Mehr Anträge als Geld vorhanden. In diesem Jahr sind insgesamt 155 Anträge mit einem beantragten Fördervolumen von 275.643,24 Euro eingegangen. Die Gesamtkosten der beantragten Projekte belaufen sich auf 461.010,63 Euro, heißt es in einer Mitteilung des Landrates Ralf Hänsel an den Kreistag.
Die Anträge wurden von 26 Kommunen in unterschiedlicher Anzahl eingereicht. Nach Prüfung waren von den 155 vier Anträge nicht förderfähig und acht Anträge wurden zurückgezogen. Somit verblieben 143 Anträge, die ein Volumen von 255.371,48 Euro aufwiesen. Es standen jedoch nur 237.807,68 Euro zur Verfügung, was die Notwendigkeit einer pauschalen Kürzung von 7,86 % zur Folge hatte. Letztlich wurde eine Förderung von insgesamt 235.299,28 Euro beschlossen.
Das Ehrenamt sei eine unverzichtbare Ressource in der Vereinsarbeit und in gemeinnützigen Organisationen. Es verlange nicht nur motivierte Mitarbeitende, sondern biete auch vielseitige Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung und Entwicklung. Die Ehrenamt-Akademie wird auch im Jahr 2025 den Einsatz für die Gesellschaft fördern. Der KSB und die VHS bieten zahlreiche Programme zur Beratung und Qualifizierung an, die sich auf Organisation, Werbung, Kommunikation sowie Gesundheitsvorsorge konzentrieren.
Diese Qualifizierungsangebote sollen Ehrenamtliche bei der Organisation und Umsetzung ihrer Aufgaben unterstützen und gleichzeitig zur Erhaltung ihrer gesundheitlichen Balance beitragen. Auch im Rahmen von Workshops wird der Austausch von Erfahrungen in den Vordergrund gestellt. Aufgrund von Kürzungen und einer angespannten Haushaltslage wurden die im Frühjahr geplanten Kurse des KSB jedoch kostenpflichtig und außerhalb der Ehrenamtsakademie durchgeführt. Trotz dieser Herausforderungen werden weiterhin viele Fortbildungen wie „Erste-Hilfe-Kurs“ und „Motivationsstrategien für Trainer“ kostenfrei angeboten.