Diese Woche werden die Großflächenplakate für die Nachwuchskampagne »Verdächtig gute Jobs« geklebt. Ziel ist es, junge Menschen für den Karriereweg bei der Polizei Sachsen zu gewinnen. Unter dem Motto »Choose your Character« wirbt die sächsische Polizei in der elften Runde der Kampagne mit einer Videospiel-Ästhetik für die vielfältigen Karrierewege bei der Polizei.
Die Kampagne richtet sich gezielt an 16- bis 34-Jährige – die Altersgruppe, die für eine Einstellung infrage kommt. Im Fokus stehen vier »Charaktere«: ein Bereitschaftspolizist, ein Kriminalbeamter, eine Polizistin im Streifendienst und ein Verkehrspolizist. Zusammen stehen die vier ausgewählten Berufe für die Bandbreite der Möglichkeiten bei der Polizei. Der Slogan der Kampagne lautet entsprechend: »1 Beruf – 1.000 Möglichkeiten«.
Die Polizei Sachsen verzeichnet einen deutlichen Anstieg der Bewerbungen: Bis Mitte September 2025 stiegen die Bewerbungen für die Ausbildung zur Polizeimeisterin oder zum Polizeimeister um 11,83 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch für die Studienplätze zur Polizei- bzw. Kriminalkommissarin oder zum Polizei- bzw. Kriminalkommissar gab es ein Plus von 7,47 Prozent. Interessierte sollten sich möglichst bis zum 31. Oktober 2025 bewerben. Der Einstellungskorridor der Polizei wurde mit dem beschlossenen Doppelhaushalt von 450 auf 475 erhöht.
Staatsminister des Innern Armin Schuster: »Die laufende Kampagne greift einen pfiffigen Trend auf und spricht junge Leute ganz direkt und in deren Sprache an. Der Blick auf die gestiegenen Bewerberzahlen zeigt, dass der frische Auftritt zu funktionieren scheint und wir schaffen damit den geplanten Personalzuwachs bei der Polizei.«
Die Werbemaßnahmen mit Plakaten, Anzeigen und Onlinewerbung kosten insgesamt 142.569,40 Euro. Neben klassischen Werbemaßnahmen setzt die Polizei Sachsen auf individuelle Betreuung: Frühzeitige Einstellungszusagen, eine Bewerber-App sowie persönliche Beratung per Video-Call, Telefon oder E-Mail unterstützen Interessierte bei der Bewerbung.
Der Slogan für dieses Jahr, das neue Kampagnenmotiv und zu den Charakteren passende Kurzvideos werden vor allem auf den Social-Media-Accounts der Polizei Sachsen und als Werbung auf den Plattformen Instagram, TikTok und YouTube ausgespielt. Die Clips orientieren sich an der Videospiel-Optik, sind bspw. aus der First-Person-Perspektive gefilmt und mit passendem Sounddesign unterlegt. Die in dieser Woche gestartete Plakatwerbung in Städten, an Bahnhöfen und erstmals in Schulen sowie gezielte Anzeigen in Fitnessstudios ergänzen die breitlaufende Onlinepräsenz.
Weitere Informationen zur Kampagne und zu den Einstellungsvoraussetzungen für Ausbildung und Studium sind unter www.verdächtig-gute-jobs.de abrufbar.