäden geschlossen werden. Gottesdienste und Orgelkonzerte waren nicht möglich. 

Die Kirche, die 1716/17 durch die Stiftung der Reichsgräfin Elisabeth Friederike von Pflugk entstand, bewahrt nahezu vollständig ihre originale Ausstattung. Dazu gehören eine Stuckdecke aus der Schule Balthasar Permosers sowie eine beeindruckende Silbermannorgel. Besonders bemerkenswert ist die gestalterische Nähe zur Dresdner Frauenkirche, die dem Bauwerk ein einzigartiges Flair verleiht.

Aktuell ist der Kirchenraum aufgrund akuter Schäden gesperrt und weder für Gottesdienste noch für Besichtigungen zugänglich. Nach dem Weihnachtsgottesdienst 2023 kam es zu einem Vorfall, bei dem ein Teil des Deckenstucks herabstürzte. Zudem sind gefährliche Rissbildungen sichtbar geworden. Starke klimabedingte Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen haben die Schäden deutlich verschärft.

Dank finanzieller Förderung und fachlicher Betreuung durch das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen wurde das Bauwerk vermessen, untersucht und ein umfassendes Instandsetzungskonzept erarbeitet. Dieses wird demnächst in einem Musterbereich praktisch umgesetzt, um die nötigen Renovierungsmaßnahmen sinnvoll und nachhaltig durchführen zu können.

Die Kapelle ist Teil eines vom Landesamt betreuten Forschungsprojektes, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt  gefördert wird. In diesem Projekt werden historische Holzbalkendecken auf Belastungen und Schäden durch den Klimawandel untersucht. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger, denkmalverträglicher Dämm- und Sanierungskonzepte, um wertvolle Kulturdenkmale wie die Tiefenauer Kapelle langfristig zu erhalten.

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH