loading

Nachrichten werden geladen...

200 US-Militärfahrzeuge stoppten in Delitzsch zum Auftanken

US-Militärfahrzeuge vom Typ JLTV vor der Kaserne in Delitzsch. Fotos: Bundeswehr/Rolf Schrader
US-Militärfahrzeuge vom Typ JLTV vor der Kaserne in Delitzsch. Fotos: Bundeswehr/Rolf Schrader

Der Bundeswehrstandort Delitzsch unterstütze die über 500 US-Soldaten bei einer technischer Rast und Instandhaltung von etwa 200 Fahrzeugen. Ende Juni ist dort Tag der offnen Tür.

Da war eine Menge los in Delitzsch bei Leipzig. Vom 28. April bis zum 8. Mai nutzten über 500US-Soldaten zusammen mit ihren knapp 200 Fahrzeugen die bereitgestellte Infrastruktur zur Verpflegung und technischen Wartung. Das teilte die Bundeswehr mit. Der Bundeswehrstandort in Delitzsch fungiert als zentrale Drehscheibe, um die US-amerikanische Einheiten im Rahmen des Host Nation Supports zu unterstützen.

In der Feldwebel-Boldt-Kaserne fanden die Soldaten ideale Bedingungen für ein Convoy Support Center (CSC) vor. Ein CSC dient als militärischer Rastplatz, an dem sowohl Mensch als auch Material für die nächste Etappe vorbereitet werden. Hier werden Verpflegung, Unterkünfte sowie Einrichtungen zur Betankung und Wartung der Fahrzeuge bereitgestellt.


Ein besonderes Augenmerk liegt auf den JLTV-Fahrzeugen (Joint Light Tactical Vehicle), die die älteren Humvees nach und nach ablösen. Diese gepanzerten Mehrzweckfahrzeuge des US-Herstellers Oshkosh werden in vier Grundversionen hergestellt.  Das Fahrzeug gibt es in einer Zweimannversion als Utility (JLTV-UTL) mit einer Ladekapazität von 2,3 Tonnen und in zwei Viermannversionen, der General Purpose (JLTV-GP) für allgemeine Transportzwecke und als Close Combat Weapons Carrier (JLTV-CCWC) mit einer Zuladung von knapp über 1,5 Tonnen.

Die Unteroffizierschule des Heeres in der Feldwebel-Boldt-Kaserne in Delitzsch öffnet am 28. Juni von 10 bis 18 Uhr ihre Tore und bietet die Möglichkeit, Schule und Bundeswehr kennenzulernen, zu erleben und auszuprobieren. Sie ist eine der größten Ausbildungseinrichtungen des Heeres. (MN/um)

Unterstützt von:

Privatbrauerei Schwerter Meißen GmbH